Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208242
Projektnummer / No de projet 21:103
Beginn / Début2018
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Verhaltensprobleme von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung als Belastungsfaktoren für Lehrpersonen in Sonderschulen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Les problèmes comportementaux des élèves handicapés mentaux en tant que facteurs de stress pour les enseignant-e-s des écoles spécialisées

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Freiburg – Philosophische Fakultät, Departement für Sonderpädagogik (Heilpädagogisches Institut), Freiburg 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Meta Amstad    
Christoph Michael Müller    

Kontaktperson / Personne à contacter

Meta Amstad  

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie ist Teil des SNF-Projekts «Peereinfluss auf die Alltagskompetenzen und Verhaltensprobleme von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung» (SNF: 172773). Es wurden 295 Sonderpädagoginnen und -pädagogen (47.81 Jahre, SD = 10,49; 83,4% weiblich) von 16 Deutschschweizer Sonderschulen für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung anhand von Papier-Bleistift-Fragebögen befragt. Die Teilnehmenden stuften die wahrgenommene Belastung in ihrem aktuellen Schulalltag (von 0 = nicht belastend bis 3 = sehr belastend) durch 93 problematische Schülerinnen- und Schülerverhaltensweisen ein, die bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung gehäuft auftreten. Die Lehrpersonen (76,2% mit Vollpensum) mit Abschlüssen in Schulischer Heilpädagogik (82,6%), Sozialpädagogik oder Lehramt in Kindergarten-/Primarschulpädagogik und einer mittleren Berufserfahrung von 15,84 Jahren (SD = 10,61) arbeiteten in Klassen von Eingangs- bis Oberstufe mit einer durchschnittlichen Schülerinnen- und Schülerzahl von 6,32 (SD = 1,47) pro Klasse. Die Ergebnisse zeigen, dass Verhaltensweisen, welche die Schülerin oder den Schüler selbst oder andere gefährden, wie z.B. Treten, Schlagen, Beissen oder das Sprechen über Selbstmord, als besonders belastend empfunden wurden. Verhaltensweisen aus dem Bereich disruptives/antisoziales Verhalten wurden als am stärksten belastend und Verhaltensweisen aus dem Bereich Kommunikationsstörung als am wenigsten belastend bewertet. Untersucht wurde eine sehr breite Palette an Verhaltensproblemen, von welchen viele als nicht belastend eingestuft wurden (relativ niedriger Mittelwert: M = 0,78 (SD = 0,43) bei einer Skala von 0 bis 3). Das vorliegende Vorgehen wurde verwendet, um genauer zu verstehen, welche spezifischen Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung als besonders belastend empfunden werden. Das Inangriffnehmen dieser Verhaltensprobleme ‒ direkt oder durch Unterstützung der Lehrperson bei der Verbesserung ihrer Bewältigungsfähigkeiten ‒ kann dazu beitragen, den Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung sowie die Arbeitszufriedenheit der Lehrpersonen zu verbessern.

Description du projet

La présente étude fait partie du projet du FNS intitulé «Influence des pairs sur les compétences de la vie quotidienne et sur les problèmes comportementaux des enfants et adolescent-e-s handicapés mentaux» (FNS: 172773). 295 éducatrices et éducateurs spécialisés (47,81 ans; SD = 10,49; 83,4% de femmes) de 16 écoles spécialisées pour élèves handicapés mentaux en Suisse alémanique ont été interrogés à l’aide de questionnaires papier-crayon. À l’aide de 93 comportements problématiques souvent constatés en milieu scolaire chez les enfants et adolescent-e-s handicapés mentaux, les personnes interrogées ont évalué le stress qu’elles ressentaient dans leur quotidien scolaire actuel sur une échelle allant de 0 = pas stressant à 3 = très stressant. Les enseignant-e-s (76,2% à temps plein), diplômé-e-s en pédagogie curative scolaire (82,6%), pédagogie sociale ou destiné-e-s à exercer comme pédagogues à l’école enfantine et/ou primaire et qui disposaient en moyenne d’une expérience professionnelle de 15,84 ans (SD = 10,61), travaillaient dans des classes allant du cycle élémentaire au degré secondaire avec un nombre moyen de 6,32 élèves par classe (SD = 1,47). Les résultats montrent que les comportements qui mettent en danger les élèves eux-mêmes ou autrui (p.ex. le fait de donner des coups de pieds, de frapper, mordre ou parler de suicide) ont été ressentis comme particulièrement éprouvants. Les comportements de type disruptif/antisocial ont été évalués comme étant les plus éprouvants, et les comportements relevant d’un trouble de la communication comme les moins éprouvants. L’étude a porté sur un très large éventail de problèmes comportementaux dont beaucoup ont été classés comme n’étant pas stressants (moyenne relativement faible: M = 0,78 (SD = 0,43) sur une échelle allant de 0 à 3). Ce procédé a été utilisé afin de mieux identifier les comportements spécifiques des enfants et adolescent-e-s handicapés mentaux perçus comme particulièrement éprouvants. Se saisir de ces problèmes comportementaux, directement ou en aidant les enseignant-e-s à optimiser leurs capacités à gérer ce type de situation, peut contribuer à améliorer l’enseignement des élèves handicapés mentaux ainsi que la satisfaction professionnelle des enseignant-e-s.

Schlüsselbegriffe

Sonderschule, Sonderpädagogik, Eingangsstufe, Primarschule, Sekdundarstufe I und II, Verhaltensprobleme, Stress, Belastung, geistige Behinderung, Peer-Beziehung, soziale Netzwerke, sozialer Status

Mots-clés

école spéciale, éducation spéciale, niveau d’entrée, école primaire, degré secondaire I et II, problèmes de comportement, stress, tension, handicap mental, relation avec les pairs, réseaux sociaux, statut social

Publikationen / Publications

Amstad, M. & Müller, C. M. (2020). Students’ Problem Behaviors as Sources of Teacher Stress in Special Needs Schools for Individuals With Intellectual Disabilities. Front. Educ. 4(159). doi: https://doi.org/10.3389/feduc.2019.00159 

Weitere Publikationen 

Egger, S., Nicolay, P., Huber, C. & Müller, C. (early view). Increased openness to external influences in adolescents with intellectual disability: Insights from an experimental study on social judgments. Research in Developmental Disabilities. Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0891422221000676?via%3Dihub 

Müller, C. (2019). Peereinfluss und Peerbeziehungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung – Die Studie KomPeers. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88, 325–327. doi: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2019.art45d 

Müller, C. M., Amstad, M., Begert, T., Egger, S., Nenniger, G., Schoop-Kasteler, N. & Hofmann, V. (2020). Die Schülerschaft an Schulen für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung – Hintergrundmerkmale, Alltagskompetenzen und Verhaltensprobleme. Empirische Sonderpädagogik 20(4), 347–368. PDF siehe: https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2020- 4/Seiten_aus_ESP_2020-4_18694934_ebook_mueller-5.pdf 

Schoop-Kasteler, N. & Müller, C. M. (2020). Peer relationships of students with intellectual disabilities in special needs classroom – a systematic review. Journal of Research in Special Educational Needs, 20(2). doi: https://doi.org/10.1111/1471-3802.12471

Methodologie / Méthodes de recherche

Papier-Bleistift-Fragebögen, Varianzanalysen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

SNF-Projekt «Peereinfluss auf die Alltagskompetenzen und Verhaltensprobleme von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung»

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

SNF, Nr. 172773, siehe http://p3.snf.ch/project-172773

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger