Zusammenfassung |
Die vorliegende Doktorarbeit untersucht die Frage, wie eine
Lehrperson ihre pädagogische Haltung verändern kann. Der
Forscher geht von einem pädagogisch-technischen System zur
gegenseitigen Validierung von Kompetenzen (eine die Lernenden
in die Position der Lehrperson versetzende Methode
gegenseitigen Unterrichtens mittels eines digitalen Online-
Tools) aus und untersucht verschiedene Vorschläge zur
Einführung dieses Tools, die Auswirkungen dieser Vorschläge
und die Prozesse der Annahme durch Lehrpersonen in
verschiedenen Kontexten. Eine erste Untersuchung befasst sich
mit Lehrpersonen, die ihre Unterrichtspraxis ändern wollten.
Zu diesem Zweck wurden (im Jahr 2016) 239 Lehrpersonen, die im
Kanton Waadt in den letzten drei Schuljahren der Sekundarstufe
I (Klassen 9-11) unterrichteten, zu ihrer pädagogischen
Haltung und ihrem Unterrichtsstil befragt. Eine zweite Studie
untersucht, wie Absichten durch Engagement zum Ausdruck
kommen. Für die Analyse wurden 18 Lehrpersonen herangezogen,
die interessiert und motiviert waren, ihre Unterrichtsmethode
zu ändern. Das Ergebnis ist eine Beschreibung von
verschiedenen Typen psychologischer Dispositionsprofile. Die
dritte Studie befasst sich schliesslich mit den Bedingungen,
unter denen das Tool in eine neue Unterrichtspraxis integriert
werden kann. Die Analysen basieren auf einem Panel von sechs
Lehrpersonen; drei von ihnen wurden neu in das
Forschungsvorhaben aufgenommen und drei hatten teilgenommen,
ohne sich unbedingt zu engagieren. Die Ergebnisse zeigen, dass
alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Unterrichtshaltung
signifikant verändert haben und so eine merkliche Steigerung
der Schüleraktivität erzielen konnten. Das Forschungsprojekt
zeigt auf, dass es zwischen der Lehrperson und ihren
Schülerinnen und Schülern eine Beziehungsdynamik gibt, die den
Transformationsprozess unterstützt. Das Ergebnis ist eine
Sensibilisierung der Lehrpersonen für die psychologischen
Grundbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Nach dem
Experiment bestätigte sich in einem Gespräch, dass
Lehrpersonen, die das Tool eingesetzt hatten, es in ihren
Unterricht übernommen haben. Sie zeigten sich offen für
pädagogische Experimente, die mit ihrem beruflichen Kontext
vereinbar sind. |
Description du projet |
Cette recherche doctorale pose la question comment un-e
enseignant-e peut changer de posture pédagogique. Partant d’un
dispositif technopédagogique de validation mutuelle des
compétences (une méthode d’enseignement mutuel qui met les
apprenant-e-s dans la position d’enseignant-e, médiée par un
outil numérique en ligne), le chercheur étudie différentes
propositions d’introduction, leurs effets et les processus
d’adoption par les enseignant-e-s dans des contextes
différents. Une première étude s’intéresse aux enseignant-e-s
désireux de modifier leur pratique. A ce but, 239 enseignant-e-s du secondaire I (trois dernières années: 9–11) du canton
de Vaud ont été questionnés (en 2016) à propos de leur posture
et de leur style pédagogique. Une deuxième étude observe
comment les intentions se traduisent par un engagement.
L’analyse part de 18 enseignant-e-s intéressés et motivés de
changer de méthode d’enseignement. Il en résulte une
description de différents types de profils de disposition
psychologiques. La troisième étude finalement s’intéresse aux
conditions qui permettent une intégration du dispositif dans
une nouvelle pratique. Les analyses se basent sur un panel de
six enseignant-e-s, formé de trois enseignant-e-s nouvellement
intégrés à la recherche et de trois qui avaient participé sans
forcément s’engager. Les résultats montrent que tous les
participant-e-s ont réalisé un changement de posture important
avec un gain notable de l’activité des élèves. La recherche
identifie une dynamique relationnelle entre l’enseignant-e et
ses élèves qui soutient le processus de transformation. Il en
ressort une prise de conscience par les enseignant-e-s des
besoins psychologiques fondamentaux des élèves. Après
l’expérience, un entretien confirme que les enseignant-e-s qui
avaient intégré le dispositif se l’étaient approprié. Leur
attitude s’ouvre à l’expérimentation pédagogique compatible
avec leur contexte. |
Schlüsselbegriffe |
degré secondaire I, enseignant-e, posture d’enseignant,
dispositif techno-pédagogique, innovation |
Mots-clés |
Sekundarstufe I, Lehrperson, Haltung der Lehrperson,
pädagogisch-technisches Tool, Innovation |
Publikationen / Publications |
Ruffieux, P. (2020). Perspective psychosociale et systémique de
la complexité du changement de posture enseignante: Acceptation
d'un dispositif technopédagogique de validation mutuelle des
compétences en classe (thèse de doctorat, université de Genève), No. FPSE 764. |
Methodologie / Méthodes de recherche |
questionnaire en ligne, observation, entretiens |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
canton de Vaud |
Projekttyp / Type de recherche |
thèse de doctorat |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
sans mandat |
Finanzierung / Financement |
dans le cadre de l’institution mentionnée |