Zusammenfassung |
Mit kognitiver Aktivierung wird ein zentrales Merkmal von
Unterrichtsqualität beschrieben. Unterricht, welcher kognitiv
aktivierend gestaltet ist, muss bei Schülerinnen und Schülern
jedoch nicht zwingend zu kognitiver Aktivität führen, welche
allerdings mit Bezug auf das Angebots-Nutzungs-Modell als
ebenso relevant für guten Unterricht angesehen werden kann,
wie kognitive Aktivierung per se. Um kognitive Aktivität
untersuchen zu können, bedarf es spezifischer methodischer
Zugänge, da sie sich nicht einfach von aussen beobachten
lässt. Diesen methodischen Anforderungen nimmt sich der
vorliegende Beitrag an, der im Rahmen einer Dissertation und
des Projekts «Kompetenzorientierte Aufgaben im Sportunterricht
– Evaluation von Lernmedien und Umsetzung in die Lehreraus-
und -weiterbildung» zu verorten ist. Für die im Beitrag
vorgestellte empirische Untersuchung auf der Sekundarstufe I
wurde eine kognitiv aktivierende Aufgabenreihe konzipiert,
welche verschiedene Sportlehrpersonen mit fünf Klassen
durchführten. Eine spezifische Lektion innerhalb dieser
Aufgabenreihe wurde bei jeder Klasse u.a. auch aus der
Perspektive der Schülerinnen und Schüler gefilmt. Unter
Zuhilfenahme der Aufnahmen fanden anschliessend Video-
Stimulated-Recall-Gespräche mit drei bis vier Schülerinnen und
Schülern pro Klasse statt. Die transkribierten Gespräche
wurden in einem weiteren Schritt mit der Dokumentarischen
Methode ausgewertet. Erste Ergebnisse lassen darauf
schliessen, dass sich Video-Stimulated Recall als äusserst
nützlich erweist, um kognitive Aktivität von Lernenden während
des Lösens von Aufgaben möglichst nahe an der Wirklichkeit zu
erfassen. Des Weiteren zeigt sich die Dokumentarische Methode
zur Auswertung des auf diese Art gewonnenen Datenmaterials als
besonders zielführend, da so nicht nur die Erfahrungen,
sondern auch die dahinter laufende kognitive Aktivität
rekonstruiert werden können. Dieser Umstand ist grundlegend,
da – immer unter der Prämisse, dass Schülerinnen und Schüler
ihre kognitive Aktivität grundsätzlich nicht in situ
reflektieren können – der Zugang zur kognitiven Aktivität nur
retrospektiv möglich ist. |
Description du projet |
L’activation cognitive est définie comme l’un des critères
essentiels de la qualité de l’enseignement. Cependant, un
cours intégrant l’activation cognitive ne doit pas
nécessairement conduire à une activité cognitive chez les
élèves, qui, si l’on se réfère au modèle d’utilisation de
l’offre, peut toutefois être estimée tout aussi déterminante
que l’activation cognitive en soi pour un enseignement de
qualité. L’activité cognitive ne pouvant pas être facilement
observée de l’extérieur, il est nécessaire d’appliquer des
approches méthodiques spécifiques pour l’étudier. C’est
précisément sur ces exigences méthodiques que se penche la
présente recherche réalisée dans le cadre d’une thèse de
doctorat et du projet «Kompetenzorientierte Aufgaben im
Sportunterricht – Evaluation von Lernmedien und Umsetzung in
die Lehre-raus- und -weiterbildung» (Exercices axés sur les
compétences dans l’éducation physique et sportive – Évaluation
de médias d’apprentissage et application dans la formation des
enseignant-e-s). Pour l’étude empirique effectuée au degré
secondaire I et présentée dans la recherche, une série
d’exercices visant une activation cognitive a été conçue. Ces
exercices ont été exécutés dans cinq classes par différents
enseignant-e-s d’éducation physique et sportive. Dans chaque
classe, une leçon spécifique faisant partie de cette série
d’exercices a été filmée, également sous l’angle des élèves.
Ces enregistrements ont ensuite servi à mener des entretiens
de rappel stimulé par vidéo avec trois à quatre élèves par
classe. Les entretiens transcrits ont ensuite été évalués au
moyen de la méthode documentaire. Les premiers résultats
montrent que le rappel stimulé par vidéo s’avère extrêmement
utile pour saisir une image la plus réaliste possible de
l’activité cognitive chez les élèves pendant les exercices. Il
s’avère, en outre, que la méthode documentaire convient
particulièrement pour analyser les données ainsi obtenues,
étant donné qu’elle permet de reconstituer non seulement les
expériences vécues mais aussi l’activité cognitive en arrière-
plan. Ce fait est fondamental puisque, si l’on part du
principe que les élèves ne peuvent pas évaluer leur activité
cognitive in situ, l’accès à l’activité cognitive n’est
possible que rétrospectivement. |
Schlüsselbegriffe |
Sportunterricht, kognitive Aktivierung, kognitive Aktivität,
Video Stimulated Recall,
Dokumentarische Methode, Aufgabe, Kompetenzorientierung,
Sekundarstufe I, Lehrpersonenbildung
|
Mots-clés |
éducation physique, activation cognitive, activité cognitive,
rappel stimulé par vidéo, méthode
documentaire, tâche, orientation vers la compétence, degré
secondaire I, formation des enseignant-e-s
|
Publikationen / Publications |
Schönfeld, K. (2019). Zur Erfassung kognitiver Aktivität im
Sportunterricht –
Methodische Reflexionen einer Video-Stimulated-Recall-Studie.
In J. Wibowo, C. Krieger & F. Bükers (Hrsg.),
Aktivierung im Sportunterricht (S. 80–89). Hamburg:
Universität Hamburg. doi: 10.25592/AktivierungImSU
Schönfeld, K. (2021). Zur Erfassung kognitiver Aktivität im
Sportunterricht – Methodische Reflexionen einer Video-
Stimulated-Recall-Studie. In Wibowo, J., Krieger, C., Gerlach,
E. & Bükers, F. (Hrsg.), Aktivierung im Sportunterricht
(2. überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 83–92). Hamburg:
Universität Hamburg. doi: 10.25592/AktivierungImSU-2 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
Video Stimulated Recall, dokumentarische Methode |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Deutschschweiz |
Projekttyp / Type de recherche |
Beitrag im Rahmen des Dissertationsprojekts, eingebettet im Projekt «Kompetenzorientierte Aufgaben im Sportunterricht – Evaluation von Lernmedien und Umsetzung in die Lehreraus- und -weiterbildung» |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
indirekter Auftrag vom BASPO (Bundesamt für Sport) |
Finanzierung / Financement |
Bundesamt für Sport (BASPO) – Subvention im Rahmen des Sportförderungsauftrages des Bundes, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW |