Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208251
Projektnummer / No de projet 21:123
Beginn / Début2017
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Enhanced Inclusive Learning (EIL) – Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Enhanced Inclusive Learning (EIL) – la compensation des désavantages au degré secondaire II

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Hochschule Luzern (HSLU), Luzern 
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Michelle De Martin    
Pia Georgi-Tscherry    
Annette Krauss    
Matthias Pfiffner    
Claudia Schellenberger    

Kontaktperson / Personne à contacter

Annette Krauss  

Zusammenfassung

Das Projekt «Enhanced Inclusive Learning (EIL)» untersucht den Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen auf der Sekundarstufe II. Die Autorenschaft analysiert die Art und Wirkung der Unterstützungsmassnahmen und wie Jugendliche mit Beeinträchtigung(en) mit den schulischen Anforderungen zurechtkommen. Dazu wurden quantitative Befragungen mit Schülerinnen und Schülern an Berufs- und Mittelschulen (N = 907, davon N = 60 mit Nachteilsausgleich) sowie Lehrpersonen (N = 60) durchgeführt. Ergänzend erfolgte eine qualitative Befragung von je 6 Schülerinnen und Schülern und 6 Expertinnen und Experten (Prüfungsleitende, Ausbildende und Verantwortliche für den Nachteilsausgleich). Die häufigsten Massnahmen zum Nachteilsausgleich waren zusätzliche Prüfungszeit, Anpassung der Prüfungsform (z.B. mündlich statt schriftlich) und der Bewertungsform (z.B. reduzierte Bewertung der Grammatik) sowie technische Unterstützung. Die Hälfte der Jugendlichen mit Beeinträchtigungen beurteilt die eingesetzten Massnahmen als hilfreich bis sehr hilfreich, 5% empfinden diese als gar nicht hilfreich. Nicht alle Arten von Beeinträchtigungen führen zu Nachteilen bezüglich des Wohlbefindens, der Noten, praktischen Leistungen und der Belastung durch Schule oder Lehrbetrieb. Jugendliche mit einer Sinnesbeeinträchtigung unterscheiden sich diesbezüglich nicht signifikant von Jugendlichen ohne Beeinträchtigung. Nachteile in allen Bereichen haben Jugendliche mit psychischer Beeinträchtigung. Junge Erwachsenen mit einer körperlichen Beeinträchtigung verfügen über ein geringeres Wohlbefinden und empfinden die Belastung im Betrieb als höher. Jugendliche mit einer Lernstörung erzielen tiefere Noten und sind schulisch stärker belastet. Weiter wünschen sich Lehrpersonen mehr Weiterbildungsmöglichkeiten im Umgang mit Beeinträchtigungen und mehr Zeit für eine individuelle Betreuung.

Description du projet

Le projet «Enhanced Inclusive Learning (EIL)» examine la compensation des désavantages et d’autres mesures de soutien aux jeunes en situation de handicaps au degré secondaire II. Les auteur-e-s analysent les mécanismes et les effets des mesures de soutien et se penchent sur la question de savoir comment les jeunes en situation de handicap(s) maîtrisent les exigences scolaires. À cet effet, des enquêtes quantitatives ont été menées auprès d’élèves d’écoles professionnelles et moyennes (N = 907, dont N = 60 bénéficiant de mesures de compensation des désavantages) ainsi que d’enseignant-e-s (N = 60). Ces enquêtes ont été complétées par une enquête qualitative effectuée auprès de 6 élèves et 6 expert-e-s (responsables d’examens, formatrices et formateurs, responsables des mesures de compensation des désavantages). Les mesures les plus utilisées pour compenser les désavantages étaient la prolongation du temps accordé pour les épreuves, l’adaptation du mode d’examen (p.ex. épreuve orale au lieu d’une épreuve écrite) et des critères d’évaluation (p.ex. la prise en compte moindre des fautes de grammaire) ainsi que des mesures de soutien technique. La moitié des jeunes en situation de handicaps estime que les mesures appliquées sont utiles, voire très utiles, contre 5% qui ne les trouvent pas utiles du tout. Toutes les formes de handicap n’entraînent pas forcément des désavantages concernant le bien-être, les résultats scolaires, les performances pratiques et le stress ressenti à l’école ou dans l’entreprise formatrice. À cet égard, aucune différence notable n’a été constatée entre les jeunes présentant un handicap sensoriel et ceux et celles qui n’ont aucun handicap. Un handicap psychique, en revanche, engendre des désavantages dans chacun de ces domaines. Les jeunes adultes en situation de handicap physique présentent un bien-être diminué et ressentent un stress plus important dans l’entreprise. Les jeunes souffrant de troubles de l’apprentissage obtiennent de plus mauvaises notes et éprouvent un plus grand stress à l’école. Les enseignant-e-s souhaitent également recevoir davantage de possibilités de se former sur la manière de gérer les handicaps et bénéficier de plus de temps pour pouvoir assurer un encadrement personnalisé.

Schlüsselbegriffe

Nachteilsausgleich, Enhanced Inclusive Learning, Beeinträchtigung, Sekundarstufe II

Mots-clés

compensation des désavantages, Enhanced Inclusive Learning, handicap, degré secondaire II

Publikationen / Publications

Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A., De Martin, M. & Georgi-Tscherry, P. (2020). EIL – Enhanced Inclusive Learning. Nach-teilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf der Sekundarstufe II. Schlussbericht. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik & Hochschule für Soziale Arbeit Luzern. PDF siehe hier 

Weitere Publikationen zum Projekt: 

Schellenberg, C., Krauss, A., Pfiffner, M. & Georgi-Tscherry, P. (2020). Inklusive Didaktik und Nachteilsausgleich an Berufsfachschulen und Gymnasien. Ergebnisse des Forschungsprojektes «Enhanced Inclusive Learning». Schweizer Zeitschrift für Heilpädagogik, 26(7–8), 17–26. 

Krauss, A. & Schellenberg, C. (2020). Zumeist hilfreich/Une aide dans la plupart des cas. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis, 3. SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung. 

Schellenberg, C., Krauss, A., Pfiffner, M. & Georgi-Tscherry, P. (2020). Didactique inclusive et compensation des désavantages dans les écoles professionnelles et les collèges. Résultats du projet de recherche «Enhanced Inclusive Learning». Revue suisse de pédagogie spécialisée, 2, 21–9. 

Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A. & Georgi-Tscherry, P. (Hrsg.) (2020). Umgang mit Beeinträchtigungen auf Sekundarstu-fe II: Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Ausbildungsverantwortliche und andere Fachpersonen. Luzern & Zürich: Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. PDF siehe hier

Methodologie / Méthodes de recherche

uni- und multivariate Analysen, problemzentrierte Leitfadeninterviews, qualitative Inhaltsanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, Max Bircher Stiftung, Schweizerische Fachgesellschaft ADHS