Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208231
Projektnummer / No de projet 21:102
Beginn / Début2017
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen in Regelklassen: Effekte und Lösungsansätze

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La présence d’élèves aux besoins éducatifs particuliers dans les classe ordinaires: impacts et solutions possibles

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität St. Gallen – Centre for Disability and Integration (CDI), St. Gallen 
Universität Zürich – Institut für Volkswirtschaftslehre, Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Simone Balestra    
Beatrix Eugster    
Helge Liebert    

Kontaktperson / Personne à contacter

Beatrix Eugster  

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie (SNF: 176381), die im Jahr 2021 den Schweizer Bildungsforschungspreis gewonnen hat, untersucht, wie sich ein höherer Anteil an Schülerinnen und Schülern mit speziellen Bildungsbedürfnissen (special educational needs/SEN: Unterstützung aufgrund medizinischer, geistiger oder psychischer Behinderungen) in Regelklassen auf die Leistung, nachfolgende Bildungsentscheidungen und die Arbeitsmarktergebnisse der Klassenkameradinnen und -kameraden auswirkt. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage benutzt die Autorenschaft verschiedene Datenquellen: Die Testergebnisse der Grundgesamtheit der Schülerschaft in der achten Klasse im Kanton St. Gallen in den Jahren 2008 bis 2017, administrative Daten des schulpsychologischen Dienstes, administrative Daten zu den Übergängen in die akademische Ausbildung oder Berufsausbildung sowie Daten zu Erwerbstätigkeit und Einkommen. Zur empirischen Identifikation der Effekte werden Unterschiede in der Klassenzusammensetzung genutzt, die sich aus der quasi zufälligen Zuordnung von Schülerinnen und Schülern mit SEN zu Klassen innerhalb der Schule ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass ein höherer Anteil von SEN-Schülerinnen und -Schülern in einer Klasse die Testergebnisse der anderen Schülerinnen und Schüler reduziert. Niedrigere Bildungsleistungen setzen sich in einer geringeren Neigung, nach der obligatorischen Schulzeit länger in der Ausbildung zu bleiben, und letztlich in einem geringeren Einkommen im Alter von 17 bis 25 Jahren fort. Des Weiteren analysieren die Autorin und die Autoren die möglichen Auswirkungen unterschiedlicher Klassenzuteilungen und prüfen, inwieweit diese die negativen Auswirkungen potenziell verringern können. Die Ergebnisse zeigen, dass eine gleichmässige Zuteilung von Schülerinnen und Schülern mit SEN zu den Klassen die durchschnittlichen Schulleistungen insgesamt maximiert.

Description du projet

Lauréate en 2021 du Prix suisse de la recherche en éducation, la présente étude (FNS: 176381) est consacrée aux impacts de la présence, dans les classes ordinaires, d’un nombre assez important d’élèves ayant des besoins éducatifs spécifiques (special educational needs ou SEN: soutien en cas de handicap médical, mental ou psychique) sur la performance, les décisions ultérieures en matière de formation et le positionnement sur le marché du travail de leurs camarades de classe. Pour répondre à cette question, les auteur-e-s ont eu recours à différentes sources d’information: résultats aux tests de l’effectif total des élèves de 8e classe dans le canton de Saint-Gall entre 2008 et 2017, données administratives fournies par le service de psychologie scolaire, données administratives sur les passages aux études universitaires ou à la formation professionnelle, et informations sur l’activité professionnelle et les revenus. Pour identifier les impacts de manière empirique, les auteur-e-s ont utilisé les différences dans la composition des classes, ces différences résultant de l’affectation quasi-aléatoire d’élèves SEN dans les classes de l’école. Les résultats montrent que la présence dans une classe d’un nombre assez important d’élèves SEN fait baisser les résultats aux tests des autres élèves. Les performances scolaires moins bonnes s’accompagnent d’une moindre disposition à continuer l’école à l’issue de la scolarité obligatoire et, en fin de compte, de revenus moindres chez les 17–25 ans. De plus, les auteur-e-s analysent les effets potentiels de différentes configurations de classe et examinent dans quelle mesure celles-ci peuvent limiter les effets négatifs. Les résultats montrent qu’une répartition homogène des élèves SEN dans les classes maximise d’une manière générale les moyennes des performances scolaires.

Schlüsselbegriffe

Regelklasse, schulische Inklusion, obligatorische Schule, Sekundarstufe I, berufliche Grundbildung, Berufsbildung, Gymnasium, akademische Ausbildung, integratives Modell, Peer-Effekte

Mots-clés

classe ordinaire, inclusion scolaire, école obligatoire, degré secondaire I, formation professionnelle initiale, formation professionnelle, gymnase, formation académique, modèle intégratif, effets des pairs

Publikationen / Publications

Balestra, S., Eugster, B. & Liebert, H. (2020). Peers with Special Needs: Effects and Policies. The Review of Economics and Statistics, 1–42. doi: https://doi.org/10.1162/rest_a_00960

Methodologie / Méthodes de recherche

empirisch-quantitativ

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz (Daten vom Kanton St. Gallen)

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der erwähnten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds no. 100018_176381,siehe http://p3.snf.ch/project-176381

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger