Zusammenfassung |
Die Studie untersucht die Akzeptanz sozialer Roboter durch
Studierende in den Sozialwissenschaften an der Universität St. Gallen. Die Theorie der Akzeptanz und Nutzung von Technologie
(UTAUT) dient als theoretischer Rahmen. Demnach kann die
Absicht, einen sozialen Roboter für Lernzwecke zu nutzen,
direkt durch die Leistungserwartung, die Aufwandserwartung und
den sozialen Einfluss vorhergesagt werden. Die
Leistungserwartung ist der Grad, in dem die Studierenden
glauben, die Verwendung sozialer Roboter wäre für ihren
Lernprozess nützlich. Die Aufwandserwartung ist der Grad an
Einfachheit, der mit der Nutzung sozialer Roboter verbunden
ist und der soziale Einfluss ist definiert als der Grad, in
dem Studierende davon ausgehen, dass wichtige andere Personen
meinen, sie sollten soziale Roboter für Lernzwecke verwenden.
Insgesamt wurden 462 Teilnehmende an einem Erstsemesterkurs zu
akademischem Schreiben an der Universität St. Gallen in die
Studie einbezogen. Folgende Merkmale des Roboters sind
bedeutsam für die Vorhersage der Leistungserwartung sowie der
Aufwandserwartung und damit indirekt der Nutzungsabsicht:
Vertrauen (Grad, zu dem der Roboter als kompetent und integer
wahrgenommen wird), Anpassungsfähigkeit (Grad, zu dem
Studierende glauben, dass der Roboter persönliche
(Lern-)Bedürfnisse berücksichtigt), soziale Präsenz (Grad, zu
dem der Roboter als eine reale Person wahrgenommen wird) und
Aussehen des Roboters. Ängste vor Fehlern im Umgang mit dem
Roboter und vor Datenschutzproblemen sind dagegen keine
signifikant negativen Prädiktoren für die Nutzungsabsicht.
Insgesamt zeigt sich, dass die Studierenden zum gegenwärtigen
Stand der Technik eher nicht die Absicht haben, für Lernzwecke
soziale Roboter zu nutzen: Die Nutzungsabsicht liegt bei 37%
des theoretischen Maximums. |
Description du projet |
La présente étude analyse l’acceptation des robots sociaux par
les étudiant-e-s en sciences sociales à l’Université de Saint-
Gall en prenant comme cadre théorique la théorie de
l’acceptation et de l’utilisation de technologies (UTAUT).
Selon cette théorie, l’intention d’utiliser un robot social à
des fins d’apprentissage peut être directement prédite sur la
base de l’utilité supposée d’un tel robot, des efforts que
demande son utilisation et des influences sociales. Le critère
de l’utilité supposée indique à quel point les étudiant-e-s
croient que l’utilisation de robots sociaux pourrait les aider
dans leur apprentissage. Les attentes concernant les efforts
exigés correspondent à la facilité d’utilisation de robots
sociaux, tandis que les influences sociales décrivent dans
quelle mesure les étudiant-e-s pensent que d’autres personnes
importantes estiment qu’ils ou elles devraient utiliser des
robots sociaux à des fins d’apprentissage. L’étude était basée
sur un total de 462 participant-e-s à un cours de premier
semestre sur l’écriture académique à l’Université de Saint-Gall. Les caractéristiques suivantes du robot jouent un rôle
important lorsqu’il s’agit de prédire l’utilité et les efforts
attendus et, par conséquent, l’intention d’utiliser un robot
social: la confiance (par rapport aux compétences et à
l’intégrité du robot), la capacité d’adaptation (mesure dans
laquelle les étudiant-e-s estiment que le robot tient compte
de leurs besoins [d’apprentissage] personnels), la présence
sociale (mesure dans laquelle le robot est perçu comme une
personne réelle) et l’apparence du robot. La crainte d’erreurs
lors de l’utilisation du robot et les inquiétudes à propos
d’éventuels problèmes concernant la protection des données ne
semblent cependant pas être des prédicteurs négatifs
significatifs de l’intention d’utiliser un tel robot. Dans
l’ensemble, à l’état actuel de la technique, les étudiant-e-s
ne semblent plutôt pas avoir l’intention d’utiliser des robots
sociaux à des fins d’apprentissage: l’intention d’utilisation
atteint un taux de 37% par rapport au maximum théorique. |
Schlüsselbegriffe |
Roboter, Hochschule, Universität, Theorie der Akzeptanz, Nutzung
von Technologie, UTAUT |
Mots-clés |
robots, haute école, université, théorie de l’acceptance,
l’utilisation de technologies, UTAUT
|
Publikationen / Publications |
Guggemos, J., Seufert, S. & Sonderegger, S. (2020). Humanoid
robots in higher education: Evaluating the acceptance of Pepper
in the context of an academic writing course using the UTAUT.
British Journal of Educational Technology, 51(5), 1864–1883.
doi: https://doi.org/10.1111/bjet.13006 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
empirisch-quantitative Befragung, partial least squares
structural equation
modelling
|
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Schweiz |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der erwähnten Institution |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftraggeber |
Finanzierung / Financement |
im Rahmen der Mittel der angegebenen Institution |