Zusammenfassung |
Mithilfe von PISA-Daten untersucht die Studie, wie sich private
Nachhilfe auf den schulischen Erfolg auswirkt. Die Daten von
2012 wurden mit administrativen Daten des Bundesamts für
Statistik verknüpft, so dass die Schülerinnen und Schüler im
Längsschnitt verfolgt werden können (SEATS-Daten). Die
Autorinnen und der Autor untersuchen den Einfluss privater
Nachhilfe auf die Wahrscheinlichkeit, ins Gymnasium überzutreten
und in diesem Ausbildungsgang genügende Leistungen zu
vollbringen. Die Stichprobe umfasst alle Schweizer Schülerinnen
und Schüler am Ende der obligatorischen Schule, die an der PISA-Befragung von 2012 teilgenommen haben (N = 12577). In diesem
Jahr wurden die Teilnehmenden zusätzlich befragt, ob sie private
Nachhilfe in Anspruch genommen haben und ob diese regelmässig
war. Für die Analyse, ob private Nachhilfe die
Wahrscheinlichkeit beeinflusst, das erste Jahr des Gymnasiums zu
bestehen, werden nur die Schülerinnen und Schüler untersucht,
die ins Gymnasium übergetreten sind (N = 3020). Die Ergebnisse
zeigen, dass bei gleichen PISA-Kompetenzen Schülerinnen und
Schüler mit Nachhilfeunterricht eine leicht grössere
Wahrscheinlichkeit aufweisen, ins Gymnasium überzutreten, was
auf selektiven Nachhilfegebrauch hinweist. Hingegen sinkt für
diese Gruppe die Wahrscheinlichkeit, das erste Jahr zu bestehen:
Bei gleichen PISA-Kompetenzen haben Schülerinnen und Schüler mit
Nachhilfeunterricht im Vergleich zu jenen ohne Nachhilfe eine
tiefere Wahrscheinlichkeit, das erste Jahr des Gymnasiums zu
bestehen. Dies gilt vor allem für leistungsschwächere
Schülerinnen und Schüler. Weiter ist der negative Einfluss der
Nachhilfe auf die Erfolgswahrscheinlichkeit im Gymnasium stärker
bei denjenigen Mädchen, welche häufiger ins Gymnasium
übertreten. Bei Fremdsprachigen besteht der negative
Zusammenhang zwischen Nachhilfe und Erfolgswahrscheinlichkeit
nicht. |
Description du projet |
En se basant sur des données issues de l’enquête PISA, la
présente étude analyse l’impact des cours particuliers sur la
réussite scolaire. Les données de 2012 ont été compilées avec
des données administratives fournies par l’Office fédéral de la
statistique, ce qui permet de suivre les élèves de manière
longitudinale (données de l’étude SEATS). Les auteures et
l’auteur étudient le rapport entre les cours particuliers et la
probabilité de passer au gymnase, et de pouvoir y fournir des
performances suffisantes. L’échantillon comprend tous et toutes
les élèves suisses en fin de scolarité obligatoire qui avaient
participé à l’enquête PISA de 2012 (N = 12577). Cette année-là,
les participant-e-s devaient en outre indiquer s’ils et elles
avaient bénéficié de cours particuliers et, le cas échéant, si
ceux-ci avaient eu lieu de manière régulière. Pour l’analyse
portant sur l’effet des cours particuliers sur la probabilité de
réussir la première année au gymnase, seuls les élèves qui sont
entrés au gymnase ont été considérés (N = 3020). Les résultats
révèlent qu’à compétences PISA égales, les élèves ayant suivi
des cours particuliers avaient légèrement plus de chances de
passer au gymnase, ce qui indique un usage sélectif des cours
particuliers. La probabilité de réussir la première année est
cependant plus faible pour ce groupe: à compétences PISA égales,
les élèves ayant bénéficié de cours particuliers ont moins de
chances de réussir la première année au gymnase que les élèves
qui n’avaient pas reçu de cours particuliers. Ceci s’applique
surtout aux élèves moins performants. L’effet négatif des cours
particuliers sur la probabilité de réussir au gymnase est en
outre plus prononcé chez les filles que chez les garçons. En
revanche, chez les élèves de langue étrangère, aucune
corrélation négative entre les cours particuliers et la
probabilité de réussite n’a été constatée. |
Schlüsselbegriffe |
Nachhilfe, schulischer Erfolg, Übertritt, Gymnasium, PISA |
Mots-clés |
cour particulier, soutien scolaire, réussite scolaire,
transition, gymnase, PISA
|
Publikationen / Publications |
Zumbuehl, M., Hof, S. & Wolter, S. C. (2020). Well prepared or
just pushed enough to gain access? Educational Success After
Private Tutoring (Working Paper No. 0169). University of Zurich:
Department of Business Administration (IBW). |
Methodologie / Méthodes de recherche |
lineare Regressionsanalyse (Probit-Regression) |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Schweiz |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftraggeber |
Finanzierung / Financement |
subventioniert durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) über das Leading House «Economics of Education» der Universitäten Bern und Zürich |