Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208113
Projektnummer / No de projet 21:001
Beginn / Début2017
Ende / Fin2019

Titel, Thema / Titre, thématique

Arbeitsplatz Tagesschule: zur Situation in Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le travail à l’école à journée continue (EJC): situation des structures d’accueil et de formation parascolaires

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Bern (PHBern), Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Regula Windlinger    
Laura Züger    

Kontaktperson / Personne à contacter

Regula Windlinger  

Zusammenfassung

Angebote der schulergänzenden Bildung und Betreuung (SEBB) haben in den letzten Jahren stark zugenommen und werden weiter ausgebaut. Der Fokus auf die Arbeitsbedingungen des Personals ist wichtig, weil diese mit dessen Gesundheit und Zufriedenheit und damit auch mit der Betreuungsqualität in Zusammenhang stehen. Die Datenerhebung erfolgte längsschnittlich mit drei Messzeitpunkten. 114 Leitungspersonen und 655 Mitarbeitende aus 114 Einrichtungen in den Kantonen Aargau, Bern und Solothurn nahmen an den schriftlichen Befragungen teil. Die Daten wurden sowohl deskriptiv als auch mehrebenenanalytisch ausgewertet. Es liegen umfassende Ergebnisse vor zum Personal und dessen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen, zu den Belastungen und Ressourcen an der Arbeit, dem Beanspruchungserleben und der Motivation sowie zu Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und arbeitsbezogenen Einstellungen. Trotz teilweise schwieriger Rahmenbedingungen sind die Mitarbeitenden und Leitungspersonen mehrheitlich mit ihrer Arbeit zufrieden. Insgesamt berichten die Mitarbeitenden über eine relativ niedrige Ausprägung der Belastungen und eine relativ hohe Ausprägung der Ressourcen bei ihrer Arbeit. Diese Einschätzungen sind allerdings abhängig vom Anstellungspensum, dem Berufsabschluss sowie von der Unterscheidung zwischen Voll- und Teilzeiteinrichtungen. Je mehr jemand in der SEBB arbeitet, umso eher ist die Person belastet. Ein pädagogischer Berufsabschluss hängt zusammen mit höherer Beanspruchung und geringerem Arbeitsengagement, aber auch einer geringeren qualitativen Überforderung. Mitarbeitende in Vollzeiteinrichtungen berichten über geringere Ressourcen als solche in Teilzeiteinrichtungen und sehen zudem auch einen grösseren Handlungsbedarf in Bezug auf die Rahmenbedingungen. Die längsschnittlichen Analysen bestätigen den motivationalen und den gesundheitsbeeinträchtigenden Prozess, welche im Job Demands Resources Modell (Bakker & Demerouti, 2007) beschrieben werden.


Description du projet

Les offres en accueil et formation parascolaires ont fortement augmenté ces dernières années et continuent à se développer. Il est important de s’intéresser de plus près aux conditions de travail du personnel car elles influent sur la santé et la satisfaction de ce dernier et donc sur la qualité de son travail. La collecte longitudinale des données s’est effectuée en trois temps. 114 responsables d’établissements ainsi que 655 collaboratrices et collaborateurs de 114 structures des cantons Argovie, Berne et Soleure ont participé aux enquêtes écrites. Les données ont fait l’objet d’une analyse descriptive et d’une analyse à plusieurs niveaux. Des résultats complets ont été obtenus sur les thèmes suivants: le personnel et ses conditions d’embauche et de travail, le stress et les ressources au travail, le ressenti du stress et la motivation, ainsi que la santé, l’aptitude au travail et les attitudes vis-à-vis du travail. Malgré des conditions parfois difficiles, la majorité des collaboratrices et collaborateurs des responsables d’établissements sont satisfaits de leur travail. Dans l’ensemble, le personnel fait état dans son travail d’un niveau de stress relativement bas et d’un niveau de ressources relativement élevé. Ces estimations dépendent toutefois du volume de travail convenu et de la certification professionnelle et varient selon qu’il s’agit d’un établissement à temps plein ou à temps partiel. Plus une personne travaille au sein de structures d’accueil et de formation parascolaires, plus elle est soumise au stress. Une certification pédagogique professionnelle implique un degré de stress plus élevé et moins d’engagement au travail mais aussi moins de difficultés à fournir un travail de haute qualité. Le personnel des établissements à temps plein rapporte des ressources moins importantes que celui des établissements à temps partiel et voit en outre une nécessité d’agir plus importante au niveau des conditions cadres. Les analyses longitudinales confirment le processus motivationnel et le processus nocif à la santé décrits dans le «Modèle JD-R» (Bakker & Demerouti, 2007).


Schlüsselbegriffe

Tagesschule, obligatorische Schule, frühkindliche Bildung, Primarschule, Arbeitsbedingung, Personal, schulergänzende Bildung und Betreuung, Mittagstisch, Tagesstruktur, Gesundheit, Belastungen und Ressourcen, Arbeitspsychologie, Längsschnittstudie

Mots-clés

école à journée continue, EJC, école obligatoire, éducation de la petite enfance, école primaire, condition de travail, personnel, éducation et soins scolaires complémentaires, déjeuner, structure de la journée, santé, stress et ressources, psychologie du travail, étude longitudinale

Publikationen / Publications

Jutzi, M. & Windlinger, R. (2019). Neue Studie «Arbeitsplatz Tagesschule». Lachen der Kinder motiviert Mitarbeitende. vpod bildungspolitik. Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft (210), 4–8.

Windlinger, R. & Züger, L. (2019). Arbeitsplatz Tagesschule: Drückt der Schuh? Bildung Schweiz, 163(12), 34–35.

Windlinger, R. & Züger, L: (2020). Arbeitsplatz Tagesschule. Zur Situation in Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung. Bern: hep Verlag

Windlinger, R. (Hrsg) (2020). Arbeiten in der Tagesschule. Einblicke und Impulse für die Weiterentwicklung.
Bern: hep Verlag

Zitierte Literatur im Text:

Bakker, A. B. & Demerouti, E. (2007). The Job DemandsResources model: State of the art. Journal of
Managerial Psychology
, 22(3), 309–328. doi: https://doi.org/10.1108/02683940710733115


Methodologie / Méthodes de recherche

Fragebogen, Längsschnittstudie, Mehrebenenanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kantone Aargau, Bern, Solothurn

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der PHBern

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

PHBern, Stiftung Mercator Schweiz

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger