Zusammenfassung |
In diesem Beitrag wird die Einkommensmobilität zwischen den
Generationen in der Schweiz analysiert, insbesondere die
Beziehung zwischen Aufwärtsmobilität und Bildung. Die Studie
verwendet administrative Daten, welche das Universum der
Arbeitseinkommen seit 1982 über Generationen hinweg verknüpft
und mit Volkszählungs- und Umfragedaten abgleicht. Um die
relative Einkommensmobilität zu analysieren, d.h. inwieweit
das Einkommen einer Person von der Position ihrer Eltern in
der Einkommensverteilung abhängt, verwenden die Autoren einen
RRS (Rank-Rank-Slope)-Ansatz. Der RRS wird ermittelt, indem
der Perzentilrang des Kindereinkommens auf den Perzentilrang
des Elterneinkommens zurückgeführt wird. Der geschätzte
Koeffizient der linearen Regression wird als RRS bezeichnet.
Die Ergebnisse zeigen einen RRS von 0,15, d.h. ein Kind mit
einem Vater mit dem höchsten Einkommensrang 100 kann mit Rang
57 rechnen, während ein Kind mit einem Vater mit dem
niedrigsten Rang 1 mit Rang 42 rechnen kann. Dieser
Unterschied von 15 Rängen ist niedriger als in Schweden mit 18
Rängen Unterschied, Italien mit 25 Rängen und deutlich
niedriger als in den USA mit 34 Rängen. Die Ergebnisse zeigen
auch, dass die (akademische) Bildungsmobilität gering ist.
Dies deutet darauf hin, dass eine hohe Einkommensmobilität
ohne eine hohe Bildungsmobilität erreicht werden kann. Die
Autorin und der Autor finden jedoch auch, dass die akademische
Ausbildung immer noch von entscheidender Bedeutung ist, um von
unten nach oben zu gelangen: Kinder aus der
Einkommensverteilung des unteren Quintils, die ein Gymnasium
besucht oder einen Masterabschluss erworben haben, erreichen
mit höherer Wahrscheinlichkeit das obere Quintil als ihre
Altersgenossen im Berufsbildungspfad. Betrachtet man die
regionalen Unterschiede in der Mobilität, so gibt es in den
französisch- und italienischsprachigen im Vergleich zu den
deutschsprachigen Gebieten eine geringere absolute, aber eine
höhere relative Mobilität. |
Description du projet |
Ce travail analyse la mobilité intergénérationnelle des
revenus en Suisse, en particulier le rapport entre la mobilité
vers le haut et l’instruction. L’étude utilise des données
administratives qui mettent en relation depuis 1982 l’univers
des revenus du travail à travers les générations, et les
recoupent avec des informations issues d’enquêtes et de
recensements de la population. Pour analyser la mobilité
relative des revenus, c’est-à-dire dans quelle mesure le
revenu d’un individu dépend de la position de ses parents sur
l’échelle des revenus, les auteur-e-s ont recours à une
approche RRS (rank-rank slope). La RRS est obtenue en imputant
le rang centile du revenu de l’enfant à celui du revenu des
parents. Le coefficient estimé de la régression linéaire est
appelé RRS. De ces analyses découle une RRS de 0,15, ce qui
signifie qu’un enfant dont le père occupe le rang le plus
élevé (100) sur l’échelle de revenus peut compter atteindre le
57e rang, tandis qu’un enfant dont le père occupe le rang le
plus bas (1) peut s’attendre à atteindre le 42e rang. Cet
écart de 15 rangs est moins important qu’en Suède (écart de 18
rangs), qu’en Italie (écart de 25 rangs) et nettement moins
important qu’aux États-Unis (34 rangs). Les résultats montrent
également que la mobilité éducative (universitaire) est
faible. Cela indique qu’une mobilité élevée des revenus peut
être atteinte sans forte mobilité éducative. Les auteur-e-s
trouvent cependant également que les études supérieures
restent décisives pour gravir l’échelle des revenus: les
enfants issus du quintile inférieur sur l’échelle des revenus
et qui fréquentent un gymnase ou ont obtenu un master ont une
plus grande probabilité d’atteindre le quintile supérieur que
leurs camarades du même âge qui se sont engagés dans un cursus
de formation professionnelle. Si l’on considère les écarts
régionaux en matière de mobilité, on constate que les régions
francophones et italophones présentent une mobilité absolue
plus faible mais une mobilité relative plus élevée que les
régions germanophones. |
Schlüsselbegriffe |
soziale Mobilität, Ungleichheit, Einkommen, Berufsbildung,
akademische Bildung |
Mots-clés |
mobilité sociale, inégalité, revenu, formation professionnelle,
formation académique |
Publikationen / Publications |
Chuard-Keller, P. & Grassi, V. (2020). Switzer-Land of
Opportunity: Intergenerational Income Mobility in the Land of
Vocational Education (University of St. Gallen Economics Working
Paper Series No. 2011). St. Gallen: School of Economics and
Political Science. doi: https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3662560 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
empirisch-quantitativ |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Schweiz, Schweden, Italien, USA |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der erwähnten Institution |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftraggeber |
Finanzierung / Financement |
im Rahmen der verfügbaren Mittel der erwähnten Institution |