Zusammenfassung |
Die Autorenschaft des vorliegenden Beitrags hat im Rahmen des
SNF-Projekts «NawiText – Textverstehen in den naturwissenschaftlichen Schulfächern» (SNF: 146395) qualitativ
und quantitativ untersucht, inwiefern durch textseitige
Massnahmen Verstehensprozesse von Sek-I-Schülerinnen und -schülern unterstützt und optimiert werden können. Das Ziel der
hier präsentierten qualitativen und quantitativen Teilstudie ist
es, Erkenntnisse über die Voraussetzungen von Lernenden der
Sekundarstufe I in Bezug auf Selbsteinschätzungskompetenzen zu
gewinnen, um gezieltere und stufenbezogene Konzepte für die
sprachbewusste Strukturierung von Lernprozessen entwickeln zu
können. Untersucht wurde an einer Stichprobe von 213
Schülerinnen und Schülern der 7. Klassenstufe (Niveau
Grundansprüche und erweiterte Ansprüche), wie die Schülerschaft
ihre Verstehensleistung einschätzt. Zusammenfassend kann
hervorgehoben werden, dass bei schwachen Lesenden die subjektiv
eingeschätzte Verstehensleistung nicht ihr tatsächliches
Verstehen widerspiegelt; bei starken Lesenden besteht zumindest
ein schwacher Zusammenhang. Bei Schülerinnen und Schülern beider
Leistungsniveaus ist die subjektive Einschätzung der eigenen
Verstehensleistung primär von der subjektiv empfundenen
Textkomplexität abhängig. Daher kann angenommen werden, dass die
Schülerinnen und Schüler die persönlich erlebte Anstrengung im
Leseprozess wahrnehmen und aufgrund jener ihr eigenes Verstehen
beurteilen. Auffällig ist, dass die Versuchspersonen
Verstehensschwierigkeiten primär auf der Wortebene festmachen.
Es fällt ihnen schwer, ihr Verstehen/Nicht-Verstehen auf der
Satz- und auf der Textebene wahrzunehmen und zu verbalisieren.
Für den Fachunterricht auf der Sekundarstufe I bedeutet dies,
dass Lernen aus Texten noch nicht als selbstgesteuerter Prozess
konzipiert werden kann und dass der Verstehensprozess der
Schülerinnen und Schüler auf allen Verstehensebenen angeleitet
und unterstützt sowie sicht- und damit überprüfbar gemacht
werden muss. |
Description du projet |
Dans le cadre du projet du FNS intitulé «NawiText, compréhension de textes en sciences naturelles» (FNS: 146395), les auteur-e-s
du présent travail ont mené des études qualitatives et
quantitatives en vue de déterminer dans quelle mesure
l’adaptation des textes peut favoriser et optimiser les
processus de compréhension chez les élèves du degré secondaire
I. Les études qualitatives et quantitatives présentées ont pour
objectif de décrypter les conditions qui prévalent chez les
élèves du degré secondaire I en matière d’auto-évaluation, dans
le but de développer des concepts mieux ciblés, adaptés au
niveau scolaire et qui structureront les processus
d’apprentissage en tenant compte du langage. Un échantillon de
213 élèves de 7e classe (exigences de base et exigences
étendues) a servi à analyser la manière dont les élèves évaluent
leur rendement en matière de compréhension. En conclusion, il
peut être souligné que l’évaluation subjective du rendement en
compréhension chez les élèves faibles en lecture ne reflète pas
leur compréhension réelle; chez les élèves forts en lecture, il
existe au moins un lien minime. Chez les élèves des deux niveaux
de rendement, l’évaluation subjective de leur propre rendement
en compréhension dépend en premier lieu de leur perception
personnelle de la complexité des textes. On peut donc supposer
que les élèves se basent sur l’effort ressenti dans le processus
de lecture pour évaluer leur propre compréhension. Les auteur-e-
s ont remarqué que les sujets fondaient leurs difficultés de
compréhension essentiellement sur les mots. Les élèves peinent à
percevoir et à formuler leur compréhension/incompréhension au
niveau des phrases et du texte. Pour l’enseignement spécialisé
au degré secondaire I, cela signifie que l’apprentissage à
partir de textes ne peut pas encore être conçu comme un
processus autoguidé, et que le processus de compréhension des
élèves doit être guidé et encadré à tous les niveaux de
compréhension et rendu transparent et donc vérifiable. |
Schlüsselbegriffe |
Sekundarstufe I, Lesekompetenz, Textverstehen, Textkomplexität,
Lesestrategien,
Selbstregulation, Selbsteinschätzung, Metakognition
|
Mots-clés |
degré secondaire I, compétence en lecture, compréhension de
texte, complexité de texte, stratégies
de lecture, autorégulation, autoévaluation, métacognition
|
Publikationen / Publications |
Gilg, E., Schneider, H., Schmellentin C. & Dittmar, M. (2019).
Selbstregulation beim Verstehen von Schulbuchtexten der Biologie
auf der Sekundarstufe I. Bulletin Suisse de Linguistique
Appliquée VALS/ASLA, 109, 129–151. |
Methodologie / Méthodes de recherche |
qualitative Studie (1. Teil): Videografie von Leseprozessen mit
lautem Denken, inhaltsanalytische Codierung; quantitative Studie
(2. Teil): Vergleichsstudie mit Regressionsanalysen |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Schweiz |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der erwähnten Institution |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftraggeber |
Finanzierung / Financement |
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe http://p3.snf.ch/project-146395 |