Zusammenfassung |
In diesem Forschungsprojekt wird der Einfluss hochbegabter
Schülerinnen und Schüler auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler
untersucht. Hochbegabung wird bei einem IQ > 130 attestiert. Die
Analysen basieren auf mehreren Kohorten von Schülerinnen und
Schülern der Sekundarstufe I des Kantons St. Gallen. Für die
Analysen werden drei Datensätze zusammengefügt. Erstens
administrative Daten zu allen individuellen Schülerinnen und
Schülern, die es erlauben, die Bildungskarriere nach Abschluss
der obligatorischen Schule weiterzuverfolgen. Zweitens Daten des
Schulpsychologischen Dienstes des Kantons und drittens
schulische Testdaten des kantonalen «Stellwerk-Tests». Die
Ergebnisse zeigen eine grosse Heterogenität der Effekte
hochbegabter Schülerinnen und Schüler auf ihre Klasse. Die
Ergebnisse hängen sowohl vom Geschlecht der Hochbegabten ab als
auch vom Geschlecht der Mitschülerinnen und Mitschüler. Weiter
hängen die Ergebnisse davon ab, ob die Mitschülerinnen und
Mitschüler eher zu den besseren oder schlechteren Schülerinnen
und Schülern gehören und schliesslich ob bei den Hochbegabten
neben dem hohen IQ auch Verhaltensauffälligkeiten festgestellt
wurden. Verkürzt lässt sich sagen, dass männliche Mitschüler von
Hochbegabten stärker positiv beeinflusst werden als weibliche
Mitschülerinnen und gute Schülerinnen und Schüler mehr als
schlechte. Eine Hochbegabung in Kombination mit
Verhaltensauffälligkeiten hat hingegen keine Effekte auf die
Mitschülerinnen und Mitschüler. Schliesslich zeigt sich, dass
der Umstand, dass eine hochbegabte Mitschülerin oder ein
hochbegabter Mitschüler in der Klasse war, auch den Bildungsweg
nach der obligatorischen Schule beeinflusst. Solche
Mitschülerinnen und Mitschüler besuchen öfters das Gymnasium und
falls sie doch eine Berufslehre machen, ergreifen sie eher einen
der MINT-Berufe. |
Description du projet |
Ce projet de recherche décrypte l’influence exercée par les
élèves surdoués sur leurs camarades de classe. On parle de haut
potentiel intellectuel lorsque le QI dépasse 130. Les analyses
du projet de recherche s’appuient sur plusieurs cohortes
composées d’élèves de degré secondaire I du canton de Saint-Gall
et regroupent trois jeux de données. Il s’agit, premièrement, de
données administratives sur chaque élève permettant de suivre
les parcours scolaires à l’issue de la scolarité obligatoire.
Deuxièmement, de données fournies par le service de psychologie
scolaire du canton et, troisièmement, de résultats au test
d’évaluation cantonal Stellwerk. Les analyses révèlent une
grande hétérogénéité dans les effets des élèves surdoués sur
leur classe. Les résultats dépendent à la fois du genre des
enfants à haut potentiel et de celui de leurs camarades de
classe. De plus, les effets varient selon que les camarades de
classe font plutôt partie des meilleurs ou moins bons élèves.
Enfin, les résultats dépendent de la présence éventuelle de
troubles du comportement constatés chez les enfants à haut
potentiel en plus du QI élevé. Succinctement, on peut dire que
les élèves surdoués ont une influence plus positive sur leurs
camarades de classe de genre masculin que sur ceux de genre
féminin, et sur les bons élèves plutôt que sur les mauvais. Un
haut potentiel associé à des troubles du comportement n’a en
revanche aucun effet sur les autres élèves de la classe. Enfin,
la présence dans une classe d’un ou une élève surdoué-e
influence également par la suite le parcours scolaire à l’issue
de la scolarité obligatoire. Les camarades de cette élève
fréquentent plus souvent le gymnase et, s’ils choisissent quand
même un apprentissage professionnel, optent plutôt pour un des
métiers MINT. |
Schlüsselbegriffe |
Hochbegabung, Peer-Effekt, Stellwerk, standardisierte
Schulleistungstests, MINT, IQ, Intelligenz, Intelligenzquotient,
obligatorische Schule, Primarschule, Bildungsweg, Bildungsverlauf |
Mots-clés |
surdouement, effet de pairs, Stellwerk, test d’aptitudes
standardisés, MINT, STEM, QI, intelligence, quotient
intellectuel, école obligatoire, école primaire, parcours de
formation |
Publikationen / Publications |
Balestra, S.; Sallin, A. & Wolter, S.C. (2021). High ability
influencers? The heterogeneous effects of gifted classmates,
Journal of Human Resources, forthcoming. (open access). doi:
10.3368/jhr.58.4.0920-11170R1; online siehe:
http://jhr.uwpress.org/content/early/2021/02/03/jhr.58.4.0920-11170R1.abstract |
Methodologie / Méthodes de recherche |
Ökonometrische Analysen |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Kanton St. Gallen |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der beteiligten Institutionen |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftraggeber |
Finanzierung / Financement |
Teilsubventioniert durch den Schweizer Nationalfonds |