Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208127
Projektnummer / No de projet 21:013
Beginn / Début2016
Ende / Fin2018

Titel, Thema / Titre, thématique

Erfolgreich in den Kindergarten – wie Kinder und deren Eltern den Übergang ins formale Bildungssystem bewältigen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Réussir à l’école enfantine – comment les enfants et leurs parents gèrent la transition au système éducatif formel

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Bern (PHBern), Bern 
Pädagogische Hochschule Bern (PHBern), Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Tamara Carigiet   Bern 
Pascale Schaller    

Kontaktperson / Personne à contacter

Tamara Carigiet   Bern

Zusammenfassung

Im Rahmen der Studie wurde die Transition von der Familie in den Kindergarten erstmals systematisch für den deutschsprachigen Teil des Kantons Bern untersucht. Das Ziel der Studie war zu eruieren, wie (erfolgreich) Kinder den Übergang von der Familie in den Kindergarten bewältigen und wie gross der Anteil an Kindern mit Problemen beim Übergang ist. Die Stichprobe besteht aus 225 Kindern aus dem 1. Kindergartenjahr, deren Eltern und deren insgesamt 38 Lehrpersonen des Kindergartens. Bei den Eltern und Lehrpersonen wurde eine Fragebogenbefragung durchgeführt und anhand offener Fragebogenantworten auch vertiefende Analysen zum Verlauf des Übergangs und zu den Wünschen der Eltern und Lehrpersonen beim Übergang vorgenommen. Bei den Kindern wurde der Sprachstand in der Unterrichtssprache Deutsch anhand des Test-Sets Sprachgewandt (Bayer, Moser & Berweger 2013) erfasst. In Übereinkunft mit weiteren Kindergartenstudien (u.a. Edelmann, Wannack & Schneider 2018) zeigen die Ergebnisse, dass die Transition in den Kindergarten für die meisten Kinder insgesamt nicht allzu belastet verläuft. Je nach Erfolgsdimension (Kooperation und Regeleinhaltung, soziale Integration und Unabhängigkeit, Nutzung der Spiel- und Lernangebote im Kindergarten, Übergangsprobleme aus Sicht der Lehrpersonen) gibt es aber Unterschiede. Im sozialen Bereich oder in der Kooperation und Einhaltung von Regeln im Unterricht findet sich beispielsweise ein Anteil von 5 bis 11 Prozent von Kindern, welche Probleme aufweisen. Den Individual- und Familienmerkmalen der Kinder – besonders dem Sprachverständnis und dem Problemverhalten, aber auch vorgängig zum Eintritt bestehender Freundschaften zu Kindern der Klasse – kommt eine zentrale Bedeutung zur Erklärung des Übergangserfolgs zu (eine Publikation dazu ist in Vorbereitung). Zudem zeigen die Analysen zum Problemverhalten (Verhaltensauffälligkeiten, erfasst mittels SDQ/Eltern; Goodman 1997), dass Schwierigkeiten der Kinder häufig schon vor dem Übergang bestanden haben. Eine Folgestudie (Erfolgreich in die Schule – Frühe Bildungslaufbahnen im Fokus) untersucht die Übergangsprozesse und Bildungslaufbahnen der Kinder bis zum Ende der 1. Klasse.

Description du projet

Dans le cadre de la présente étude, la transition de la famille à l’école enfantine a été examinée pour la première fois de manière systématique pour la partie alémanique du canton de Berne. L’objectif de l’étude était de déterminer comment les enfants gèrent, et dans quelle mesure réussissent la transition de la famille à l’école enfantine et pour combien d’entre eux cette phase présente des difficultés. L’échantillon se compose de 225 enfants de la 1re année de l’école enfantine, de leurs parents et de l’ensemble des 38 enseignant-e-s de l’école enfantine. Les parents et les enseignant-e-s ont été interrogés par questionnaire; sur la base des réponses libres, des analyses plus poussées ont été effectuées en ce qui concerne le déroulement de la transition ainsi que les souhaits des parents et des enseignant-e-s pour cette phase de transition. Chez les enfants, le niveau de langue en allemand (langue d’enseignement) a été évalué à l’aide du set de tests «Sprachgewandt» (Bayer, Moser & Berweger 2013). Les résultats montrent que, pour la plupart des enfants, le passage à l’école enfantine n’est pas très problématique, ce qui rejoint les constats établis lors d’autres études sur l’école enfantine (p.ex. Edelmann, Wannack & Schneider 2018). Le niveau de réussite varie cependant selon le domaine considéré (coopération et respect des règles, intégration sociale et indépendance, utilisation des offres de jeu et d’apprentissage à l’école enfantine, problèmes de transition du point de vue des enseignant-e-s). Dans le domaine social ou dans ceux de la coopération et du respect des règles en classe, par exemple, 5 à 11% des enfants présentent des problèmes. Les caractéristiques personnelles et familiales des enfants, notamment en ce qui concerne la compréhension de la langue et les comportements problématiques, mais aussi et surtout les amitiés déjà existantes avec des camarades de classe avant l’entrée à l’école enfantine sont cruciaux pour la réussite de la transition (une publication à ce sujet est en cours de préparation). Les analyses concernant les comportements problématiques (troubles du comportement, saisis au moyen du questionnaire SDQ/parents; Goodman 1997) révèlent en outre que dans de nombreux cas, les difficultés des enfants existaient déjà avant cette transition. Une étude de suivi (Erfolgreich in die Schule – Frühe Bildungslaufbahnen im Fokus, Réussir la transition à l’école – Focus sur les débuts du parcours éducatif) se penche sur les processus de transition et les parcours éducatifs des enfants jusqu’à la fin de la 1re classe.

Schlüsselbegriffe

Kindergarten, Zyklus 1, Transition, sozio-emotionale Anpassung, schulische Anpassung, Anpassungsprobleme, Determinanten des Übergangserfolgs

Mots-clés

école enfantine, cycle 1, transition, adaptation socio- émotionnelle, adaptation scolaire, problèmes d’adaptation, déterminants de la réussite de la transition, cycle 1

Publikationen / Publications

Carigiet, T., Troesch, L. M. & Schaller, P. (2020). Gelingt der Übergang in den Kindergarten? Erkenntnisse aus einer Befragung von Kindergartenlehrpersonen und Eltern. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(1), 187–209. doi: https://doi.org/10.24452/sjer.42.1.11 

Zitierte Literatur
Bayer, N.; Moser, U. & Berweger, S. (2013). Sprachgewandt – Kindergarten und 1. Klasse. Zürich: Lehrmittelverlag Edelmann, D.; Wannack, E. & Schneider, H. (2018). Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich. Eine empirische Studie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Pädagogische Hochschule Bern, Pädagogische Hochschule Zürich. Goodman, R. (1997). The strengths and difficulties questionnaire: A research note. Child Psychology & Psychiatry & Allied Disciplines, 38(5), 581–586.

Weiterführende Literatur
Carigiet, T. & Schaller, P. (2020). Erfolgreich in den Kindergarten. Was sich Eltern und Lehrpersonen für den Übergang in den
Kindergarten wünschen. 4 bis 8 – Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4, 38–39. Carigiet, Tamara (2018). Forschungsprojekt «Erfolgreich in den Kindergarten – Wie Kinder und deren Eltern den Übergang ins formale Bildungssystem bewältigen»: Skalendokumentation erster Befragungszeitpunkt. Bern: PHBern, Institut Vorschulstufe und Primarstufe. Bezug bei: tamara.carigiet@phbern.ch Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution bzw. die Kontaktperson zu beziehen, nicht bei der SKBF.

Methodologie / Méthodes de recherche

quantitativ, z.T. qualitativ (mixed-method), Mehrebenenmodell

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Bern (deutschsprachiger Kantonsteil)

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Pädagogische Hochschule Bern

Finanzierung / Financement

PH Bern, Institut Vorschulstufe und Primarstufe und Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger