Verhaltensprobleme und andere Schwierigkeiten von Schülerinnen
und Schülern können den Schulbetrieb stören und Schulen und
Lehrpersonen überfordern, weswegen vermehrt Angebote der
Schulsozialarbeit eingeführt wurden. Die vorliegende Studie
ging im Rahmen des SNF-Projekts «Kooperationsformen und Nutzungsstrukturen in der Schulsozialarbeit» (SNF: 156642) der
Frage nach, welche Merkmale die interdisziplinäre
Zusammenarbeit zwischen Schulsoziarbeit und Schule
kennzeichnen. Schulsozialarbeitende, Lehrpersonen und
Schulleitungen der deutschsprachigen Schweiz schätzten anhand
der Merkmale Reflexion der Arbeitsprozesse, Interdependenz,
gemeinsame Ziele, neue Aktivitäten und Flexibilität die
gegenseitige Kooperation ein. Die Ergebnisse zeigen ein
insgesamt positives Bild der interdisziplinären
Zusammenarbeit, obwohl bei den Einschätzungen der
Schulsozialarbeitenden deutliche Unterschiede festzustellen
waren. Die gegenseitige Abhängigkeit und Unterstützung von
Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen wird positiv
eingeschätzt. Insbesondere bei der Einigung auf gemeinsame
Ziele und der Überprüfung gemeinsamer Arbeitsprozesse besteht
aber noch Handlungsbedarf. Letzteres beurteilten die
Schulsozialarbeitenden sehr unterschiedlich. Ein Viertel der
Befragten gab an, dass die gemeinsamen Arbeitsprozesse eher
nicht reflektiert und überprüft werden, wohingegen das obere
Viertel angab, sich eher oder ganz zutreffend auszutauschen
und Prozesse zu überprüfen. Alle anderen Komponenten der
interdisziplinären Zusammenarbeit bewerteten die
Schulsozialarbeitenden mit mittelmässig bis eher gut.
Allerdings zeigten sich bei der Frage nach neuen Aktivitäten
wiederum Unterschiede in der Bewertung. Dies weist darauf hin,
dass es zwischen den Schulhäusern grössere Unterschiede gab,
wie stark sich Schulsozialarbeitende und Lehrpersonen für
gemeinsame Aktivitäten, Projekte und Programme engagieren. |
Face aux problèmes comportementaux chez les élèves et autres
difficultés susceptibles de perturber le fonctionnement
scolaire et de peser sur les établissements et les enseignant-
e-s, les offres de travail social en milieu scolaire se sont
multipliées. Ancrée dans le projet du FNS intitulé Formes de coopération et structures d’utilisation dans le travail social en milieu scolaire (FNS: 156642), la présente étude cherchait
à savoir ce qui caractérisait la coopération
interdisciplinaire entre le travail social et le milieu
scolaire. Travailleuses et travailleurs sociaux, enseignant-e-
s et directrices et directeurs d’établissements scolaires en
Suisse germanophone ont évalué leur coopération mutuelle selon
différents critères: réflexion sur les processus de travail,
interdépendance, objectifs communs, nouvelles activités et
flexibilité. Les résultats de ces évaluations révèlent une
image dans l’ensemble positive de la coopération
interdisciplinaire, même si on note de très grandes
différences dans les réponses des travailleuses et
travailleurs sociaux. L’interdépendance et le soutien mutuel
entre travailleuses/travailleurs sociaux et enseignant-e-s
sont perçus de manière positive. Cependant, des efforts
restent à faire en ce qui concerne l’entente sur les objectifs
communs et le contrôle des processus de travail communs. Ce
dernier a été évalué de manière très différente parmi les
travailleuses et travailleurs sociaux. Un quart des personnes
interrogées ont indiqué ne pas réfléchir sur les processus de
travail communs ni les contrôler, alors que le quart supérieur
a déclaré échanger plutôt bien, voire très bien, et contrôler
les processus. Tous les autres éléments de la coopération
interdisciplinaire ont été évalués par les
travailleuses/travailleurs sociaux comme étant moyennement
satisfaisants à plutôt satisfaisants. En revanche, la question
concernant les nouvelles activités a été évaluée de manière
différente. Cela révèle des écarts assez importants entre les
établissements scolaires dans la façon dont les
travailleuses/travailleurs sociaux et les enseignant-e-s
s’engagent dans des activités, projets et programmes communs. |
Ambord, S., Hostettler, U., Brunner, M. & Pfiffner, R. (2018).
Interprofessionelle
Kooperation zwischen Lehrpersonen und Schulsozialarbeit - Die
Rolle der subjektiven sozialen Belastung bei Lehrpersonen.
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(1), 50–62.
Brunner, M. & Ambord, S. (2018). Professionalisierung und
Geschlecht in der Sozialen Arbeit. In U. Klotz, F. Grain, J.
Gruber, A. Sancar, H. Baumann, R. Herzog, A. Bösch & H. Schatz
(Hrsg.), Bildung und Emanzipation (S. 123–130). Zürich:
Edition 8.
Brunner, M., Pfiffner, R., Ambord, S. & Hostettler, U. (2018).
Wie Schulsozialarbeit und Schule kooperieren: Fünf Merkmale
in-terdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen
Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen. In R. Stohler, E.
Bussmann,
E. Chiapparini (Hrsg.). Soziale Arbeit im Kontext Schule.
Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz
(S.38–47). Opladen: Budrich UniPress Ltd.
Hostettler, U., Pfiffner, R., Ambord, S. & Brunner, M. (2020).
Schulsozialarbeit in der Schweiz. Angebots-, Kooperations- und
Nutzungsformen. Bern: hep.
Pfiffner, R., Hostettler, U., Ambord, S. & Brunner, M. (2020).
Erfahrungen mit Schulsozialarbeit in der Schweiz. impuls –
Magazin des Departements für Soziale Arbeit (BFH), 2020(3),
22–25.
Pfiffner, R. & Hostettler, U. (2016). Kooperationsformen und
Nutzungsstrukturen in der Schulsozialarbeit. Impuls. Magazin
des Fachbereichs Soziale Arbeit, 2016(2), 34–36.
|