Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208275
Projektnummer / No de projet 21:113
Beginn / Début2016
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Mathematische Frühförderung im Kindergarten. Vergleich adaptiver Lernunterstützung im Kontext unterschiedlicher Ausbildungen (D, CH)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’encouragement précoce aux mathématiques à l’école enfantine. Comparaison de l’aide adaptative à l’apprentissage dans différents systèmes de formation (D, CH)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich (UZH) - Philosophische Fakultät, Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Anuschka Meier-Wyder    

Kontaktperson / Personne à contacter

Anuschka Meier-Wyder  

Zusammenfassung

Die Daten für die Analysen des vorliegenden Dissertationsprojekts stammen aus dem Projekt WILMA – Wir lernen Mathematik! (SNF: 156680, siehe dazu auch SKBF 21:112). Im Rahmen von WILMA entstand auch die Dissertation von S. Kuratli Geeler, in der die mathematische Kompetenz von Kindergartenkindern untersucht wurde (vgl. dazu SKBF: 20:053). Im Fokus dieser Dissertation stehen frühpädagogische Fachkräfte. Ziel ist es, die Qualität der adaptiven Lernunterstützung in mathematischen Spielsituationen im Kindergarten zu erfassen und zu beurteilen. Basierend auf empirischen Befunden und theoriegeleiteten Annahmen entwickelt die Autorin zur Einschätzung der Qualität der adaptiven Lernunterstützung ein Video-Interview-Ratinginstrument, welches in vergleichbaren Spielsituationen in 145 Kindergärten in der Schweiz und in Deutschland eingesetzt und geprüft wird. Bei den Spielsituationen wird zwischen mikro- und makro-adaptiver Lernunterstützung unterschieden. Die makro-adaptive Lernunterstützung umfasst Aspekte der Planung und Evaluation der Lernsituation. Die mikroadaptive Lernunterstützung beinhaltet die fachbezogene Unterstützung (Lernanregung, Verwendung der Fachsprache) sowie die fachunabhängigen Aspekte (Gruppenmanagement, emotionale Wärme). Untersucht wird, in welcher Qualität die Facetten der mikro- und der makro-adaptiven Lernunterstützung umgesetzt werden. Dabei wird auch der Einfluss der unterschiedlichen Ausbildungen berücksichtigt. Während die Ausbildung in der Schweiz auf Hochschulebene angesiedelt ist, handelt es sich in Deutschland meist um eine Berufsausbildung. Die Untersuchungen zeigen, dass insbesondere in den Bereichen der Planung der Spielsituation, der Lernstandsdiagnose, aber auch bei der Lernprozessanregung niedrige Qualitätsausprägungen vorliegen. Unabhängig von der Landeszugehörigkeit respektive der jeweiligen Ausbildung scheint eine adaptive Lernprozessanregung durch die pädagogischen Fachkräfte auf einem gehaltvollen Niveau nur bedingt herstellbar zu sein.

Description du projet

Les données utilisées pour les analyses du présent projet de thèse de doctorat proviennent du projet WILMA Nous apprenons les mathématiques! (FNS: 156680, cf. à ce sujet CSRE 21:112). Dans le cadre du projet, WILMA, S. Kuratli Geeler a également rédigé une thèse de doctorat consacrée aux compétences en mathématiques chez les enfants à l’école enfantine (cf. à ce sujet CSRE: 20:053). Cette thèse se concentre sur les éducatrices et éducateurs de la petite enfance. L’objectif est de recenser et d’évaluer la qualité de l’aide adaptative à l’apprentissage dans des situations de jeux mathématiques à l’école enfantine. En s’appuyant sur des constatations empiriques et des hypothèses fondées sur la théorie, l’auteure a conçu un outil d’évaluation d’entretiens vidéo dans le but d’estimer la qualité de l’aide adaptative à l’apprentissage. Cet outil a été utilisé et vérifié dans des situations de jeu comparables dans 145 écoles enfantines en Suisse et en Allemagne. Dans les situations de jeu, une distinction est faite entre l’aide à l’apprentissage micro-adaptative et macro-adaptative. L’aide à l’apprentissage macro-adaptative comprend des éléments relatifs à la préparation et à l’évaluation de la situation d’apprentissage. L’aide à l’apprentissage micro-adaptative englobe le soutien spécifique (stimulation de l’apprentissage, recours au langage technique) et les aspects plus généraux (gestion du groupe, chaleur émotionnelle). L’analyse porte sur la qualité de mise en œuvre des différents aspects de l’aide à l’apprentissage micro- adaptative et macro-adaptative. Elle tient également compte de l’impact des différents systèmes de formation. En Suisse, la formation a lieu dans une haute école, alors qu’en Allemagne, il s’agit principalement d’une formation professionnelle. Les analyses montrent que la qualité de mise en œuvre est plutôt faible, notamment dans les domaines de la préparation de la situation de jeu, du diagnostic du niveau d’apprentissage, mais aussi de la stimulation du processus d’apprentissage. Indépendamment du pays ou du système de formation, il semble que les éducatrices et éducateurs ne soient que partiellement en mesure d’instaurer une stimulation adaptative de haut niveau dans le processus d’apprentissage.

Schlüsselbegriffe

Mathematikkompetenz, adaptive Lernunterstützung, Qualität, Lehrpersonenausbildung, Kindergarten

Mots-clés

compétence en mathématiques, aide adaptative à l’apprentissage, qualité, formation des enseignant-e-s, école enfantine, jardin d’enfants

Publikationen / Publications

Meier-Wyder, A. (2020). Mathematische Frühförderung im Kindergarten. Vergleich der adaptiven Lernunterstützung im Kontext unterschiedlicher Ausbildungen in Deutschland und der Schweiz (Dissertation, Universität Zürich). URL: https://doi.org/10.5167/uzh-188821

Methodologie / Méthodes de recherche

Gelegenheitssample, zwei videografierten Spielsituationen mit leitfadengestütztem Interview, Testerhebung mit Video-Interview- Ratinginstrument, konfirmatorische Faktorenanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz und Deutschland

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Nr. 156680, siehe http://p3.snf.ch/Project-156680; Deutsche Forschungs-gemeinschaft und Aebli-Näf-Stiftung

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger