Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 206265
Projektnummer / No de projet 10:036
Beginn / Début2006
Ende / Fin2009

Titel, Thema / Titre, thématique

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen (EABest)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Tâches de développement dans les premières années professionnelles des enseignants

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Manuela Keller-Schneider    

Zusammenfassung

Das Projekt EABest fokussiert die Anforderungswahrnehmung von Lehrpersonen in ihren ersten zwei Berufsjahren und fragt nach Zusammenhängen mit Merkmalen der Persönlichkeit und des Kontexts. Die Untersuchung beruht auf einem Rahmenmodell, das sowohl die Anforderungswahrnehmung nach der transaktionalen Stresstheorie fasst und Phasen der Kompetenzentwicklung beschreibt wie auch zwischen verschiedenen Kompetenzkomponenten als individuellen Ressourcen unterscheidet. Anforderungen werden somit individuell wie auch berufsphasenspezifisch gedeutet.
Um die berufsphasenspezifische Wahrnehmung zu erfassen, wurden in einer Vorstudie Gesprächsnotizen von zweijährigen Supervisionsprozessen (N=40) inhaltsanalytisch ausgewertet. Die 80 identifizierten Anforderungen wurden zu Items umformuliert, mit Skalen bzw. Items zu Merkmalen der Persönlichkeit und der Arbeitssituation ergänzt und in einer Fragebogenerhebung im Sommer 2006 von berufseinsteigenden (N=155) und erfahrenen Lehrpersonen (N=136) unter verschiedenen Perspektiven eingeschätzt.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich Berufseinsteigende und Erfahrene im Ausmass ihrer Beanspruchung nicht unterscheiden. In der Kompetenzeinschätzung schreiben sich Berufseinsteigende gute, wenn auch geringere Kompetenzen zu als Erfahrene. Die unterschiedliche Strukturierung der Anforderungen belegt, dass sich Einsteigende bezüglich Kompetenzentwicklung in einer andern Phase befinden als erfahrene Lehrpersonen. Aus der Anforderungswahrnehmung der Berufseinsteigenden wurde faktoranalytisch ein Modell berufsphasenspezifischer Entwicklungsaufgaben abgeleitet. Die breiten Streuungen der wahrgenommenen Beanspruchung weisen darauf hin, dass nicht nur berufsphasenspezifische Merkmale zur Beanspruchung beitragen. Eine Typenbildung über die vier Entwicklungsaufgaben führt zu sechs Mustern, die sich sowohl in der Gesamtbeanspruchung wie auch im Muster der Ausprägungen der vier Entwicklungsaufgaben unterscheiden. Durch die Überprüfung der Effekte von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Beanspruchungen konnten günstigere und ungünstigere Profile identifiziert werden. Aus den Befunden lassen sich Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung wie auch für die Selbstselektion der Studierenden ableiten.

Description du projet

Cette recherche a étudié la perception qu'ont les enseignants de leurs tâches de développement durant leurs deux premières années d'emploi et l'a mise en relation avec leurs caractéristiques personnelles et avec le contexte. Elle recourt à un modèle-cadre qui saisit les exigences perçues selon une théorie transactionnelle du stress, permettant de décrire les phases du développement des compétences et de distinguer parmi les composantes de ces compétences celles qui résultent de ressources personnelles. Les exigences sont donc interprétées en fonction de caractéristiques individuelles aussi bien qu'en fonction des phases professionnelles.
L'analyse de notes de séances de supervision (N=40) a permis de dresser une liste de 80 tâches considérées comme des défis durant les deux premières années d'enseignement. Ces 80 items ont été intégrés dans un questionnaire et complétés par d'autres, qui concernent les caractéristiques personnelles et la situation de travail. Au cours de l'été 2006, ce questionnaire a été rempli par 155 enseignants débutants et 136 enseignants expérimentés.
Les résultats montrent qu'enseignants débutants et expérimentés ne se distinguent pas sur le plan du stress au travail. Les débutants manifestent de bonnes compétences en la matière, moins bonnes toutefois que celles de leurs collègues expérimentés. Des différences dans la manière de structurer les compétences montrent que les débutants se trouvent dans une autre phase du développement de leurs compétences. Ils peuvent utiliser moins de synergies. Un modèle de tâche de développement a été dérivé par analyse factorielle. La grande variance dans les contraintes perçues montre que les exigences sont évaluées différemment d'un individu à l'autre indépendamment de la durée d'exercice de la profession. Six types ont été élaborés, qui diffèrent dans les quatre tâches de développement professionnel. À travers l'examen des effets de la personnalité sur les contraintes ressenties, des profils plus ou moins favorables ont été identifiés. Des conclusions peuvent en être tirées concernant la formation des enseignants et le choix de la profession.

Schlüsselbegriffe

*Lehrer; (*Berufseinstieg); Übergang zur Arbeitswelt; Berufsanforderung; (Persönlichkeitsmerkmale); berufliche Qualifikation; Lehrerbildung

Mots-clés

*enseignant; (*entrée dans la vie active); passage à la vie active; qualification requise pour l'emploi; (caractéristiques individuelles); qualification professionnelle; formation des enseignants

Publikationen / Publications

Keller-Schneider, M. (2016). Individualisierung in der Grundschule – berufsphasenspezifische Wahrnehmungen. In: F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.): Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden: Springer VS

Keller-Schneider, M. (2015). Mit der Klasse umgehen. Anforderungen zur Klassenführung unter berufsphasenspezifischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Jahrbuch für Allgemeine Didaktik)

Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2013). Professionalisierung als individuelle und kollektive Entwicklungsaufgabe von Lehrpersonen und Kollegien. In: J. Hellmer & D. Wittek (Hrsg.): Schule im Umbruch begleiten. Opladen: Budrich (Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 33)

Keller-Schneider, M. (2012). Nun bin ich im Beruf angekommen - aber es war anstrengend! Prädiktoren der Kompetenz und der Beanspruchung von Lehrpersonen Ende des ersten Berufsjahres. In: T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.): Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer(innen)bildung. Wien: LIT

Keller-Schneider, M. (2012). Grundschullehrer(innen) – kompetent und/oder beansprucht? In F. Hellmich & S. Förster (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS

Keller-Schneider, M. (2012). Anerkennung als professionelle Grundhaltung - Individuelle Förderung der Schüler/innen und Klassenführung als Herausforderung für Lehrpersonen. In: J. Kosinar, S. Leineweger, H. Hegemann-Fonger & U. Carle (Hrsg.): Vielfalt und Anerkennung: Nationale und Internationale Perspektiven auf die Entwicklungsmöglichkeiten von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 10)

Keller-Schneider, M. (2011). Die Bedeutung von Berufswahlmotiven von Lehrpersonen in der Bewältigung beruflicher Anforderungen in der Berufseingangsphase (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4(2), S. 157-185)

Keller-Schneider. M. (2011). Berufsbiografische und fachspezifische Anforderungen von Grundschullehrpersonen der Berufseingangsphase. (Zeitschrift für Grundschulforschung 4(2), S. 124-136)

Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2011). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf: In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland: Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, S. 296-313. Münster: Waxmann

Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2011). Beanspruchung, Professionalisierung und Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern (Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung (11)1, S. 20-31)

Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann, 2010

Keller-Schneider, M. (2009). Was beansprucht wen? - Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen im Berufseinstieg und deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen. Unterrichtswissenschaft, 37. Jg., 2/2009, S. 145-163

Keller-Schneider, M. (2009). Sich neue Wege erschliessen! Supervision im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung, 9. Jg., 3/2009, S. 40-46

Keller-Schneider, M. (2009). Beanspruchung im Berufseinstieg - eine Frage der Berufsphase oder der Persönlichkeit? Pädagogisches Forum, 37. Jg. 3/2009, S. 108-112

Keller-Schneider, Manuela. Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchungswahrnehmung und Zusammenhänge mit Merkmalen der Persönlichkeit. Diss. Universität Zürich, Philosophische Fakultät, 2008, 408 S. (als PDF unter http://www.dissertationen.unizh.ch/ zu finden)


Methodologie / Méthodes de recherche

Vorstudie: Inhaltsananalyse (N = 40), Hauptstudie: Fragebogenerhebung (N = 291)

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Zürich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Forscherin

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Eigenfinanzierung

Finanzierung / Financement

keine Angaben


PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger