Zusammenfassung |
Im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit der Schulen mit den
Eltern wird auch von Bildungspartnerschaften gesprochen. In
bisheriger Forschung zur Untersuchung dieser Zusammenarbeit galt
der Fokus tendenziell eher der Schule und den Lehrpersonen. Über
die Sichtweisen der Eltern zum Thema ist weniger bekannt. Im
Zentrum dieser Forschungsarbeit steht die Elternsicht auf die
Zusammenarbeit mit der Schule, mit dem Fokus auf die Inklusion
und die Gesundheitsförderung (siehe Eltern–Parents-Genitori).
Dazu haben rund 900 Elternteile von Schülerinnen und Schülern
der obligatorischen Schule einen Online-Fragebogen ausgefüllt.
Das nichtrepräsentative Sample lässt jedoch keine
generalisierenden Aussagen zu. Insgesamt fällt die Einschätzung
der befragten Eltern hinsichtlich der Zusammenarbeit mit der
Schule positiv aus. Gleichzeitig sind rund drei Viertel der
Befragten der Meinung, dass sie die Vorgehensweisen und
Entscheidungen der Schule nicht wesentlich beeinflussen können.
Viele Eltern wünschen sich mehr Partizipation. Verstärkte
Anstrengungen seitens der Schule zur Förderung der
Zusammenarbeit nehmen sie jedoch kaum wahr. Die Elternsicht auf
die Inklusion fällt insgesamt sehr heterogen aus. Die Eltern der
lateinischen Schweiz scheinen positiver gegenüber der Inklusion
eingestellt zu sein als die Eltern aus der Deutschschweiz. Die
Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind
insgesamt weniger zufrieden mit der schulischen Zusammenarbeit
als die Eltern anderer Kinder. Im Bereich der
Gesundheitsförderung nennen die befragten Eltern Gewalt- und
Mobbingprävention, Umgang mit digitalen Medien und
Bewegungsförderung als besonders wichtige Themen. In ihren
Antworten wird deutlich, dass sie diesbezüglich auch ihre
Verantwortung wahrnehmen möchten. Ein Teil der befragten Eltern
äussert sich beim Thema Ernährung kritisch zur Einmischung und
Vorgaben durch die Schule. Die Befragung umfasst auch Fragen zu
den Tagesstrukturen, zur Ausstattung der Schule und zur freien
Schulwahl. |
Description du projet |
Dans le domaine de la collaboration des écoles avec les parents,
il est souvent aussi question de partenariats éducatifs. La
recherche qui s’est jusqu’ici penchée sur cette collaboration
avait tendance à plutôt se focaliser sur l’école et le corps
enseignant. Le point de vue des parents sur ce sujet est moins
connu. Ce travail de recherche s’intéresse en premier lieu à
l’avis des parents sur la collaboration avec l’école et met un
accent particulier sur l’inclusion et la promotion de la santé
(voir le projet Eltern–Parents-Genitori). À cet effet, environ
900 parents d’élèves de l’école obligatoire ont rempli un
questionnaire en ligne. Cet échantillon n’étant pas
représentatif, il ne permet pas néanmoins de tirer des
conclusions générales. Les parents interrogés sont globalement
satisfaits de la collaboration avec l’école. En même temps,
environ trois quarts des personnes interrogées estiment qu’elles
ne peuvent pas influencer de manière significative les
procédures et les décisions de l’école. Un grand nombre de
parents souhaitent une plus grande participation. Toutefois, ils
répondent à peine aux efforts entrepris par l’école pour
encourager la collaboration. Les points de vue des parents sur
l’inclusion divergent fortement. Les parents en Suisse latine
semblent mieux disposés envers l’inclusion que les parents en
Suisse alémanique. Les parents d’enfants aux besoins éducatifs
particuliers sont globalement moins satisfaits de la
collaboration scolaire que les parents des autres enfants. Dans
le domaine de la promotion de la santé, les parents interrogés
ont cité comme thèmes particulièrement importants la prévention
de la violence et du mobbing, l’utilisation des médias
numériques et l’encouragement à la pratique d’une activité
physique. Il ressort clairement de leurs réponses qu’ils
souhaitent aussi assumer leurs responsabilités dans ce domaine.
Sur le thème de l’alimentation, une partie des parents
interrogés ont émis des critiques sur les recommandations de
l’école, souvent perçues comme une intrusion dans la sphère
privée. L’enquête comprend également des questions sur les
structures d’accueil de jour, les infrastructures de l’école et
le libre choix de l’école. |
Schlüsselbegriffe |
obligatorische Schule, Primarschule, Sekundarstufe I, Eltern,
Elternarbeit, Zusammenarbeit,
Gesundheitsförderung, Inklusion, Elternzufriedenheit
|
Mots-clés |
école obligatoire, école primaire, degré secondaire I, parents,
travail de parents, collaboration, promotion de santé, inclusion, satisfaction de parents |
Publikationen / Publications |
Keller, R., Luder, R., Paccaud, A. & Pastore, G. (2020).
Elternsicht auf die
Zusammenarbeit zwischen Schulen und Familie. Schulzufriedenheit,
Elternmitwirkung und Einstellungen zu schulischen Fragen der
Inklusion und Gesundheitsförderung. Schlussbericht. Zürich:
Pädagogische Hochschule Zürich.
Keller, R., Luder, R., Paccaud, A. & Pastore, G. (2019).
Elternsicht auf schulische Fragen der Inklusion und Gesund-heitsförderung. Schlussbericht zuhanden der Rütlistiftung – ERNA.
Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich.
|
Methodologie / Méthodes de recherche |
Onlinebefragung eines nicht repräsentativen Samples (n = 918),
bivariate und teils multivariate Analysen |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
ganze Schweiz, vorwiegend Kanton Zürich |
Projekttyp / Type de recherche |
Auftragsarbeit |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
Rütlistiftung ERNA |
Finanzierung / Financement |
Rütlistiftung ERNA |