Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208166
Projektnummer / No de projet 21:041
Beginn / Début2009
Ende / Fin2012

Titel, Thema / Titre, thématique

Sustained Shared Thinking im Freispiel in Kindertageseinrichtungen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le Sustained Shared Thinking pendant le jeu libre dans les structures d’accueil collectif de jour

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Marie-Meierhofer-Institut für das Kind (MMI), Zürich 
Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 
Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Medea Cusati-Müller    
Ingeborg Hedderich    
Heidi Simoni    
Corinna Wustmann Seiler    

Kontaktperson / Personne à contacter

Medea Cusati-Müller  

Zusammenfassung

Die Interaktionsform Sustained Shared Thinking (SST) hat sich als bedeutsam für die Unterstützung von frühkindlichen Bildungsprozessen erwiesen. SST bezieht sich auf einen gemeinsamen geteilten Denkprozess, in welchem Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt werden, z.B. um Probleme zu lösen oder eine Erzählung zu erweitern. Bislang gibt es keine Studien zu SST im Freispiel ohne bereichsspezifisches Lehr-Lernangebot. Die vorliegenden Studien untersuchen deshalb einerseits die Beteiligung der Kinder an SST im Freispiel mit Fokus auf den Einfluss des Alters und des Geschlechts. Andererseits wird im Freispiel der Zusammenhang zwischen SST und dem Auftreten von Fachkraft-Kind-Dyaden (ein Kind mit einer Fachkraft) bzw. Polyaden (mehrere Kinder mit einer Fachkraft) analysiert. Diese Analysen sind Teil des SNF-Projekts «Stärkender Lerndialog zur Bildungs- und Resilienzförderung: Ein Projekt zur Förderung und Professionalisierung frühkindlicher Bildung in Schweizer Kindertageseinrichtungen» (SNF: 124949). Dazu wurden in 12 Deutschschweizer Kindertageseinrichtungen Interaktionen zwischen Fachperson und Kindern beobachtet. 12 Fachpersonen und 56 Kinder im Alter von 6 Monaten und 5 Jahren wurden untersucht. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss im Folgenden die geringe Stichprobengrösse berücksichtigt werden. Die Analysen zeigten, dass erst mit vollendetem drittem Lebensjahr Kinder an SST teilnahmen, davor nicht. Die Analysen der über Dreijährigen (n = 28) zeigten zudem, dass sich Mädchen häufiger an SST beteiligten als Knaben. Mit zunehmendem Alter sind Kin-der häufiger an SST beteiligt. Zudem moderiert das Geschlecht der Kinder den Einfluss ihres Alters. Ein höheres Alter unterstützt die Beteiligung an SST nur für Mädchen, nicht für Knaben. In Dyaden war das Auftreten von SST mehr als viermal wahrscheinlicher als in Polyaden. Dieser Zusammenhang variierte zwischen den Kindern. Nur ältere Kinder (Vier- bis Fünfjährige) waren in Dyaden häufiger an SST beteiligt, jüngere (Drei- bis Vierjährige) nicht.

Description du projet

Le Sustained Shared Thinking (SST) est une forme d’interaction qui s’est avérée jouer un rôle considérable dans le soutien des processus éducatifs de la petite enfance. Le SST consiste en un processus commun de réflexion dialogique qui aide les enfants à développer leurs capacités, par exemple lorsqu’il s’agit de résoudre des problèmes ou d’étoffer une histoire. Jusqu’à présent, aucune étude portant sur le SST pendant le jeu libre, c’est-à-dire en dehors d’une séance d’apprentissage spécifique, n’avait été effectuée. C’est pourquoi les présentes études analysent la participation des enfants au SST pendant le jeu libre ainsi que l’impact de l’âge et du genre sur celle-ci. Elles se penchent en outre sur le rapport entre le SST et la formation de dyades (un enfant et un-e pédagogue) et de polyades (plusieurs enfants et un-e pédagogue) pendant le jeu libre. Les analyses s’inscrivent dans le projet du FNS «Stärkender Lerndia- log zur Bildungs- und Resilienzförderung: Ein Projekt zur Förderung und Professionalisierung frühkindlicher Bildung in Schweizer Kindertageseinrichtungen» (Contribuer à la promotion de l’éducation et de la résilience par le dialogue pédagogique: projet d’encouragement et de professionnalisation de l’éducation de la petite enfance dans les structures d’accueil collectif de jour en Suisse, voir FNS: 124949). À cet effet, les interactions entre le/la pédagogue et les enfants ont été observées dans 12 structures d’accueil collectif de jour en Suisse alémanique. L’échantillon se composait de 12 pédagogues et 56 enfants âgés de 6 mois à 5 ans. Pour l’interprétation des résultats, il convient de tenir compte de la taille réduite de cet échantillon. Les analyses montrent que les enfants de moins de trois ans n’ont pas participé au SST. L’observation des enfants de plus de trois ans (n = 28) a en outre révélé que les filles ont participé plus souvent au SST que les garçons. À mesure qu’ils grandissent, les enfants s’impliquent de plus en plus souvent dans le SST. Cependant, l’impact de l’âge n’est pas le même chez les filles et les garçons: ainsi, l’effet positif de l’âge sur la participation au SST a été constaté uniquement chez les filles. Le développement d’un processus de SST était quatre fois plus probable dans les dyades que dans les polyades. Ce rapport variait toutefois selon l’âge des enfants: la participation au SST en dyade était uniquement plus fréquente chez les enfants les plus âgés (de 4 à 5 ans), et non chez les plus jeunes (âgés de 3 à 4 ans).

Schlüsselbegriffe

frühkindliche Bildung, Sustained Shared Thinking SST, Freispiel, individuelle Teilhabe, Dyaden, Polyaden, Interaktion, Kindertageseinrichtung

Mots-clés

éducation de la petite enfance, Sustained Shared Thinking, jeu libre, participation individuelle, dyade, polyade, interaction, structures d’accueil collectif de jour

Publikationen / Publications

Cusati Müller, M. (2020). Sustained Shared Thinking in dyadischen Interaktionen. Eine quantitative Analyse. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 2(1), 12–22. 

Cusati Müller, M. (2020). Verhaltensweisen der Kinder und ihre Teilhabe an Interaktionen: Insbesondere ihre Beteiligung an Sustained Shared Thinking. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Manuskript unter Begutachtung. 

Cusati Müller M., Wustmann Seiler C., Simoni H. & Hedderich I. (2019). Die Teilhabe von Kindern an Sustained Shared Thinking im Freispiel: Einflüsse von Geschlecht und Alter der Kinder. Frühe Bildung, 8(3), 153–160. doi: https://doi.org/10.1026/2191- 9186/a000435 

Weitere Literatur zum SNF-Projekt «Bildungs- und Resilienzförderung im Frühbereich»: 

Spirig Mohr, E. & Schaerer-Surbeck, K. (2018). Die «Bildungs- und Lerngeschichten» als Türöffner für den Übergang von der Kindertages-stätte in den Kindergarten und die Überzeugungen des frühpädagogischen Fachpersonals als Herausforderung. In Fasseing Heim, K., Lehner, R., Dütsch, t., Arnaldi, U., Hildebrandt, E., Wey Huber, M. & Zumsteg, B. (Hrsg.). Übergänge in der frühen Kindheit (S. 111–129). Münster: Waxmann. 

Wustmann Seiler C., Frei D. & Simoni H. (2019), Qualitätsentwicklung durch systematische Bildungsbeobachtung und -dokumentation? Eine Untersuchung in Schweizer Kindertageseinrichtungen. In Weltzien D., Schmude C., Wedekind H., Jegodtka A. & Wadepohl H. (ed.). Forschung in der Frühpädagogik XII. Schwerpunkt: Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung (S. 231–260). Freiburg i. Br.: FEL- Verlag. 

Wustmann Seiler C., Müller E. & Simoni H. (2017), The Protective Role of Childcare Quality for Behavioral Adjustment in 3- to 5- Year-Old Children, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 49(1), 1–10.

Methodologie / Méthodes de recherche

Videobeobachtung, Interaktionsbeobachtungen, iteratives Verfahren, Time-Event-Sampling, logistische Regression, Mehrebenenmodelle, Target Child Observation (TCO)

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Marie Meierhofer Institut für das Kind, Universität Zürich, Pädagogische Hochschule Zürich

Finanzierung / Financement

SNF-Projekt (Nr. 124949), siehe http://p3.snf.ch/Project-124949; Jacobs Foundation, Stiftung Mercator Schweiz

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger