Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208160
Projektnummer / No de projet 21:035
Beginn / Début2015
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Werdegänge und Lebenswelten von «gefährdeten» Jugendlichen in der Berufsbildung

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le parcours et l’univers des adolescent-e-s «vulnérables» en formation professionnelle

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universtität Basel – Institut für Bildungswissenschaften (IBW), Basel 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Luca Preite    

Kontaktperson / Personne à contacter

Luca Preite  

Zusammenfassung

Diese Artikel sind Teil einer kumulativen Dissertation, in welcher u.a. verschiedene Perspektiven der Akteure in schulischen Zwischenlösungen mit über 60 Einzel- und Gruppeninterviews untersucht werden. Der Artikel 1 analysiert Gestaltungs- und Bewältigungserfahrungen der Jugendlichen am Übergang in eine Ausbildung. Der Fokus liegt auf dem «Abkühlungsprozess» (Cooling-Out). Es geht darum, dass im Kontext einer Unterbringungslogik Anpassungen der beruflichen Aspirationen stattfinden. Zur Beantwortung der Frage, wie sich männliche Jugendliche diesen Aspirationsabkühlungen zu widersetzen versuchen, interviewte der Autor drei Jugendliche, denen von ihrem Ausbildungswunsch abgeraten und die Suche nach Alternativen ‘aufgedrängt’ wurde. Dabei gehe es nicht um ein Festhalten am Berufswunsch, sondern auch um eine Auflehnung gegen die Fremdbestimmung und Autorität. Der Artikel 2 untersucht die Rolle und Funktion von Lehrpersonen in Übergangsausbildungen. Es zeigt sich, dass es dabei nicht nur um eine berufliche Vermittlungstätigkeit geht, sondern v.a. auch um eine adäquate Vorbereitung auf die Lehre (Beherrschung des Unterrichtsstoffs, Erlernen von Verhaltensweisen wie z.B. Unterordnung) im Sinne einer beruflichen und gesellschaftlichen Eingliederung. Der dritte Beitrag untersucht kreative Verarbeitungen von wissenschaftlichen Gefährdungszuschreibungen in jugendkulturellen Online- Artikulationen. Untersucht werden zwei männliche Fallbeispiele (ein Internetkomiker und ein Youtuber) einer postmigrantischen Jugendkultur – beides Beispiele einer Online-Jugendkultur, die auf die Existenz wenig beachteter medialer Bildungs- und Sozialisationsprozesse ausserhalb der Schule hinweisen. Der Beitrag endet mit der Frage, was sich hinsichtlich einer Förderung der Medienkompetenz von Heranwachsenden bildungswissenschaftlich lernen lässt: zum einen die Herausbildung «szeneninterner» und berufspraktischer Kompetenzen und die Selbstwirksamkeitserfahrungen in diesen Online-Jugendkulturen.

Description du projet

Ces articles font partie d’une thèse cumulative dans laquelle sont notamment examinées les différentes perspectives des acteurs qui se trouvent dans une solution scolaire intermédiaire. Plus de 60 entretiens individuels et de groupe ont été menés à cet effet. L’article 1 analyse comment les adolescents conçoivent et gèrent leur transition vers une formation. L’accent est mis sur le «refroidissement des attentes» (cooling out). Il s’agit d’une logique de placement qui requiert d’adapter les aspirations professionnelles. Pour répondre à la question de savoir comment les adolescents de sexe masculin tentent de s’opposer à ce «refroidissement» de leurs aspirations, l’auteur a interrogé trois adolescents à qui l’on a déconseillé d’embrasser la formation de leur choix et qui se sont vu «imposer» la recherche d’alternatives. Il ne s’agissait pas pour eux de maintenir leurs souhaits professionnels, mais aussi de se rebeller contre une ingérence extérieure et une autorité. L’article 2 examine le rôle et la fonction des enseignant-e-s dans les formations de transition. Il s’avère qu’il n’est pas seulement question de trouver une formation appropriée pour l'adolescent-e mais surtout de le/la préparer de manière adéquate à l’apprentissage (maîtrise de la matière enseignée, apprentissage de comportements tels que la subordination) au sens d’une intégration professionnelle et sociale. Le 3e article examine la créativité avec laquelle les activités culturelles en ligne des adolescent-e-s se jouent des pronostics scientifiques défavorables. Il s’intéresse à deux études de cas menées sur des adolescents de sexe masculin (un humoriste Internet et un youtubeur) appartenant à une culture de jeunes issus de la migration – deux exemples d’une culture de jeunes sur Internet qui témoignent de l’existence dans les médias de processus d’éducation et de socialisation extrascolaires peu pris en compte. L’article se termine par la question de savoir ce que les sciences de l’éducation peuvent tirer de ces études pour promouvoir la compétence médiatique des adolescents: d’une part, le développement de compétences «inhérentes au milieu» et professionnelles et, d’autre part, les expériences d’auto-efficacité acquises au sein de ces cultures de jeunes sur Internet.

Schlüsselbegriffe

Berufsbildung, berufliche Grundbildung, Berufsperspektiven, Zwischenlösung, Brückenangebot, Bildungsaspiration, Konzept des «Cooling-Out»

Mots-clés

formation professionnelle, formation professionnelle initiale, perspectives professionnelles, solution intermédiaire, for- mation passerelle, aspiration à la formation, concept du «Cooling-Out»

Publikationen / Publications

Preite, L. (2019). Jugendliche Handlungsfähigkeit wider die Praktiken des Cooling-Out: Eine Fallstudie am Beispiel von drei männlichen Jugendlichen im Schweizer Übergangregime. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(4), 383–398. doi: 10.3262/ZSE1904384 

Preite, L. & Steinberg, M. (2019). Die Ausbildung der Ausbildungslosen: Lehrpersonen in Übergangsausbildungen. Pädagogische Korrespondenz 59(1), 21-36. 

Preite, L. (2018). Jugendkulturelle Online-Artikulationen einer sogenannt gefährdeten Jugend. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40(2), 335–350. doi: https://doi.org/10.24452/sjer.40.2.5064 

Preite, L. (2020). Werdegänge und Lebenswelten von «gefährdeten» Jugendlichen in der Berufsbildung (Dissertation, Universität Basel). 

Eine weitere Publikation: 
Preite, L. (2016). «Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert.» «Uslender Production» als Kulturerzeugnis von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Swiss Journal of Sociology 42(2), 381–395. doi: https://doi.org/10.1515/sjs-2016-0017



Methodologie / Méthodes de recherche

Fallstudien, Inhaltsanalysen von themenzentrierten Einzel- und Gruppeninterviews

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Nordwestschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekte, Artikel sind Teil einer kumulativen Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

im Rahmen der erwähnten Institution sowie Eigenmittel

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger