Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208134
Projektnummer / No de projet 21:018
Beginn / Début2015
Ende / Fin2018

Titel, Thema / Titre, thématique

Sind Gymnasiastinnen & Gymnasiasten mit einer veränderbaren Theorie und mehr Grit erfolgreicher bei der Maturaarbeit? (Projekt SelMa)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Une théorie malléable et davantage de «grit» permettent-ils aux gymnasien-ne-s de mieux réussir leur travail de maturité? (projet SelMa)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 
Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft , Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Carmen Hirt    
Yves Karlen    
Katharina Maag Merki    
Francesca Suter    

Kontaktperson / Personne à contacter

Yves Karlen  

Zusammenfassung

Im Rahmen des Projekts «Selbstreguliertes Lernen und Maturaarbeit (SelMa)» (siehe SKBF: 21:019 und SNF: 156696) der Universität Zürich untersucht die Autorenschaft den Zusammenhang zwischen impliziten Theorien, «Grit», dem selbstregulierten Lernen (SRL) und der Leistung bei der Maturaarbeit. «Grit» umfasst die Fähigkeit, längerfristige Ziele trotz Herausforderungen mit Beharrlichkeit und beständigem Interesse zu verfolgen. Implizite Theorien sind subjektive Überzeugungen über die veränderbare oder starre Eigenschaft von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Personen mit einer veränderbaren Theorie und höherem Grit haben die Fähigkeit, sich von Rückschlägen bei einer längerfristigen Aufgabe nicht entmutigen zu lassen. Das SRL umfasst aktive Überwachungs- und Regulationsprozesse von Lernenden, damit sie die gewünschten Ziele erreichen. Selbstregulierte Lernende sind motiviert und verfügen über umfangreiches Wissen über Strategien und wenden Strategien gezielt und effektiv an. Die Forschenden befragten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (N = 1215) zu fünf Zeitpunkten während des einjährigen Entstehungsprozesses der Maturaarbeit. In den Publikationen wurde aufgezeigt, dass eine veränderbare Theorie in einem positiven Zusammenhang mit der Beharrlichkeit steht und sich sowohl positiv auf die intrinsische Motivation als auch auf die Leistung auswirkte. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass die Beharrlichkeit sowohl positiv mit dem Wissen über motivationale Strategien als auch mit der Nutzung motivationaler und kognitiver Strategien zusammenhängt. Der Einfluss von beständigem Interesse auf die SRL-Kompetenzen ist weniger konstant: Es hat einen negativen Einfluss auf die motivationalen Strategien, einen positiven auf die kognitiven Strategien und keinen auf das Wissen über Strategien. Ferner beeinflusst die Beharrlichkeit die Maturaarbeitsnote positiv, das beständige Interesse hat darauf aber keinen Einfluss. Weiter zeigt sich, dass beharrlichere Schülerinnen und Schüler gute Noten erhalten, weil sie sich besser Wissen anhand von kognitiven Strategien aneignen können und über mehr Wissen über Strategien verfügen, um sich zu motivieren.

Description du projet

Dans le cadre du projet «Selbstreguliertes Lernen und Maturaarbeit (SelMa)» (Apprentissage autorégulé et travail de maturité, voir CSRE: 21:019 et FNS: 156696) de l’université de Zurich, les auteur-e-s étudient le rapport entre les théories implicites, le «grit», l’apprentissage autorégulé et la performance dans le contexte du travail de maturité. Le terme anglais «grit» désigne la capacité à poursuivre des objectifs à long terme en faisant preuve de ténacité et d’un intérêt constant pour la tâche malgré les défis qui peuvent se poser. Les théories implicites sont les convictions subjectives sur la malléabilité ou la fixité de capacités et de compétences. Les personnes ayant une théorie implicite «malléable» et davantage de «grit» se laisseront moins décourager par des échecs lorsqu’elles réalisent un projet de longue durée. L’apprentissage autorégulé comprend les processus de régulation et de surveillance actifs appliqués par les élèves pour atteindre leurs objectifs. Les personnes apprenant de manière autorégulée sont motivées, possèdent de bonnes connaissances sur les stratégies et appliquent ces dernières de manières ciblée et efficace. Les gymnasien-ne-s (N = 1215) ont été interrogés à cinq moments différents au fil de l’année durant laquelle ils/elles ont élaboré leur travail de maturité. Les publications montrent qu’il existe un lien positif entre une théorie malléable et la ténacité et que ce type de théorie contribue positivement à la motivation intrinsèque et la performance. Les résultats révèlent en outre un rapport positif entre la ténacité et les connaissances sur les stratégies de motivation ainsi que sur l’application de stratégies de motivation et cognitives. L’intérêt constant porté au travail possède un effet plus varié sur les compétences en matière d’apprentissage autorégulé: il a un impact négatif sur les stratégies de motivation, un impact positif sur les stratégies cognitives et aucun impact sur les connaissances sur les stratégies. Par ailleurs, la ténacité influe positivement sur la note du travail de maturité, ce qui n’est pas le cas de l’intérêt constant. Il s’avère de plus que les personnes tenaces obtiennent de bonnes notes parce qu’elles réussissent mieux à approfondir leurs connaissances à l’aide de stratégies cognitives et qu’elles connaissent mieux les stratégies à employer pour se motiver.

Schlüsselbegriffe

Gymnasium, Sekundarstufe II, Grit, Beharrlichkeit, beständiges Interesse, Selbstreguliertes Lernen, Lernstrategie, Maturaarbeit, implizite Theorie

Mots-clés

gymnase, degré secondaire II, Grit, perséverance, tenacité, intérêt constant, apprentissage autorégulé, stratégie d’apprentissage, travail de maturité, théorie implicite

Publikationen / Publications

Karlen, Y., Suter, F., Hirt, C. & Maag Merki, K. (2019). The role of implicit
theories in students' grit, achievement goals, intrinsic and extrinsic motivation, and achievement in the context of a long-term challenging task. Learning and Individual Differences, 74. doi: https://doi.org/10.1016/j.lindif.2019.101757 

Karlen, Y., Maag Merki, K., Hirt, C. & Suter, F. (2018). Sind Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit mehr Grit
erfolgreicher? Unterrichtswissenschaft, 46(4), 437–459. doi: https://doi.org/10.1007/s42010-018-0030-z 

Karlen Y., Maag Merki, K., Hirt, C. & Suter, F. (2018). Selbstreguliertes Lernen und Maturaarbeit – Ergebnisse einer Längsschnittstudie an Deutschschweizer Gymnasien, in Qi – Quartalsinformation Mittelschullehrpersonenverband ZH, 18(1), 50–57.

Methodologie / Méthodes de recherche

Online-Befragung, multivariate Regressionsanalyse, Strukturgleichungsmodell, Längsschnitt, Wissenstest

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

SNF-Projekt «Selbstreguliertes Lernen und Maturaarbeit» (SelMa), Nr. 156696, siehe http://p3.snf.ch/project-156696

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe http://p3.snf.ch/project-156696

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger