Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208354
Projektnummer / No de projet 22:069
Beginn / Début2012
Ende / Fin2018

Titel, Thema / Titre, thématique

Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes. Eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft (Stapfer-Enquête 1799)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Les enseignant-e-s d’école élémentaire à la fin de l’Ancien Régime: une biographie collective du corps enseignant suisse (Enquête Stapfer 1799)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Bern – Historisches Institut, Bern 9 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Marcel Rothen    

Kontaktperson / Personne à contacter

Marcel Rothen  

Zusammenfassung

In historischen Darstellungen werden Elementarschullehrpersonen um 1800 oft als «Hungerleidende» mit defizitären Bildungskenntnissen dargestellt. In dieser Dissertation werden mittels einer kollektivbiografischen Analyse die Lebensverläufe von über 2300 Lehrpersonen (Datengrundlage: «Stapfer-Enquête» von 1799, vgl. diverse SKBF-Einträge) altersstratifiziert verglichen, deren Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht, Auswirkungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt und der soziale Status identifiziert. Der Autor zeigt, dass die Mehrheit der Lehrpersonen aus lokalen kleinbäuerlich-handwerklichen «Mittelschichten» stammte und das Lehramt eine attraktive kommunale Ressource darstellte. Trotz enormer lokaler Disparitäten war nicht jede Lehrperson finanziell arm, viele konnten bereits allein vom Schuleinkommen ihre meist kinderreichen Familien ernähren. Die Mehrzahl übernahm ungeachtet der Einkommenssituation bereits im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter das Lehramt und übte jenes in langfristiger Perspektive aus, womit oft auch das Berufsprofil im Sinne einer Destratifizierung der Erwerbstätigkeiten verändert wurde. Diskontinuierliche Berufsprofile entstanden häufiger durch Verzicht auf frühere Tätigkeiten oder deren Ersatz durch Kirchenhilfsdienste. Trotz fehlender einheitlicher Ausbildungsstrukturen kann der Beginn der Professionalisierung der Lehrerschaft vor 1800 datiert werden. Das Lehramt und die vielfach praktizierte Verbindung mit Kirchenhilfsdiensten lieferten Zusatzeinkünfte sowie ein hohes immaterielles soziales Kapital (hohe Heiratsquoten). Aus regionalen Quellenbeständen konnte zudem ein hoher Grad an Zufriedenheit mit den fachlichen Leistungen der Lehrerschaft festgehalten werden, oftmals im schroffen Kontrast zu kritischen Einzelberichten stehend, die gleichzeitig fachliche Unfähigkeit attestierten. So waren die Elementarschullehrpersonen die zentralen Diffusoren der um 1800 bereits weitgehend flächendeckenden Alphabetisierung der Schweiz.

Description du projet

Dans les descriptions historiques, les enseignant-e-s d’école élémentaire vers 1800 sont souvent décrits comme des «crève-la-faim» présentant des déficits éducatifs. L’auteur de la présente thèse de doctorat procède à une analyse biographique collective afin de comparer, par tranches d’âge, les parcours de plus de 2300 enseignant-e-s (base de données: «Enquête Stapfer» de 1799, voir les différents articles du CSRE), d’étudier leur recrutement et leur origine sociale, de montrer les impacts des facteurs financiers, de ceux liés aux structures organisationnelles et des facteurs locaux sur les parcours professionnels, et enfin d’identifier le statut social des enseignant-e-s. Il montre que la majorité des enseignant-e-s provenaient de «couches moyennes» locales (fermiers ou artisans) et que l’enseignement constituait une ressource attrayante au sein de la communauté rurale. Malgré les disparités locales considérables, les enseignant-e-s n’étaient pas toujours pauvres et beaucoup d’entre eux parvenaient à subvenir aux besoins de leur famille, la plupart du temps nombreuse, sans autres revenus que leur salaire d’enseignant-e. Indépendamment de leur situation financière, la majorité d’entre eux débutaient dans l’enseignement dès l’adolescence ou au début de la vie adulte, avec le souhait d’exercer longtemps la profession, ce qui entraînait souvent un changement du profil professionnel qui se traduisait par une déstratification des activités professionnelles. Les parcours professionnels discontinus étaient plus souvent le résultat de l’abandon d’une activité antérieure ou du remplacement de celles-ci par des services à l’Église. Malgré l’absence de structures de formation homogènes, on peut dire que la professionnalisation du corps enseignant commença vers 1800. Souvent associé à des services à l’Église, l’enseignement fournissait des revenus supplémentaires ainsi qu’un capital social immatériel élevé (taux de mariage élevés). Les sources régionales ont en outre permis de constater un degré de satisfaction élevé avec les compétences des enseignant-e-s, ce qui contraste souvent fortement avec les critiques ponctuelles sur le manque de compétences des enseignant-e-s. En effet, les enseignant-e-s d’école élémentaire ont été les diffuseurs centraux de l’alphabétisation de la Suisse, qui était déjà quasiment complète vers 1800.

Schlüsselbegriffe

Ancien Régime, Primarschule, Elementarschule, Lehrperson, sozialer Status, Einkommen, Lohn, Alphabetisierung

Mots-clés

Ancien Régime, école primaire, école élémentaire, enseignant-e, statut social, revenu, salaire, alphabétisation

Publikationen / Publications

Rothen, M. (2021). Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes. Eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft im Spiegel der Stapfer-Enquête von 1799 (Dissertation Universität Bern). Online verfügbar unter: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48488 

Rothen, M. (2021). Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes. Eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft im Spiegel der Stapfer-Enquête von 1799. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 

Rothen, M. (2016). Die Lehrer an niederen Schulen in der Helvetischen Republik. Erkenntnisgewinn einer kollektivbiographischen Untersuchung der Stapfer-Enquête von 1799. In: D. Tröhler, (Hrsg.), Schule, Lehrerschaft und Bildungspolitik um 1800. Neue Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête von 1799 (S. 29–48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 

Rothen, M. & Ruloff, M. (2014). Die vergessenen Schulumfragen der Helvetischen Republik. In D. Tröhler (Hrsg.), Volksschule um 1800. Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête 1799 (S. 33–54). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Methodologie / Méthodes de recherche

Dokumentenanalyse, quantitativ vergleichende Auswertungen, altersstratifizierende Vergleiche

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Dissertation, vom SNF gefördertes Projekt im Rahmen der Stapfer-Enquête

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe http://p3.snf.ch/project-202308

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger