Zusammenfassung |
Ziel dieses Projekts war es, einen Überblick über die
Weiterbildung im Bereich familien- und schulergänzender Kinderbetreuung zu erhalten und das Weiterbildungsverständnis,
die -bedürfnisse und -wahrnehmungen zu erheben. Dazu wurden im
Jahr 2018 insgesamt 542 Weiterbildungsangebote in einer
empirischen Analyse von Kursausschreibungen von 40
Weiterbildungsanbietern aus der Deutschschweiz und der
Romandie erhoben und 30 Telefoninterviews mit den
Leitungspersonen von Kinderbetreuungseinrichtungen geführt.
Die Untersuchung der Kursausschreibungen erfolgte nach
Themengruppen, zeitlicher Strukturierung,
Zertifizierungsmöglichkeit und Preissegment. Die Ergebnisse
zeigen u.a., dass in mehr als einem Drittel der
Ausschreibungen keine oder eine sehr unspezifische Angabe zum
Zielpublikum vorlag. Die restlichen Angebote richteten sich
meistens an Kita-Angestellte, gefolgt von Leitungspersonen,
Mitarbeitenden in der schulergänzenden Betreuung und den
Tagesfamilien. Aus den telefonischen Interviews u.a. zu
Formen, Förderung der Weiterbildung, Informationsbeschaffung,
Kursbewertung, Nutzen und Finanzierung geht hervor, dass im
Unterschied zu den schulergänzenden Betreuungseinrichtungen
und Tagesfamilienorganisationen die Weiterbildung in den
Kindertagesstätten einen höheren Stellenwert hat. Das Angebot
für die Fachkräfte in den anderen Betreuungseinrichtungen ist
weniger differenziert als in den Kindertagesstätten. Vielen
Einrichtungen ist es hier aus finanziellen Gründen nicht
möglich, den Besuch externer Weiterbildungen während der
Arbeitszeit zu erlauben, daher werden interne Weiterbildungen
bevorzugt. Einigkeit besteht darüber, dass der regelmässige
Besuch von Weiterbildungen die Betreuungsqualität einer
Einrichtung entscheidend beeinflusst. Die Studie zeigt auch,
dass die Weiterbildung noch stärker als Teil der
Personalentwicklung zu betrachten ist und die Ausrichtung der
Kursangebote zielgruppenspezifischer und praxisbezogener sein
sollte. |
Description du projet |
Le but du présent projet était de fournir un aperçu de la
situation concernant les formations continues dans le domaine
de l’accueil parascolaire et extra-familial pour enfants. Il
s’agissait en outre de déterminer les besoins en matière de
formation continue ainsi que la conception et la perception de
ces formations. À cet effet, un total de 542 offres de formation continue a été recensé en 2018 dans le cadre de
l’analyse empirique des descriptions des cours proposés par 40
prestataires de formation continue en Suisse alémanique et
romande et 30 entretiens téléphoniques ont été menés avec les
directions d’établissements d’accueil. Les cours ont été
classés par thèmes et analysés en fonction de leur structure
temporelle, des possibilités de certification et de leur
segment de prix. Les résultats révèlent, entre autres, que
plus d’un tiers des descriptions des cours n’indiquent pas le
groupe cible de la formation ou ne le font que de manière peu
spécifique. Les autres offres s’adressaient en premier lieu au
personnel de garderies, puis aux directeurs et directrices, au
personnel d’établissements d’accueil parascolaires et aux
familles de jour. Les entretiens téléphoniques, qui portaient
notamment sur les modèles et la promotion des formations
continues, l’acquisition d’informations, l’évaluation des
cours, ainsi que l’utilité et le financement, indiquent que
les garderies accordent une plus grande importance aux
formations continues que les établissements d’accueil
parascolaires et les organisations d’accueil familial de
jour. L’offre destinée au personnel qualifié des autres
établissements d’accueil est moins différenciée que celle qui
s’adresse aux garderies. Les formations continues réalisées en
interne sont privilégiées, étant donné que de nombreux
établissements ne disposent pas des moyens financiers requis
pour permettre à leur personnel de suivre des formations
externes pendant les heures de travail. Il existe un consensus
sur le fait que la participation régulière à une formation
continue ait un impact considérable sur la qualité de
l’accueil au sein de l’établissement. L’étude montre également
que la formation continue doit être encore davantage
considérée comme un élément contribuant au développement du
personnel et que les cours devraient être axés plus fortement
sur les groupes cibles et la pratique. |
Schlüsselbegriffe |
Weiterbildung, familienergänzende Kinderbetreuung, schulergänzende Kinderbetreuung, Deutschschweiz, Romandie |
Mots-clés |
formation continue, accueil parascolaire, accueil extrafamilial pour enfants, Suisse alémanique, Romandie |
Publikationen / Publications |
Geiss, M. & Wallimann, M. (2020). Weiterbildung im Bereich der
familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung: Angebote und
Bedürfnisse. Zürich: Universität Zürich. PDF siehe:
https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:cb91ac47-2e93-4ec3-b439- 79804e5ba344/studie_weiterbildung_final.pdf
Geiss, M. & Westberg, J. (2020). Why do training regimes for
early childhood professionals differ? Sweden and Switzerland
compared. European Journal of Educational Research 19(6), 544–
563.
|
Methodologie / Méthodes de recherche |
Programmanalyse, problemzentrierte Interviews |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Deutschschweiz und Romandie |
Projekttyp / Type de recherche |
Auftragsforschung |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
Jacobs Foundation im Rahmen der Ready_Koalition |
Finanzierung / Financement |
Jacobs Foundation |