Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208138
Projektnummer / No de projet 21:020
Beginn / Début2016
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Situation von Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (Projekt LUNA)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Situation des apprenti-e-s et processus de transition dans les filières à faible niveau d’exigence (projet LUNA)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle (IFFP) – Institut régional de Lausanne, Lausanne 16 
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Isabelle Bosset    
Barbara Duc    
Kurt Häfeli    
Claudia Hofmann    
Annette Krauss    
Nadia Lamamra    
Xenia Müller    

Kontaktperson / Personne à contacter

Barbara Duc  
Claudia Hofmann  

Zusammenfassung

Um die Anschlussfähigkeit und die Durchlässigkeit zu weiterführenden Ausbildungen zu verbessern, wurde 2004 die zweijährige Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) und die Praktische Ausbildung (PrA) für diejenigen, die kein EBA schaffen, eingeführt. Im Rahmen des Projekts «LUNA» untersuchte die Autorenschaft diese beiden niederschwelligen Ausbildungsgefässe im Hinblick auf: (1) die Passung zwischen Lernenden und Ausbildungsangebot, (2) die Gründe und Folgen von Lehrvertragsauflösungen und (3) die berufliche Integration. Dazu wurden in einer quantitativen Längsschnittstudie 966 Lernende dreimal befragt und 37 Interviews zur Thematik der Lehrvertragsauflösungen durchgeführt (37 Personen wurden unmittelbar nach ihrer Lehrvertragsauflösung befragt und 28 von ihnen erneut nach einem Jahr). Die Ergebnisse zeigen eine grosse Heterogenität bei den Lernenden bezüglich schulischer Vorbildung und einen deutlich verzögerten Übergang. Mehr als zwei Drittel der Befragten sind nicht direkt, sondern nach diversen Umwegen in die Ausbildung eingestiegen – ein möglicher Hinweis dafür, dass das Angebot nicht niederschwellig genug ist, die Zielgruppe nicht erreicht wird oder dass das System flexibel ist und auch später eine berufliche Integration ermöglicht. Die hohe Zufriedenheit und die relativ tiefe Belastung in Schule und Betrieb weisen bei den meisten Lernenden auf eine hohe Übereinstimmung zwischen der Ausbildung und den unterschiedlichen Bedürfnissen hin. Speziell bei der Gruppe mit Lehrvertragsauflösungen gelingt diese Passung u.a. aufgrund ungenügender Leistungen, unbefriedigender Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen, einer schlechten Berufswahl oder gesundheitlicher Probleme jedoch nicht. Erwähnt werden zudem negative Erfahrungen im Zusammenhang mit der mangelnden Akzeptanz oder sogar Stigmatisierung der jeweiligen Berufsfelder. Eineinhalb Jahre nach Vertragsauflösung beginnt eine Mehrheit zwar wieder eine Ausbildung, jedoch gibt es eine relativ grosse Gruppe, die trotz Unterstützungsangeboten ohne Arbeit und Ausbildung bleibt. Bezüglich beruflicher Integration nach Ausbildungsabschluss zeigt sich, dass rund 79% (EBA) bzw. 86% (PrA) einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz haben. Beide Ausbildungen erweisen sich als adaptiv und bieten Personen mit unterschiedlichen Problemlagen eine Chance. Für einige scheinen sie jedoch wenig geeignet zu sein, was zu einer Lehrvertragsauflösung führen kann. Ausserdem müsse die Koordination bei der Unterstützung sowie die Akzeptanz bei Lernenden und Betrieben noch optimiert werden.

Description du projet

La formation initiale de deux ans avec attestation fédérale de formation professionnelle (AFP) et la formation pratique (FPra) pour les jeunes qui ne parviennent pas à suivre une formation AFP a été introduite en 2004 dans le but de faciliter le passage à l’échelon suivant et d’améliorer la perméabilité vers les formations plus poussées. Dans le cadre du projet «LUNA», les auteur-e-s ont analysé ces deux formations à bas seuil sous plusieurs angles: (1) l’adéquation entre les personnes en formation et les offres de formation, (2) les motifs et conséquences des résiliations des contrats d’apprentissage et (3) l’intégration professionnelle. À cet effet, 966 apprenti-e-s ont été interrogés trois fois dans le cadre d’une étude longitudinale quantitative, et 37 entretiens sur les résiliations des contrats d’apprentissage ont été menés (37 personnes ont été interrogées à la suite de leur résiliation de contrat d’apprentissage et 28 d’entre elles de nouveau une année après). Les résultats montrent une forte hétérogénéité entre les apprenti-e-s en ce qui concerne la formation scolaire préalable ainsi qu’une entrée dans la formation professionnelle nettement retardée. Plus de deux tiers des jeunes interrogés n’ont pas entamé leur formation directement, mais après plusieurs détours, ce qui pourrait signifier que l’offre n’est pas assez accessible, qu’elle n’est pas adaptée au groupe-cible ou bien que le système est souple et qu’il permettra, même plus tard, l’intégration professionnelle des apprenti-e-s. La grande satisfaction et la charge de travail relativement peu élevée à l’école et en entreprise chez la majeure partie des apprenti-e-s indiquent une bonne adéquation entre la formation et les différents besoins. Cependant, dans le cas du groupe des personnes concernées par la résiliation du contrat d’apprentissage, cette adéquation est entravée entre autres par des conditions de formation et de travail insatisfaisantes, des performances insuffisantes, un mauvais choix de profession ou des problèmes de santé. Par ailleurs, les jeunes mentionnent souvent leur vécu négatif en lien avec le manque d’acceptation, voire la stigmatisation, de ces filières. Une année et demi après la résiliation de contrat, une majorité des personnes concernées entame de nouveau une formation, mais un groupe non négligeable de personnes reste sans travail et sans formation, et ce malgré les offres de soutien. Pour ce qui est de l’intégration professionnelle après la formation, l’étude montre que 79% des titulaires d’une AFP et 86% des diplômé-e-s de la FPra ont décroché un emploi ou suivent une formation. Les deux profils de formation sont donc adaptatifs et offrent une chance à des personnes présentant diverses problématiques. Cependant, elles apparaissent peu adaptées pour certaines d’entre elles, ce qui peut aboutir à une résiliation de contrat d’apprentissage. De plus, la coordination dans le soutien et l’acceptation des personnes en formation et des entreprises devraient toutefois être optimisées.

Schlüsselbegriffe

Berufsbildung, berufliche Grundbildung, Benachteiligter, Längsschnitt, Lehrvertragsauflösung, berufliche Integration, Zufriedenheit, EBA, eidgenössisches Berufsattest

Mots-clés

formation professionnelle, formation professionnelle initiale, défavorisé, longitudinale, résiliation du contrat d’apprentissage, intégration professionnelle, satisfaction, AFP, formation professionnelle initiale avec attestation fédérale

Publikationen / Publications

Bosset, I., Duc, B. & Lamamra, N. (2020). La formation professionnelle en Suisse: des limites révélées par les résiliations de contrat d’apprentissage. Formation Emploi, 149, 39–60. 

Hofmann, C., Häfeli, K., Krauss, A., Müller, X., Duc, B. & Lamamra, N. (2020). Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA). Kurzbericht. Zürich & Lausanne: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik & IFFP. 

Hofmann, C., Häfeli, K., Krauss, A., Müller, X., Duc, B. & Lamamra, N. (2020). Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA). Schlussbericht. Zürich & Lausanne: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik & IFFP. 

Hofmann, C. (2019). Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich: Einschätzungen zur Berufswahl und ersten Erfahrungen im Lehrbetrieb und in der Schule. In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier & D. Sponholz (Hrsg.), Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum (S. 358–368). Sonderpädagogische Förderung heute, 2. Beiheft. Weinheim: Beltz Juventa. 

Hofmann, C., Häfeli, K. & Müller, X. (2019). Auf Umwegen zum Ziel? Ausbildungseinstieg bei Jugendlichen in einer zweijährigen beruflichen Grundbildung mit Berufsattest in der Schweiz. Berufs- und Wirtschaftspädagogik BWP, 5, 21–25. 

Hofmann, C. & Müller, X. (2017). Verzögerter Einstieg, aber Zufriedenheit mit zweijähriger Ausbildung. Befragung von Lernenden bei Ausbildungsbeginn zum Übergang in die Ausbildung und zu ersten Erfahrungen in Schule und Lehrbetrieb. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 40–47. 

Hofmann, C. & Müller, X. (2017). Transition from school to vocational education for young people with special educational needs: Apprenticeship situation, support and well-being. In J. Marcionetti, L. Castelli & A. Crescentini (Eds.), Well-being in education systems (S. 264–268). Conference abstract Book. Locarno 2017. Firenze: Hogrefe. 

Hofmann, C., Duc, B., Häfeli, K. & Lamamra, N. (2016). Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich. Qualitative Vorstudie. Synthesebericht. Zürich, Lausanne: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich & IFFP Lausanne. 

Lamamra, N., Bosset, I., & Duc, B. (2018). Ce que les arrêts prématurés d’apprentissage révèlent du système de formation professionnelle suisse et de la transition à l’âge adulte. CÉREQ-Échanges, 6, 279–290.

Methodologie / Méthodes de recherche

mixed-method: quantitativer Längsschnitt (3 Zeitpunkte, n=966); qualitativer Längsschnitt (2 Zeitpunkte, n = 37)

Geographische Angaben / Délimitation géographique

deutsch- und französischsprachige Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

geförderte Forschung

Auftraggeber / Mandant de la recherche

keine Angaben

Finanzierung / Financement

SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Institution), HfH, IFFP

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger