Zusammenfassung |
Wie zufrieden sind ehemalige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im
Kanton Zürich mit der Ausbildungsqualität an ihrer
Kantonsschule, wie sehen ihre Ausbildungsverläufe aus und welche
Faktoren beeinflussen ihren Studienerfolg? Die beiden Berichte
untersuchen den Übergang an die Hochschule und den Studienerfolg
ehemaliger Zürcher Kantonsschülerinnen und -schüler basierend
auf den Längsschnittdaten im Bildungsbereich (LABB) des
Bundesamts für Statistik (BFS) und der Standardisierten
Ehemaligenbefragung (SEB). Der Fokus der Analyse liegt auf der
Studieneingangsphase und dem Studienerfolg fünf Jahre nach
Studienbeginn. Die Einschätzungen der Befragten (1140 Personen,
20 Kantonsschulen) der SEB aus dem Jahr 2018 im Bericht
«Übergänge an die Hochschule» bestätigen die Ergebnisse früherer
Befragungen. Die Befragten fühlen sich in fachlicher und
persönlichkeitsbildender Hinsicht sowie in Bezug auf
selbstständiges Arbeiten gut auf ein Studium vorbereitet. Eine
Ausnahme bilden die Fächer «Informatik» sowie «Wirtschaft und
Recht», in denen der Ausbildungsstand schlechter eingeschätzt
wird. 92 Prozent der Kantonsschulabsolventinnen und -absolventen
beginnen innerhalb von zwei Jahren ein Studium an einer
Schweizer Hochschule. 86 Prozent entscheiden sich für eine
Hochschule im Kanton Zürich. Die meisten wählen ein Studium aus
Interesse und Freude am Fach. Am häufigsten (35 Prozent) wird
ein Studiengang im Fachbereich «Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik» in Angriff genommen. Ein weiterer
Bericht widmet sich dem «Erfolg im Studium». Drei Viertel der
Absolventinnen und Absolventen der Zürcher Kantonsschulen, die
2012 oder 2013 ein Studium beginnen, erlangen innerhalb von fünf
Jahren ihren Bachelorabschluss. Nur sechs Prozent brechen das
Studium ab. Den grössten Einfluss auf den Studienerfolg haben
der Bildungsstand der Eltern, das gewählte Studium und das Alter
beim Eintritt an die Hochschule. Kaum eine Rolle spielt dagegen
die besuchte Kantonsschule. |
Description du projet |
Dans le canton de Zurich, les anciens gymnasien-ne-s sont-ils/elles satisfaits de la qualité de l’enseignement reçu dans
leurs écoles cantonales, quels sont leurs parcours éducatifs et
quels facteurs ont une influence sur la réussite de leurs
études? Les deux rapports se penchent sur la transition et la
réussite d’anciens élèves de l’école cantonale zurichoise aux
hautes écoles, en s’appuyant sur les analyses longitudinales
dans le domaine de la formation (LABB) publiées par l’Office
fédéral de la statistique (OFS) et sur les enquêtes
standardisées auprès de diplômé-e-s (E-D). L’analyse se
concentre sur la phase d’entrée à la haute école et sur la
réussite cinq ans après le début des études. Les estimations des
personnes interrogées (1140 personnes, 20 écoles cantonales)
dans le cadre des E-D de 2018, regroupées dans le rapport
«Transitions à la haute école», confirment les résultats
d’enquêtes précédentes. Les personnes interrogées se sentent
bien préparées aux études supérieures, que ce soit sur le plan
des connaissances et de la personnalité qu’en ce qui concerne le
travail autonome. Dans les disciplines «Informatique» et
«Economie et droit», le niveau d’éducation est en revanche
considéré comme étant moins bon. 92% des élèves sortant de
l’école cantonale commencent des études supérieures à une haute
école suisse dans les deux ans qui suivent leur sortie de
l’école. 86% optent pour une haute école située dans le canton
de Zurich. La plupart choisissent leur cursus en fonction de
l’intérêt et du plaisir éprouvés pour la discipline choisie. La
filière la plus souvent sélectionnée (35%) est celle du domaine
«mathématiques, informatique, sciences et technologie». Un autre
rapport est consacré à la «Réussite aux études supérieures». Les
trois-quarts des élèves qui sortent d’écoles cantonales
zurichoises et qui ont entamé des études supérieures en 2012 ou
2013 obtiennent leur bachelor dans les cinq ans. 6% seulement
abandonnent leurs études. Le niveau d’éducation des parents, le
cursus choisi et l’âge au moment d’entrer à la haute école sont
les facteurs qui ont la plus grande influence sur la réussite
des études. En revanche, l’école cantonale fréquentée ne joue
pratiquement aucun rôle. |
Schlüsselbegriffe |
Gymnasium, Kantonsschule, Matur, Studienerfolg,
Hochschulübergang, Studium, Hochschule, Übertritt, Studienabbruch |
Mots-clés |
gymnase, école cantonale, maturité, réussite académique,
transition à la haute école, études, haute école, transition,
abandon des études |
Publikationen / Publications |
Gerhard S. & Bayard S. (2020). Erfolg im Studium. Welche Faktoren
den Studienverlauf der Zürcher Maturandinnen und Maturanden
beeinflussen. Zürich: Bildungsdirektion.
Blöchliger O., Gerhard S. & Bayard S. (2020). Übergänge an die
Hochschule. Ausbildungsstand und Bildungsverläufe der Zürcher
Maturandinnen und Maturanden. Zürich: Bildungsdirektion.
|
Methodologie / Méthodes de recherche |
Längsschnitt, quantitativ, Befragung, bivariate und multivariate
Regressionen |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Kanton Zürich |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der aufgeführten Institution |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
Kanton Zürich |
Finanzierung / Financement |
Bildungsdirektion Kanton Zürich |