Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 205957
Projektnummer / No de projet 08:083
Beginn / Début2002
Ende / Fin2007

Titel, Thema / Titre, thématique

Frühprävention von Gewalt und Aggression: Ergebnisse eines Projekts an Zürcher Schulen (z-proso)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Prévention précoce de la violence et de l'agressivité: résultats d'un projet d'intervention dans les écoles zurichoises

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Denis Ribeaud    

Zusammenfassung

Das «Zürcher Interventions- und Präventionsprojekt an Schulen» wurde in enger Zusammenarbeit mit den Schulbehörden der Stadt Zürich entwickelt und realisiert. Es betraf 109 Schulklassen bzw. mehr als 1300 Primarschulkinder und ihre Familien; über die Hälfte der einbezogenen Eltern sind vor kürzerer oder längerer Zeit immigriert. Im Zentrum des Programms standen zwei Präventionsansätze: zum einen Triple P (Positive Parenting Program), ein Training für Eltern, welches sie zu besseren Erziehern machen soll und das in der Schweiz schon seit einiger Zeit eingeführt und bekannt ist; zum andern ein erstmals ins Deutsche übertragenes Sozialkompetenzprogramm, das den Namen PATHS trägt (Promoting Alternative Thinking Strategies); es richtet sich an die Kinder selbst und sucht ihre Sozialkompetenz zu erhöhen. Für beide Programme ist die Wirksamkeit in den USA und in Australien nachgewiesen worden; in Zürich ging es um die Überprüfung der Frage, ob sie auch im hiesigen Kontext wirksam sind.
Der Bericht stellt die zentralen praxisrelevanten Erkenntnisse aus dem Interventions- und Präventionsprojekt an den Stadtzürcher Schulen vor. Die Ergebnisse sind im grossen ganzen eher enttäuschend. Die elternbildenden Massnahmen haben zwar durchaus einige positive Effekte gezeitigt (etwa überlegtere Erziehungstechniken mit weniger körperlicher Gewalt oder Verbesserung des Familienklimas), aber in den meisten der kontrollierten Bereiche waren keine Verbesserungen zu registrieren. Und auch was die Interventionen bei den Kindern betrifft, so gibt es wohl einige positive Punkte zu vermerken; die verfolgten Ziele - etwa eine erhöhte Fähigkeit, konflikthaltige Situationen sozial kompetent zu lösen - haben in diesem Projekt aber ebenfalls nicht erreicht werden können.

Description du projet

Le «Projet zurichois de prévention et d'intervention en milieu scolaire» a été développé et réalisé en étroite collaboration avec les autorités de la ville de Zurich. Il a touché 109 classes primaires, soit plus de 1300 élèves, et leurs familles; plus de la moitié des parents impliqués ont des biographies marquées par la migration. Au centre du projet se trouvent deux approches de la prévention de la violence et des comportements agressifs: d'un côté le programme «Triple P» (Positive Parenting Program), qui vise à améliorer les compétences éducatives des parents et qui est connu depuis plusieurs années déjà tant en Suisse qu'en Allemagne, et de l'autre côté le programme PATHS (Promoting Alternative Thinking Strategies), traduit et adapté pour la première fois pour l'espace germanophone. PATHS vise à augmenter les compétences sociales des enfants. Les deux programmes ont déjà fait la preuve de leur efficacité aux États-Unis et en Australie; la recherche présentée a eu pour but de contrôler l'efficacité de ces programmes dans le contexte zurichois.
Le rapport énumère les conclusions les plus importantes de la recherche quant à la praticabilité et aux effets des deux programmes. D'une manière générale, les résultats sont loin d'être enthousiasmants. Les interventions auprès des parents semblent avoir laissé quelques effets positifs dans les comportements éducatifs (techniques éducatives plus réfléchies, moins de punitions corporelles, climat familial amélioré), mais dans la plupart des domaines observés, aucun changement n'a pu être constaté. Il en est de même pour les interventions auprès des enfants: bien que certains effets positifs ne puissent être niés, elles n'ont pas véritablement atteint les buts visés. Ainsi, l'aptitude des individus à régler une situation conflictuelle de manière non-violente et socialement compétente n'a apparemment pas pu être améliorée dans le cadre de ce projet.

Schlüsselbegriffe

(NFP 52); *Gewalt; *Verhütung; Lehrer; Eltern; Elternbildung; Problemlösen; Sozialisation; Ausländer; Intervention; Evaluation; Intervention

Mots-clés

(PNR 52); *violence; *prévention; enseignant; parents; éducation des parents; résolution de problème; socialisation; étranger; intervention; évaluation; étude longitudinale

Bemerkungen / Remarques

Projektduchführung in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge, Institute of Criminology (Manuel Eisner, Projektleiter)

Publikationen / Publications

Eisner, Manuel; Ribeaud, Denis; Jünger, Rahel; Meidert, Ursula. Frühprävention von Gewalt und Aggression. Ergebnisse des Zürcher Interventions- und Präventionsprojektes an Schulen (zipps). Zürich; Chur: Rüegger, 2008, 260 S.

Methodologie / Méthodes de recherche

Interventionsstudie; Längsschnittstudie

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Stadt Zürich

Projekttyp / Type de recherche

geförderte Forschung, unter anderem im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 52 (Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel)

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Programmleitung NFP 52 und andere finanzierende Institutionen

Finanzierung / Financement

SNF (im Rahmen des NFP 52); Bundesamt für Gesundheit; Bildungsdirektion des Kantons Zürich; Eidg. Ausländerkommission; Klaus Jacobs Foundation; Julius-Bär-Stiftung; Stiftung Visana Plus; Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich