Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208143
Projektnummer / No de projet 21:026
Beginn / Début2020
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Auswirkungen des Lockdowns auf die sozialen Netzwerke und die psychische Gesundheit von Studierenden (Teilstudie: Swiss StudentLife Study)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’impact du confinement sur les réseaux sociaux et la santé mentale des étudiant-e-s (partie de l’étude: Swiss StudentLife Study)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (D-GESS), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Timon Elmer    
Kieran Mepham    
Christoph Stadtfeld    

Kontaktperson / Personne à contacter

Timon Elmer  

Zusammenfassung

Welchen Einfluss hatte der aufgrund der COVID-19 Pandemie angeordnete Lockdown auf die sozialen Netzwerke und die psychische Gesundheit von Studierenden? Diese Frage untersuchen die Autoren anhand von Längsschnittdaten, welche im Rahmen des Projekts Swiss StudentLife Study (vgl. SNF: 169965 sowie SKBF: 21:023) erhoben wurden. Die für die vorliegende Untersuchung berücksichtigten Befragungen fanden ein halbes Jahr vor sowie rund zwei Wochen nach Beginn des ersten Schweizer Lockdowns (April 2020) statt. Die Veränderungen in den sozialen Beziehungen und der psychischen Gesundheit wurden anhand von zwei Kohorten von Studierenden im Grundstudium analysiert, die von der Krise betroffen waren (N = 212). Zudem wird eine frühere Kohorte beigezogen, die nicht von der Pandemie betroffen war (N = 54). Die Auswertungen zeigen, dass die Studierenden in der Zeit des Lockdowns weniger Interaktionen hatten, weniger Lerngemeinschaften pflegten und häufiger allein lernten. Ein Faktor, der wesentlich ist für den Fortbestand einer Beziehung, ist die ursprüngliche Stärke der Bindung: Bindungen, die sich durch eine Überschneidung mehrerer Netzwerkdimensionen auszeichneten (unterschieden werden Freundschaften, Lernbeziehungen, informationsbezogene Unterstützung und emotionale Unterstützung), blieben häufiger bestehen. Weiter zeigt sich, dass sich Stress- und Angstlevels im Vergleich zur Phase vor dem Lockdown erhöhten, und die Einsamkeit sowie die depressiven Symptome zunahmen. COVID-19-spezifische Sorgen, die Isolation in sozialen Netzwerken, das Fehlen von sozialen Interaktionen und emotionaler Unterstützung sowie die physische Isolation gingen mit einem negativen Verlauf der psychischen Gesundheit einher. Bei gleicher sozialer Integration und gleichem Level COVID-19 bezogener Stressoren wiesen weibliche Studierende zudem tendenziell schlechtere psychische Gesundheitsverläufe auf als männliche Studierende.

Description du projet

Quel impact le confinement instauré en raison de la pandémie COVID-19 a-t-il sur les réseaux sociaux et la santé mentale des étudiant-e-s? Les auteurs se penchent sur cette question en recourant à des données longitudinales recueillies dans le cadre du projet Swiss StudentLife Study (cf. FNS: 169965 et CSRE: 21:023). Les enquêtes prises en compte pour la présente étude ont été réalisées six mois avant et environ deux semaines après le premier confinement suisse (avril 2020). Les changements survenus dans les relations sociales et la santé mentale ont été analysés sur deux cohortes d’étudiant-e-s de premier cycle concernés par la crise (N = 212). L’étude inclut en outre une ancienne cohorte qui n’était pas concernée par la pandémie (N = 54). Selon les évaluations, les étudiant-e-s ont eu, pendant la période de confinement, moins de contacts entre eux, ont moins participé aux communautés d’apprentissage et plus souvent appris par eux-mêmes. L’intensité des liens qui existaient auparavant est un facteur déterminant pour la pérennité d’une relation: les liens regroupant différentes dimensions relationnelles (amitiés, relations d’apprentissage, assistance en apport d’information et soutien émotionnel) ont mieux résisté au confinement. L’étude montre également une augmentation non seulement du stress et de l’anxiété mais aussi de la solitude et des symptômes dépressifs par rapport à la phase précédant le confinement. Les préoccupations spécifiques au COVID-19, l’isolement dans les réseaux sociaux, le manque de contacts sociaux et du soutien émotionnel ainsi que l’isolement physique allaient de pair avec une baisse de la santé mentale. De plus, au même niveau d’intégration sociale et de facteurs de stress liés au COVID-19, les étudiantes ont tendance à développer une moins bonne santé mentale que les étudiants.

Schlüsselbegriffe

Hochschule, universitäre Hochschule, COVID-19, Lockdown, soziales Netzwerk, psychische Gesundheit, mentale Gesundheit

Mots-clés

haute école, haute école universitaire, COVID-19, confinement, réseau social, santé psychique, santé mentale

Publikationen / Publications

Elmer, T., Mepham, K. & Stadtfeld, C. (2020). Students under lockdown: Comparisons of students’ social networks and mental health before and during the COVID-19 crisis in Switzerland. PLoS ONE, 15(7), e0236337. doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0236337  

Methodologie / Méthodes de recherche

Längsschnittdesign mit mehreren Kohorten, quantitative Befragung (Online-Erhebung), statistische Auswertung

Geographische Angaben / Délimitation géographique

eine universitäre Hochschule der Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Nr. 16995, siehe http://p3.snf.ch/project-169965 und Rektorat der ETH Zürich

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger