Zusammenfassung |
Artikel 1: Recht auf Bildung? Unbegleitete Minderjährige
zwischen Inklusion und Exklusion. Im Rahmen einer
ethnografischen Forschung zu den Bildungsbiografien und
Lebensgeschichten unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender
(UMA) in der Schweiz und der Türkei (SNF: 156476) erläutern
die Autorinnen, wie UMAs im schweizerischen Bildungssystem
zugleich inkludiert und exkludiert werden. Im Zuge der
jüngsten Entwicklung im schweizerischen Integrationsdiskurs
hat sich das Motto «Fördern und Fordern» etabliert, wonach
sich Zugewanderte, welche an der Gesellschaft teilhaben
wollen, als integrationswillig und förderungswürdig erweisen
müssen. Das dazu ins Leben gerufene Reformprojekt beabsichtigt
die gemeinsame Beschulung der Kinder mit Migrationshintergrund
in Regel- statt in Sonderklassen und steht im Zeichen
inklusiver Bildung. In Folge der Reform kommt es allerdings zu
neuen Formen der Exklusion, wenn es z.B. um die Verteilung von
Fördergeldern geht.
Artikel 2: Being inside out: the slippery slope between
inclusion and exclusion in a Swiss educational project for
unaccompanied refugee youth. Das zugleich fördernde und
hinderliche Potenzial der Bildung im Integrationsprozess von
UMAs thematisiert die Autorin detailliert in ihrem Artikel aus
dem Jahr 2020. Im Jahr 2015 begleitete sie 17 Monate lang UMAs
in einem Heim für unbegleitete Minderjährige im Kanton Bern.
Die Jugendlichen besuchten Integrationsklassen, in welchen sie
ihre Deutschkenntnisse verbessern und so ihre Chancen auf eine
Lehrstelle erhöhen sollten. Durch ein Radioprojekt erhielt die
Forscherin einen tieferen Einblick in das Leben von acht
Jugendlichen. Gespräche mit den UMAs zeigten, dass ihnen der
Übergang in Regelklassen erschwert wird und berufliche
Möglichkeiten verwehrt bleiben. Laut der Autorin führt die
Behandlung von UMAs als schutzwürdige Opfer einerseits und als
Bedrohung der Schweizer Wirtschaft und Kultur andererseits zu
einer paradoxen Dynamik, innerhalb welcher sich die
vermeintlich integrierten Jugendlichen gleichzeitig
ausgeschlossen fühlen.
|
Description du projet |
Article 1: Qu’en est-il du droit à l’éducation? Les mineurs
non accompagnés entre exclusion et inclusion. Dans le cadre
d’une recherche ethnographique sur les biographies éducatives
et le vécu de requérant-e-s d’asile mineurs non accompagnés
(RMNA) en Suisse et en Turquie (FNS: 156476), les auteures
expliquent comment le système éducatif suisse mène à
l’inclusion, mais aussi à l’exclusion des RMNA. Le discours
suisse sur l’intégration se concentre depuis peu sur un
principe qui consiste à «encourager et exiger», c’est-à-dire
que les immigré-e-s souhaitant prendre part à la société
doivent faire preuve d’une volonté de s’intégrer et doivent
«mériter» d’être encouragés. Le projet de réforme
correspondant vise à scolariser les enfants ayant une
biographie migratoire dans des classes ordinaires et non dans
des classes spéciales, ce qui se rapproche de l’idée de
l’éducation inclusive. Cette réforme engendre cependant une
nouvelle forme d’exclusion, p. ex. lorsqu’il est question de
la répartition des aides financières.
Article 2: Being inside out: the slippery slope between
inclusion and exclusion in a Swiss educational project for
unaccompanied refugee youth. Dans son article datant de 2020,
l’auteure décrit en détail comment l’éducation peut à la fois
encourager et entraver l’intégration des RMNA. En 2015,
l’auteure avait suivi pendant 17 mois plusieurs RMNA dans un
foyer pour mineurs non accompagnés dans le canton de Berne.
Ces jeunes fréquentaient des classes d’intégration dans
lesquelles ils et elles étaient censés améliorer leurs
connaissances de l’allemand afin de pouvoir plus facilement
décrocher une place d’apprentissage. Dans le cadre d’un projet
de radio, la chercheuse a pu obtenir un meilleur aperçu de la
vie de huit de ces jeunes. Au cours d’entretiens menés avec
les RMNA, elle a constaté que le passage aux classes
ordinaires leur était rendu difficile et qu’ils et elles
étaient privés d’opportunités professionnelles. Selon
l’auteure, le fait de considérer les RMNA à la fois comme des
personnes vulnérables qu’il s’agit de protéger et comme une
menace pour l’économie et la culture suisses engendre un
dynamisme paradoxal en raison duquel ces jeunes censés être
intégrés se sentent en même temps exclus.
|
Schlüsselbegriffe |
Primarschule, Sekundarstufe I, unbegleitete minderjährige
Asylsuchende (UMAs), Migrationshintergrund, Inklusion,
Exklusion, Flüchtlinge, Bildung, Integration |
Mots-clés |
école primaire, degré secondaire I, requérant-e-s d’asile
mineurs non accompagnés (RMNA),
origine migratoire, inclusion, exclusion, réfugiant-e-s,
éducation, intégration
|
Publikationen / Publications |
Oester, K. & Lems, A. (2019). Recht auf Bildung? Unbegleitete
Minderjährige zwischen Inklusion und Exklusion. In Sieber
Egger, A., Unterweger, G., Jäger, M., Kuhn, M. & Hangartner,
J. (Hrsg.), Kindheit(en) in formalen, nonformalen und
informellen Bildungskontexten. Ethnografische Beiträge aus der
Schweiz, Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 20 (S. 239–
258). Wiesbaden: Springer.
doi: 10.1007/978-3-658-23238-2_12
Lems, A. (2020). Being inside out: the slippery slope between
inclusion and exclusion in a Swiss educational project for
unaccompanied refugee youth. Journal of Ethnic and Migration
Studies, 46(2), 405–422.
doi: 10.1080/1369183X.2019.1584702 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
empirisch-qualitative Forschung: Teilnehmenden-Beobachtung;
Ethnografie |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Schweiz, Türkei |
Projekttyp / Type de recherche |
Kooperationsprojekt |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftraggeber |
Finanzierung / Financement |
Schweizerischer Nationalfonds (SNF-Nr. 156476), siehe http://p3.snf.ch/project-156476 |