Zusammenfassung |
Im Rahmen des SNF-Projekts «Akkulturationsorientierungen von
Primarschulkindern und ihren Lehrpersonen (APriL)» (SNF:
159365) wurden verschiedene Konstellationen von
Akkulturationsorientierungen (übereinstimmend vs. nicht
übereinstimmend) zwischen Primarschulkindern mit
Migrationshintergrund und ihren Lehrpersonen analysiert sowie
deren Einfluss auf die psychosoziale Adaptation und den
Schulerfolg der Schülerinnen und Schüler. Zu diesem Zweck
wurden 1106 Deutschschweizer Fünftklässlerinnen und -klässler
sowie ihre Klassenlehrpersonen befragt. Mithilfe von
multiplen Regressionsanalysen wurde festgestellt, dass
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der
Schule zufriedener waren, wenn ihre Lehrpersonen ähnliche
Einstellungen zur kulturellen Assimilation von Minderheiten
und zur kulturellen Vielfalt in der Schule hatten und daher
kongruente Akkulturationsorientierungen aufwiesen. In Bezug
auf das akademische Selbstkonzept zeigten Schülerinnen und
Schüler mit Migrationshintergrund mit
Minderheitenorientierung, deren Lehrpersonen die kulturelle
Vielfalt in ihrer Klasse wertschätzten, trotz übereinstimmender Akkulturationsorientierungen ein geringeres
akademisches Selbstkonzept. Die Autorenschaft interpretiert
dieses Ergebnis als ein Dilemma von Lehrpersonen zwischen
dem Bestreben, kulturell sensible Einstellungen und Verhaltensweisen zu zeigen, und dem Risiko, durch den Umgang mit
wahrgenommenen kulturellen Unterschieden stereotype
Bedrohungen und entsprechende negative Auswirkungen zu
erzeugen. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine
fehlende Passung zwischen der (bi-)nationalen
Selbstidentifikation von Schülerinnen und Schülern mit
Migrationshintergrund in der Schule und der Wahrnehmung und
Zuschreibung ihrer Lehrperson als Schweizerin/Schweizer oder
Migrantin/Migrant negative Auswirkungen auf das akademische
Selbstkonzept der betreffenden Kinder hat und zwar in der
Schülergruppe mit älteren Lehrpersonen (50+ Jahre). |
Description du projet |
Le projet du FNS «orientations d’acculturation d’élèves de
primaire et de leurs enseignant-e-s (APriL)» (FNS: 159365)
s’est penché sur les différentes constellations
d’orientations d’acculturation (orientations concordantes vs.
non concordantes des élèves issu-e-s de l’immigration et de
leurs enseignant-e-s) ainsi que sur leur impact sur
l’adaptation psychosociale et la réussite scolaire des
élèves. À cet effet, 1106 élèves de cinquième année et les
enseignant-e-s responsables de leurs classes ont été
interrogé-e-s en Suisse alémanique. Des analyses de
régression multiples ont permis de constater que les élèves
issu-e-s de l’immigration étaient plus satisfait-e-s à
l’école lorsque leurs enseignant-e-s avaient des idées
similaires aux leurs sur l’assimilation culturelle de
minorités et la diversité culturelle à l’école, c’est-à-dire
lorsque leurs orientations d’acculturation étaient
concordantes. Les élèves issu-e-s de l’immigration montrant
une identification minoritaire dont l’enseignant-e
responsable de classe appréciait la diversité culturelle en
classe présentaient un concept de soi scolaire plus faible
même en cas d’orientations d’acculturation concordantes. Les
auteur-e-s interprètent ce résultat comme un dilemme des
enseignant-e-s qui résulte, d’une part, de l’ambition de
faire preuve d’une attitude et d’un comportement
culturellement sensibles, et, d’autre part, du risque de
générer, par leur façon de gérer les différences culturelles
perçues, des menaces stéréotypées aux effets négatifs. Par
ailleurs, les résultats montrent qu’un manque d’adéquation
entre l’auto-identification (bi-)nationale des élèves issu-e-s de l’immigration à l’école et la perception et la
catégorisation par leur enseignant-e de Suisses ou d’immigré-e-s a un effet négatif sur le concept de soi scolaire de ces
élèves, et ce dans le groupe ayant un-e enseignant-e
relativement âgé-e (50 ans et plus). |
Schlüsselbegriffe |
Primarschule, Migrationshintergrund, schulisches
Selbstwertgefühl, Schulzufriedenheit,
Akkulturation
|
Mots-clés |
école primaire, origine migratoire, estime de soi à l’école,
satisfaction à l’école, acculturation
|
Publikationen / Publications |
Haenni Hoti, A., Wolfgramm, C., Müller, M., Heinzmann, S. &
Buholzer, A. (2019). Immigrant students and their teachers –
exploring various constellations of acculturation orientations
and their impact on school adjustment. Intercultural Education,
30(5), 478–494. doi:
https://doi.org/10.1080/14675986.2019.1586214 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
Fragebögen, Tests zur Erfassung des Leseverständnisses,
Multiple Regressionsanalyse, Mehrebenenanalyse |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Schweiz, Kanton Luzern |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der Institution im Rahmen des Projekts APriL (Interaktive Akkulturation von Primarschulkindern und ihren Lehrpersonen in kulturell heterogenen Schulklassen und deren Bedeutung für die Lehrer-Schüler-Beziehung, die psychosoziale Adaptation und |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftraggeber |
Finanzierung / Financement |
SNF, Nr. 159365; Projekt APriL (Interaktive Akkulturation von Primarschulkindern und ihren Lehrpersonen in kulturell heterogenen Schulklassen und deren Bedeutung für die Lehrer-Schüler-Beziehung, die psychosoziale Adaptation und den Bildungserfolg), siehe |