Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 207608
Projektnummer / No de projet 17:023
Beginn / Début2010
Ende / Fin2016

Titel, Thema / Titre, thématique

Ressourcen entwickeln im Umgang mit Berufsanforderungen: das Projekt RUMBA

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Développer des ressources face aux exigences professionnelles: le projet RUMBA

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende (alphabetisch geordnet) / Chercheurs, chercheuses (par ordre alphabétique)

Stefan Albisser    
Manuela Keller-Schneider    

Kontaktperson / Personne à contacter

Manuela Keller-Schneider  

Zusammenfassung

Schule und Berufsfeld von Lehrpersonen sind gesellschaftlich bedingt einem steten Wandel unterworfen. In den sich verändernden Erwartungen an die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Lehrpersonen sind gefordert, ihre berufliche Identität vom Einzelkämpferdasein zum Teammitglied weiterzuentwickeln. Professionelles Handeln erfolgt eingebettet in eine pädagogische Organisation und wird damit auch von der Kultur der Einzelschule mitgestaltet. Lehrpersonen sind nicht nur individuell gefordert, den sich wandelnden Anforderungen zu entsprechen, sondern auch kollektiv als Kollegium.

Wie Kollegien ganzer Schulen Anforderungen wahrnehmen, deuten und bearbeiten und welche individuellen und kollektiven Ressourcen dazu beitragen, stellen Kernfragen des Schulentwicklungs- und Interventionsprojekts «Ressourcenentwicklung im Umgang mit Berufsanforderungen» (RUMBA) dar. Dabei interessierte, inwiefern individuelle und kollektive Wahrnehmungsprozesse zusammenwirken und sich individuelle und kollektive Ressourcen gegenseitig bedingen. Untersucht wurde, inwiefern systematische Zusammenhänge zwischen individuellen Merkmalen der einschätzenden Lehrpersonen und der Ausprägung der Qualitätsmerkmale ihres Kollegiums und ihrer Schulleitung bestehen und welche Faktoren der individuellen und kollektiven Ressourcen zur Weiterentwicklung der Schulqualität beitragen.

Die Lehrpersonen wie auch die Schulleitungsmitglieder der beteiligten Schulen bearbeiteten dazu zweimal einen Fragebogen, in dem sie Einschätzungen zu Ausprägungen von individuellen Merkmalen, wie auch zu Merkmalen der Schul-, Kollegiums-, Schulleitungs- und Klassenkultur vornahmen. Den Schulen wurden so Ergebnisse zurückgespiegelt, die eine Evidenzbasierung von Schulentwicklungszielen ermöglichen. Ergänzend dazu erhielten die Lehrpersonen ihre individuellen Ergebnisse, und konnten so ihre eigene Sichtweise in derjenigen des Kollegiums positionieren.


Description du projet

En étroite relation avec la société qui les entoure, l’école et la profession d’enseignant-e sont en permanente mutation. Les attentes formulées envers le travail des enseignant-e-s évoluent, signalant un changement de paradigme. Les enseignant-e-s sont amenés à développer leur identité professionnelle en abandonnant leur rôle de travailleur solitaire pour s’intégrer à une équipe. La profession d’enseignant-e étant exercée au sein d’une structure pédagogique, elle est, de ce fait, marquée par la culture de chaque établissement scolaire. Les enseignant-e-s sont contraints de s’adapter aux exigences changeantes, non seulement d’un point de vue personnel, mais aussi collectivement avec l’ensemble de leurs collègues.

Le projet d’intervention et de développement scolaire RUMBA (Ressourcenentwicklung im Umgang mit Berufsanforderungen – Développer des ressources face aux exigences professionnelles) s’articule autour des questions centrales de la perception, de l’interprétation et du traitement des exigences par le corps enseignant et du rôle joué par les ressources individuelles et collectives. Le projet s’est penché sur la portée de la synergie entre les processus de perception individuels et collectifs, ainsi que sur la réciprocité des ressources individuelles et collectives. Il a permis d’étudier l’existence de relations systématiques entre les traits individuels des enseignant-e-s questionnés et le degré de développement des critères de qualité de leurs collègues et de leur direction d’établissement, ainsi que les facteurs de ressources individuelles et collectives qui contribuent à développer la qualité des écoles.

Á cette fin, les enseignant-e-s et les membres de la direction des établissements scolaires participant au projet ont répondu à deux reprises à un questionnaire dans lequel ils ont évalué le degré de développement de certains traits individuels, ainsi que les critères relatifs à la culture scolaire, à celle du corps enseignant, de la direction et des classes. Cette étude a fourni aux établissements scolaires des données leur permettant de justifier leurs objectifs de développement scolaire. En complément, les enseignant-e-s interrogés ont reçu leurs propres résultats, ce qui leur a permis de positionner leur point de vue par rapport à l’ensemble de leurs collègues.


Schlüsselbegriffe

Lehrer, Lehrkörper, Schulentwicklung, Organisationsentwicklung, Kooperation, individuelle Ressourcen, kollektive Ressourcen

Mots-clés

enseignant, corps enseignant, développement scolaire, développement organisationnel, coopération, ressources individuelles, ressources collectives

Publikationen / Publications

Keller-Schneider, M. (2016). Die Bedeutung von individuellen Merkmalen für die Einschätzung von kollektiven Ressourcen für die Bearbeitung von gemeinsam vereinbarten Zielen in Schulentwicklungsprozessen (Schulpädagogik heute, 13, 18 S.)

Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2015). Teamentwicklung als Strategie der Personalentwicklung. In: K. Kansteiner & C. Stamann (Hrsg.): Zwischen Fremdsteuerung und Selbstentwicklung – Erwartungen, Realitäten, Bedarfe und Entwicklungspotential der Personalentwicklung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2014). Ressourcenentwicklung im Umgang mit Berufsanforderungen. RUMBA – ein Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt. Bericht zur zweiten Projektphase 2010–2014. Zürich: Pädagogische Hochschule

Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2013). Formen der Kooperation von Lehrpersonen und ihr Zusammenhang mit Berufsmotiven. In: E. Wannack, S. Bosshart, A. Eichenberger, M. Fuchs, E. Hardegger & S. Marti (Hrsg.): 4- bis 12-Jährige – ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten. Münster: Waxmann

Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2013). Kooperation von Lehrpersonen und die Bedeutung von individuellen und kollektiven Ressourcen. In: M. Keller-Schneider, S. Albisser & J. Wissinger (Hrsg.): Professionalität und Kooperation in Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2012). Einschätzungen der Schulleitungsqualität – eine Frage der individuellen Ressourcen der Einschätzenden? (Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 26(1), S. 160–179)

Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2012). Kooperation im Kollegium – eine Frage der Anerkennung? In: J. Kosinar, S. Leineweger, H. Hegemann-Fonger & U. Carle (Hrsg.): Vielfalt und Anerkennung: Nationale und Internationale Perspektiven auf die Entwicklungsmöglichkeiten von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren


Methodologie / Méthodes de recherche

Fragebogenerhebung

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Zürich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der genannten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

im Rahmen der ordentlichen Mittel

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger