Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SKBF-CSRE Bildungsbericht 2010 IT

skbf | csre Centro svizzero di coordinamento della ricerca educativa 296 Bibliografia Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammen­ hänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler (Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, 47–70) Lleras­Muney, A. (2005). The Relationship Between Education and Adult Mortality in the United States (Review of Economic Studies, 1, 189–221) Lochner, L. (1999). Education, Work, and Crime: Theory and Evidence (Rochester Center for Economic Research Working Papers, 465) Lochner, L. (2004). Education, Work, And Crime: A Human Capital Approach (International Economic Review, 3, 811–843) Lochner, L. & Moretti, E. (2004). The Effect of Education on Crime: Evidence from Prison Inmates, Arrests, and Self­Reports (American Economic Review, 1, 155–189) Lundborg, P. (2008).The Health Returns to Education – What Can We Learn from Twins? (Tinbergen Institute Discussion Paper, TI 08­027/3) Maaz, K.; Neumann, M.; Trautwein, U. et al. (2008). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Die Rolle von Schüler und Klassenmerkmalen beim Einschätzen der individuellen Lern­ kompetenzen durch die Lehrkäfte (Schweizerische Zeitschrift für Bildungs­ wissenschaften, 3, 519–548) Maiello, C. (2003). Modelle zur Erklärung von politischem Wissen und politischem Engagement. In: F. Oser & H. Biedermann (ed.): Jugend ohne Politik. Ergebnisse der IEA­Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaft­ lichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern. Zürich: Rüegger Marti, M. & Osterwald, S. (2006). Wirkungen der arbeitsmarktlichen Massnahmen auf den schweizerischen Arbeitsmarkt – Makroöko­ nomische Evaluation. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft Martin, G.; Swift, W. & Copeland, J. (2004). The Adolescent Cannabis Check­up: A brief intervention for young cannabis users. Findings and Treatment Manual (NDARC Technical Report, 200). Sydney: University of New South Wales, National Drug and Alcohol Research Centre Martin, J. A.; Hamilton, B. E.; Sutton P. D. et al. (2009). Birth: Final Data for 2006. Hyattsville, MD: National Center for Health Statistics Martins, P. S. & Jin, J. Y. (2008). Firm­Level Social Returns to Education (Center for Globalisation Research Working Paper, 9) Martins, P. S. & Walker, I. (2006). Student Achievement and University Classes: Effects of Attendance, Size, Peers, and Teachers (IZA Discussion Papers, 2490) MecoP/Infras (2007). Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Nr. 3. Familienergänzende Kinderbetreuung und Erwerbsverhalten von Haushalten mit Kindern. Berns: Seco Mehlkop, G. & Becker, R. (2004). Soziale Schichtung und Delinquenz: Eine empirische Anwendung eines Rational­ Choice­Ansatzes mit Hilfe von Quer­ schnittsdaten des ALLBUS 1990 und 2000 (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1, 95–126) Messer, D. & Wolter, S.C. (2007). Are student exchange programs worth it? (Higher Education, 5, 647–663) Messer, D. & Wolter, S. C. (2009a). Money matters – Evidence from a large­scale randomized field experiment with vouchers for adult education (CESifo Working Paper, 2548) Messer, D. & Wolter, S. C. (2009b). Der schweizerische Weiterbildungsmarkt monetär betrachtet (Die Volkswirtschaft, 6, 41–44) Mey, E.; Rorato, M. & Voll, P. (2005). Die soziale Stellung der zweiten Generation. Analysen zur schulischen und beruflichen Integration der zweiten Ausländergeneration. In: R. Fibbi (ed.). L’intégration des populati­ ons issues de l’immigration en Suisse: personnes naturalisées et deuxième génération. Neuchâtel: OFS Meyer, T. (2003). Les solutions transitoires – un pis­aller? In: J. Amos, E. Böni, M. Donati et al.: Parcours vers les formations postobligatoires. Les deux premières années après l’école obligatoire. Résultats intermédiaires de l’étude longitudinale TREE. Neuchâtel: OFS Michel, E. & Roebers, C. M. (2008). Children in regular and special needs classes: cognitive and non­congnitive aspects (Swiss Journal of Psychology, 4, 249–259) Mincer, J. (1974). Schooling, Experience and Earnings. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research Mirowsky, J. & Ross, C. (2003). Education, Social Status and Health. New York: Aldine de Gruyter Mocan, H.N. & Rees, D.I. (2005). Economic Conditions, Deterrence and Juvenile Crime: Evidence from Micro Data (American Law and Economics Review, 2, 319–349) Moret, G. (2006). Der Einfluss der Schullaufbahn auf die Jugendkriminalität (Crimiscope, 31) Moser, D. & Wiher, P. (2007). Historisches und politisches Wissen von Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit. In: P. Gautschi, D. Moser, K. Reusser et al.: Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Berna: hep Moser, U. & Angelone, D. (2008). PISA 2006. Porträt des Kantons Basel­Landschaft. Oberentfelden: Sauerländer Moser, U.; Bayer, N. & Berweger, S. (2008). Summative Evaluation Grund und Basisstufe. Zwischenbericht zuhanden der EDK­Ost. Zurigo: Universität, Institut für Bildungsevaluation Moser, U. & Hollenweger, J. (Hrsg.) (2008). Drei Jahre danach. Lesen, Wortschatz, Mathema­ tik und soziale Kompetenzen am Ende der dritten Klasse. Oberentfelden: Sauerländer Moser, U.; Keller, F. & Tresch, S. (2003). Schullaufbahn und Leistung. Bildungsverlauf und Lernerfolg von Zürcher Schülerinnen und Schülern am Ende der 3. Volksschul­ klasse. Berna: hep Moser U., Keller F. & Zimmermann P. (2009). Zur Bedeutung eines fächerübergreifenden Tests für den Übertritt in die Langgymnasien des Kantons Zürich. Zwischenbericht zuhanden der Projektleitung Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP). Zurigo: Universität, Institut für Bildungsevaluation Moser, U. & Rhyn, H. (1999). Schulmodelle im Vergleich. Eine Evaluation der Leistungen in zwei Schulmodellen der Sekundarstufe I im Kanton Zürich. Zweiter Bericht: Bedingun­ gen des Lernerfolgs. Aarau: Sauerländer Moser, U.; Stamm, M. & Hollenweger, J. (ed.) (2005). Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Oberentfelden: Sauerländer Mühlemann, S.; Schweri, J.; Winkelmann, R. et al. (2007). An Empirical Analysis of the Decision to Train Apprentices (Labour: Review of Labour Economics and Industrial Relations, 3, 419–441) Mühlemann, S. & Wolter, S. C. (2007). Regional Effects on Employer Provided Training: Evidence from Apprenticeship Training in Switzerland (Zeitschrift für Arbeitsmarkt­ forschung, 2–3, 135–147) Mühlemann, S.; Wolter, S. C.; Fuhrer, M. et al. (2007). Lehrlingsausbildung – ökonomisch betrachtet. Zurigo: Rüegger Mühlemann, S.; Wolter, S. C. & Wüest, A. (2009). Apprenticeship Training in the Business Cycle (Empirical Research in Vocational Education and Training, 2, 2009) Mulle, M. (2009). Elternmitwirkung in der deutschsprachigen Schweiz – eine Übersicht. Zürich: Schweizerischer Bund für Eltern­ bildung, Fachstelle Elternmitwirkung Müller, K.; Benninghoff, F. & Alliata, R. (2005). Gestion prévisionnelle des enseignants. Genève: Service de la recherche en éducation Müller, B. & Schweri, J. (2009): Berufswechsel beim Übergang von der Lehre in den Arbeitsmarkt (Economics of Education Working Paper Series, Universität Zürich, 44) Murnane, R. J. ; Singer, J. D.; Willet, J. B. et al. (1991). Who will teach? Policies that matter. Cambridge MA: Harvard University Press Narring, F.; Tschumper, A.; Inderwildi Bonivento, L. et al. (2002). Santé et styles de vie des adolescents âgés de 16 à 20 ans en Suisse. Lausanne: Institut universitaire de médecine sociale et préventive (Raisons de santé, 95a) Neumann, U. (2008). Schulisch lernen. Die Bildungssprache der Schule können (Migranten­)Kinder nur in der Schule lernen (Grundschule, 2, 36–38) Neumark, D. ( 1999). Biases in twin estimates of the return to schooling (Economics of Education Review, 2, 143–148)

Pages