Zusammenfassung |
Im Rahmen des Forschungsprojekts «Selektivität und Effektivität
des Chancenausgleichs an Berner Schulen» (SECABS) wurden im Jahr
2015 Primarschülerinnen und Primarschüler, deren Eltern,
Lehrpersonen und Schulleitungen der Primarschulstufe zu
integrativen Massnahmen wie «Reduzierte individuelle Lernziele»
(RILZ) und «Nachteilsausgleich» (NAG) befragt. Die Analyse der
anonymisierten Online-Fragebogen von 232 Berner Schulleitenden
zeigt, dass der NAG generell positiver bewertet wird als RILZ.
Ihm wird unter Bezugnahme auf die Schaffung von
Chancengleichheit ein deutlich höheres Potenzial zugesprochen,
während RILZ stärker mit einem Stigmatisierungspotenzial und
negativen Auswirkungen auf die Motivation und den Selbstwert der
betroffenen Schülerinnen und Schüler assoziiert werden. Ein bei
beiden Massnahmen häufig genanntes Risiko betrifft die
praktische Umsetzung, die gemäss Aussagen der Schulleitenden
organisatorisch herausfordernd zu sein scheint. So ist
beispielsweise im Kanton Bern die Massnahme RILZ nicht explizit
an eine Förderung durch eine heilpädagogische Fachperson
gekoppelt, was die von der Schulleitung wahrgenommenen Risiken
im Bereich der Umsetzung oder der Ressourcen erklären könnte.
Die Analyse der Daten der 735 untersuchten Schülerinnen und
Schüler und deren Lehrpersonen zeigen zudem, dass die
Lehrpersoneneinschätzung der kognitiven Grundfähigkeiten von
Kindern mit RILZ auch unter Kontrolle der gemessenen kognitiven
Grundfähigkeiten sowie der Schulleistungen signifikant tiefer
ausfallen als von vergleichbaren Kindern ohne RILZ. Auch auf der
Ebene der Schülerinnen und Schüler hat insbesondere die
Massnahme RILZ einen signifikant negativen Einfluss auf das
subjektiv wahrgenommene soziale und leistungsmotivationale
Integriertsein. Sowohl die Massnahme RILZ als auch der NAG sind
weiterführend zu untersuchen und auf ihr tatsächliches
Integrationspotenzial hin zu prüfen (siehe dazu das
Nachfolgeprojekt ChaRisMa). |
Description du projet |
Dans le cadre du projet de recherche «Sélectivité et efficacité
de l’égalisation des chances dans les écoles bernoises»
(SECABS), des élèves de primaire, leurs parents, leurs
enseignant-e-s et les directions d’établissements scolaires du
primaire ont été interrogés en 2015 sur les mesures
d’intégration telles que la «réduction des objectifs
d’apprentissage individuels» et la «compensation des
désavantages». L’analyse des questionnaires complétés en ligne
de façon anonyme par 232 responsables d’établissements scolaires
bernois montre que la compensation des désavantages est jugée de
manière généralement plus positive que la réduction des
objectifs d’apprentissage individuels. Un potentiel nettement
plus fort lui est accordé quant à la création de chances égales,
tandis que la réduction des objectifs d’apprentissage
individuels est plus souvent associée à un potentiel de
stigmatisation et à des impacts négatifs sur la motivation et
l’estime de soi des élèves concerné-e-s. L’un des risques
souvent mentionnés par rapport à ces deux mesures concerne la
mise en pratique, qui, d’après les responsables d’établissements
scolaires, semble représenter un défi du point de vue
organisationnel. Dans le canton de Berne par exemple, la
réduction des objectifs d’apprentissage individuels n’est pas
explicitement associée à l’emploi d’un ou d’une spécialiste en
pédagogie curative chargé-e d’aider les élèves qui en ont
besoin, ce qui pourrait expliquer les risques perçus par les
directions d’établissements scolaires dans le domaine de la mise
en pratique ou des ressources. L’analyse des réponses des 735
élèves interrogé-e-s et de leurs enseignant-e-s montre en outre
que l’évaluation, par les enseignant-e-s, des compétences
cognitives de base chez les enfants concernés par la mesure de
réduction des objectifs d’apprentissage individuels est
nettement moins positive que celle qu’ils fournissent pour les
enfants non concernés par cette mesure. Cette évaluation reste
la même sous le contrôle des compétences cognitives de base et
des résultats scolaires mesurés. Chez les élèves aussi, la
réduction des objectifs d’apprentissage individuels en
particulier a une influence très négative sur leur sentiment
d’intégration sociale et de motivation à la performance. Ces
deux mesures, la réduction des objectifs d’apprentissage
individuels et la compensation des désavantages, doivent être
plus amplement examinées, et leur potentiel réel d’intégration
doit être vérifié (voir le projet de suivi ChaRisMa). |
Schlüsselbegriffe |
integrative Massnahmen, Schulleitung, Einstellung,
Nachteilsausgleich, NAG, reduzierte
individuelle Lernziele, RILZ, Primarschule
|
Mots-clés |
mesures d’intégration, direction des écoles, recrutement,
compensation des désavantages, réduction
des objectifs d’apprentissage individuels, école primaire
|
Publikationen / Publications |
Sahli Lozano, C., Simovic, L.& J., Brandenberg, K. (2020).
Chancen und Risiken der Massnahmen Reduzierte individuelle
Lernziele und Nachteilsausgleich aus Sicht von Schulleitenden
der Primarschulstufe. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und
ihre Fachgebiete. 89(4), 251–265.
doi: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2020.art35d
Sahli Lozano, C.; Greber, L. & Wüthrich, S. (2017). Subjektiv
wahrgenommenes Integriertsein von Kindern in
Schulsystemen mit integrativen Massnahmen. Empirische Pädagogik,
31(3), 284–302.
Greber, L.; Sahli Lozano, C. & Steiner, F. (2017).
Lehrpersoneneinschätzungen von Kindern mit integrativen
schulischen Massnahmen. Empirische Pädagogik, 31(3), 303–322.
|
Methodologie / Méthodes de recherche |
quantitative und qualitative Befragung, anonymer Online-
Fragebogen,
qualitative Inhaltsanalyse
|
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Kanton Bern |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der Institution |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftraggeber |
Finanzierung / Financement |
im Rahmen der verfügbaren Mittel der Institution |