Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 207825
Projektnummer / No de projet 18:098
Beginn / Début2014
Ende / Fin2017

Titel, Thema / Titre, thématique

Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Apprentissage plurilingue scolaire à la transition entre primaire et secondaire I

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 
Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), St. Gallen 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Mirjam Egli Cuenat    
Christian Brühwiler    
Christine Le Pape Racine    
Giuseppe Manno    

Kontaktperson / Personne à contacter

Giuseppe Manno  

Zusammenfassung

Eine wichtige Frage in der Sprachforschung und -didaktik ist, wie die Sprachen beim Mehrfacherwerb zusammenwirken und aufeinander aufbauen. Im vorliegenden Projekt wurde der doppelte Fremdsprachenerwerb unter Berücksichtigung der Schulsprache Deutsch longitudinal am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I aus der Perspektive der Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachenerwerbsforschung im Kontext des reformierten Fremdsprachenunterrichts untersucht (EDK 2004, HarmoS 2007: altes Modell: Französisch ab der 5., Englisch ab der 7. Klasse; neues Modell: Englisch ab der 3., Französisch ab der 5. Klasse). Im Zentrum der Studie standen (1) die parallele Entwicklung der Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch im Zusammenhang mit dem Erwerb von Textkompetenzen bei der schriftlichen Rezeption (Global-/Detailverständnis; sprachenübergreifende Nutzung von Kognaten) sowie bei der schriftlichen und der mündlichen Produktion (Zusammenhänge zwischen den Sprachen z. B. bzgl. der Textlänge, -struktur und Wortschatzvielfalt); (2) die individuellen Lernvoraussetzungen (familiäre Mehrsprachigkeit, Bildungsnähe, Geschlecht) sowie die Motivation, die Überzeugungen und die Unterrichtsgestaltung; (3) die Auswirkungen der verlängerten Lerndauer des Fachs Englisch sowie der Umkehrung der Sprachenreihenfolge. Die Stichprobe umfasste 32 Klassen des 6. SJ (N=609) und 39 Klassen des 7. SJ (N=723) im Kanton St.Gallen mit Englisch ab der 3. und Französisch ab der 5. Klasse sowie 11 Klassen des 6. SJ (N=216) und 12 Klassen des 7. SJ (N=259) einer vor der Fremdsprachenreform erfassten Vergleichsgruppe. Die Ergebnisse lassen u. a. Folgendes erkennen: Sowohl bei der schriftlichen Textrezeption als auch bei der schriftlichen und mündlichen Textproduktion finden sich statistisch signifikante interlinguale Zusammenhänge und in beiden Fremdsprachen ist ein signifikanter Lernzuwachs zu verzeichnen. In der Produktion ergab sich bei den Lernenden im neuen System im Französisch in der 6. Klasse und im Englisch in der 7. Klasse ein Lernvorteil. Generell wurde eine höhere Motivation bei Mädchen und der Schülerschaft aus mehrsprachigen Familien sowie eine signifikant höhere Motivation bei Englisch als bei Deutsch oder Französisch festgestellt. Bezüglich der Unterrichtsgestaltung kommt gemäss Aussagen der Lernenden der Einbezug der jeweils anderen Sprachen selten aber zunehmend vor, dabei eher in der 6. als in der 7. Klasse.

Description du projet

Une question importante dans la recherche sur l’apprentissage et didactique des langues est de savoir comment les langues s’influencent et s’enrichissent réciproquement lors du processus d’acquisition plurilingue. Le projet longitudinal a étudié le double apprentissage de langues étrangères à la transition entre le niveau primaire et le secondaire I en tenant également compte de la langue scolaire (allemand) dans l’optique de la recherche en plurilinguisme et langues tertiaires dans le cadre de la réforme de l’enseignement des langues étrangères (CDIP 2004; HarmoS 2007: vieux modèle: français dès la 5e, anglais dès la 7e classe; nouveau modèle: anglais dès la 3e, français dès la 5e classe). Au centre de l’étude se trouvaient (1) le développement des langues anglaise, française et allemande en relation avec l’acquisition de compétences textuelles en réception écrite (compréhension globale et détaillée; exploitation transversale de mots congénères) ainsi qu’en production écrite et orale (corrélations entre les langues p.ex. du point de vue de la longueur et de la structure textuelles ainsi que de la richesse lexicale); (2) les conditions d’apprentissage individuelles (contexte familial plurilingue, niveau de formation, sexe) ainsi que la motivation, les représentations et la pratique de l‘enseignement; (3) les conséquences du prolongement de la durée de l’apprentissage de l’anglais et du renversement de la chronologie des langues. L’échantillon comptait 32 classes de la 6e année (N=609) et 39 classes de la 7e année (N=723) dans le canton de St.Gall apprenant l’anglais dès la 3e et le français dès la 5e classe ainsi que 11 classes de la 6e année (N=216) et 12 classes de la 7e année (N=259) d’un groupe de comparaison dont les données ont été relevées avant l’entrée en vigueur de la réforme des langues étrangères. Quelques résultats: en réception écrite et en production écrite et orale, on trouve des corrélations interlingues statistiquement significatives; dans les deux langues étrangères, on a observé un progrès d’apprentissage statistiquement significatif. Dans la production, un avantage dans l’apprentissage en français en 6e et en anglais en 7e classe a été constaté chez les apprenant-e-s du nouveau modèle. De manière générale, on a relevé une motivation plus prononcée des filles et des élèves issus de familles plurilingues ainsi qu’un degré de motivation plus élevé en anglais qu’en allemand ou qu’en français. En ce qui concerne la pratique de l’enseignement, le recours aux autres langues du répertoire est d’après les apprenant-e-s rare mais va en augmentant, plutôt en 6e qu’en 7e classe.

Schlüsselbegriffe

Primarschule, Sekundarstufe I, Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Mehrsprachenerwerb, Textkompetenz, Pluriliteralität, Stufenübergang, Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Motivation, Überzeugungen (beliefs)

Mots-clés

école primaire, degré secondaire I acquisition de langues, plurilinguisme, compétence textuelle, plurilitératie, transition, transition de l'enseignement secondaire supérieur à l'enseignement supérieur, didactique du plurilinguisme, motivation, représentations (beliefs)

Publikationen / Publications

Brühwiler, Christian & Le Pape Racine, Christine (2017). Entwicklung motivationaler Orientierungen beim multiplen Erwerb von Französisch und Englisch als Fremdsprachen am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1, S. 167–181)

Brühwiler, Christian & Le Pape Racine, Christine (2017). Entwicklung motivationaler Orientierungen beim multiplen Erwerb von Französisch und Englisch als Fremdsprachen am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1, S. 167–181)

Egli Cuenat, Mirjam (2015). Vers un développement plurilingue et transversal de la production textuelle: traces, représentations, dispositifs. In: Contributions au développement de perspectives plurilingues en éducation et formation, Université de Nantes, Nantes. Siehe hier

Egli Cuenat, Mirjam (2016). Schreiben in drei Sprachen: Sprachenübergreifender Erwerb von Textkompetenz im schulischen Kontext (BulletinVALS-ASLA, 1, S. 57–78)

Egli Cuenat, Mirjam (2017). Dreisprachige Textproduktion bei Sekundarschülerinnen und -schülern mit unterschiedlichen Lernbedingungen (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1, S. 152–166, abrufbar unter http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/ 

Hutterli, Sandra, Bleichenbacher Lukas, Kuster Wilfrid, Lambelet Amelia & Schär Rebecca (2014), 3.3 Ausblick auf laufende Forschungsprojekte, in EDK FORUM SPRACHEN 2013: Sprachenlernen auf der Primarstufe und am Übergang zur Sekundarstufe I, S.10-11.

Le Pape Racine, Christine & Manno Giuseppe (2014). Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I. In: Fachliches und überfachliches Lernen und Lehren. Forschungsbericht 2012/13. Brugg/Windisch: PH FHNW, S. 16–18

Le Pape Racine, Christine & Tinner Sandra (2017). Schulischer Mehrsprachenerwerb von Deutsch, Französisch und Englisch: Individuelle Lernermerkmale und Unterrichtsfaktoren. In: Elmiger, Daniel, Racine, Isabelle & Zay, Françoise (éds): Processus de différenciation: des pratiques langagières à leur interprétation sociale. Actes du colloque VALS-ASLA 2016 (Genève, 20–22 janvier 2016) (Bulletin suisse de linguistique appliquée, no spécial printemps 2017, t. 2, III–V), Université de Neuchâtel, Centre de linguistique appliquée, S. 49–62

Manno, Giuseppe (2018). Lesekompetenz in den schulisch geförderten Fremdsprachen (Französisch und Englisch) am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe I. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 23(2), 152–166;  hier abrufbar.

Manno, Giuseppe (2017). Lesekompetenz im Französisch als 1. und 2. Fremdsprache in einer mehrsprachigen Perspektive bei Primarschüler/innen am Ende der 6. Klasse (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1, S. 139–151

Manno, Giuseppe, Egli Cuenat, Mirjam, Le Pape Racine, Christine & Brühwiler, Christian (2016). Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I – Forschungsdesign und erste Erkenntnisse einer empirischen Studie (Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 2, S. 255–282)

Manno, Giuseppe, Egli Cuenat, Mirjam, Le Pape Racine, Christine & Brühwiler, Christian (2016). Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I (Babylonia, 3, S. 14–15)

Manno, Giuseppe, Egli Cuenat, Mirjam, Le Pape Racine, Christine & Brühwiler, Christian (2017). Wissenschaftlicher Schlussbericht für den SNF zum Projekt Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I [unveröffentlicht]

Manno, Giuseppe & Egli Cuenat, Mirjam (2020). Congénères dans la réception et la production de textes en français langue seconde et tertiaire en Suisse alémanique: perspectives acquisitionnelles et didactiques. In Marta García García, Manfred Prinz & Daniel Reimann (Hgg.), Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen – Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft, S. 125–155. Tübingen: Narr.

Manno, Giuseppe, Egli Cuenat, Mirjam Christine Le Pape Racine & Brühwiler Christian (2020). Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Münster: Waxmann Verlag, siehe hier


Methodologie / Méthodes de recherche

schriftliche und mündliche Sprachtests (standardisierte Beobachtung), Fragebogen, Längsschnittstudie, quantitative und qualitative Methode

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton St. Gallen

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Pädagogischen Hochschulen FHNW und SG

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Nr. 149580, siehe http://p3.snf.ch/project-149580

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger