Zusammenfassung |
In stark gegliederten Bildungssystemen ist der Übergang von der
obligatorischen Schule in die Sekundarstufe II entscheidend für
den weiteren Bildungserfolg und ein Übergang, wo die Mechanismen
der sozialen Reproduktion durch Bildung besonders stark wirken.
Die vorliegende Analyse richtet den Fokus auf Jugendliche aus
bildungsfernen Familien und untersucht die Bedeutung des
sozialen Kapitals sowie der nichtkognitiven Fähigkeiten für die
Aufwärtsmobilität im Bildungssystem. Die Datengrundlage stammt
aus der COCON-Studie. Unterstützt vom Schweizerischen
Nationalfonds (im Rahmen des NFP 52 «Kindheit, Jugend und
Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel») erforscht
COCON (Competence and Context) seit 2005 in einer
repräsentativen und interdisziplinären Langzeitstudie in der
deutsch- und französischsprachigen Schweiz die
Lebensverhältnisse, die Lebenserfahrungen und die psychosoziale
Entwicklung von Jugendlichen (SKBF: 07:017, weitere Teilprojekte
12:092, 13:042, 14:022, 14:066, 16:022, 18:082). Die Analysen
basieren auf 401 Jugendlichen aus zwei Kohorten, die im Alter
von 15 (T1) und 18 Jahren (T2) befragt wurden, und umfassen
Daten von primären Bezugspersonen und Lehrpersonen zum Zeitpunkt
T1. Die Jugendlichen stammen aus Familien, deren höchster
Bildungsabschluss der Eltern die obligatorische Schule oder die
berufliche Grundbildung ist. Für das soziale Kapital wird die
Einschätzung der Beziehungsqualität zu den Eltern, zu den
Lehrpersonen und zwischen der Lehrperson und den Eltern
verwendet. Bei den nichtkognitiven Fähigkeiten handelt es sich
um Selbsteinschätzungen und Einschätzungen durch die Lehrperson
u.a. der Leistungsbereitschaft. Die Untersuchung bestätigt die
Annahme der Forschenden, dass die Einschätzungen der Lehrperson
für die Aufwärtsmobilität eine wichtige Rolle spielt. Weiter
zeigen die Ergebnisse auch, dass die Qualität der sozialen
Beziehungen mit der Bildungsmobilität zusammenhängt. Dies gilt
unabhängig von kognitiven Fähigkeiten oder den
Bildungsaspirationen der Eltern. |
Description du projet |
Dans les systèmes éducatifs fortement segmentés, le passage de
l’école obligatoire au degré secondaire II est déterminant pour
la réussite future sur le parcours scolaire et constitue une
période pendant laquelle les mécanismes de la reproduction
sociale ont un effet particulièrement prononcé à travers
l’éducation. La présente analyse met l’accent sur les jeunes
issus de familles à faible niveau d’instruction et décrypte
l’importance du capital social et des compétences non cognitives
pour la mobilité vers le haut au sein du système éducatif. Elle
est fondée sur des données provenant de l’étude COCON. Avec le
soutien du Fonds national suisse (dans le cadre du PNR 52
«L’enfance, la jeunesse et les relations entre générations dans
une société en mutation», le projet COCON (Competence and
Context) explore depuis 2005, dans une étude représentative et
interdisciplinaire menée sur le long terme, en Suisse alémanique
et romande, les conditions de vie, les expériences vécues et le
développement psychosocial des jeunes (CSRE: 07:017, autres
recherches 12:092, 13:042, 14:022, 14:066, 16:022, 18:082). Les
analyses sont fondées sur deux cohortes de 401 jeunes au total,
interrogés à l’âge de 15 (T1) et 18 ans (T2), et regroupent des
données recueillies au moment T1 auprès des principales
personnes de confiance et des enseignant-e-s. Le diplôme le plus
élevé obtenu par les parents des jeunes interrogés était celui
de fin de scolarité obligatoire ou de formation professionnelle
initiale. Pour déterminer l’importance du capital social, les
chercheuses et chercheurs ont estimé la qualité de la relation
avec les parents, avec les enseignant-e-s, ainsi que la qualité
de la relation entre parents et enseignant-e. Les compétences
non cognitives, telles que la motivation par exemple, sont
évaluées par les jeunes elles/eux-mêmes et par l’enseignant-e.
L’étude confirme l’hypothèse des chercheuses et chercheurs selon
laquelle les évaluations de l’enseignant-e jouent un rôle
important pour la mobilité vers le haut. En outre, l’étude
révèle un lien entre la qualité des relations sociales et la
mobilité éducative. Ce lien est indépendant des compétences
cognitives ou des aspirations scolaires parentales. |
Schlüsselbegriffe |
Übergang Sekundarstufe I–Sekundarstufe II, Aufwärtsmobilität,
soziale Reproduktion, Leistungsbereitschaft, soziales Kapital,
nichtkognitive Fähigkeiten |
Mots-clés |
transition degré secondaire I–degré secondaire II, mobilité vers
le haut, reproduction sociale, motivation, capitale sociale,
compétences non-cognitives |
Publikationen / Publications |
Buchmann, M., Kriesi, I., Bayard, S., Sander, F. & Bundel, S.
(2020). Upward Mobility of Students from Lower-educated Families
in Stratified Educational Systems: The Role of Social Capital and
Work Habits. Journal of Youth and Adolescence, 50, 391–407. doi:
https://doi.org/10.1007/s10964-020-01257-3 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
multivariate Analysen, Strukturgleichungsmodel |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
deutsch- und französischsprachige Schweiz |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der beteiligten Institutionen |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftraggeber |
Finanzierung / Financement |
Mitfinanzierung durch den SNF, siehe http://p3.snf.ch/project-150996 |