Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208169
Projektnummer / No de projet 21:044
Beginn / Début2013
Ende / Fin2017

Titel, Thema / Titre, thématique

Soziale Akzeptanz in integrativen Klassenzimmern (Sirlus)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’acceptation sociale dans les classes intégratives (Sirlus)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Haute école pédagogique du canton de Vaud (HEP Vaud), Lausanne 
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 
Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Franziska Felder    
Ariana Garrote Hammer    
Lea Jacquiéry    
Helena Krähenmann    
Elisabeth Moser Opitz    
Susanne Schnepel    
Rachel Sermier Dessemontet    
Andrea Wullschleger    

Kontaktperson / Personne à contacter

Ariana Garrote Hammer  

Zusammenfassung

Obwohl die Integration einen Grundsatz in der Schweizer Bildungspolitik darstellt, gibt es wenig Forschung zur Auswirkung von lehrpersonenbezogenen Variablen auf die Schülerinnen und Schüler in Integrationsklassen. Das SNF- Projekt «Effective teaching practices in inclusive classrooms» (SNF: 146086), auch SirIus genannt («Soutenir l’intégration – Integration unterstützen») untersucht deshalb die Wirkung verschiedener Variablen des integrativen Unterrichts auf die soziale Akzeptanz und die Leistung der Schülerinnen und Schüler. Zum Einfluss auf die Mathematikleistung siehe SKBF: 21:043. Im Folgenden werden die Ergebnisse zur sozialen Akzeptanz präsentiert. Einerseits wird auf individueller Ebene der Zusammenhang von sozialem Verhalten und sozialer Akzeptanz erforscht. Andererseits analysiert das Forschungsteam anhand von Fragebogen und Videoaufnahmen einer Mathematiklektion, wie sich die Einstellung der Lehrperson gegenüber der Integration von Kindern mit besonderem Bildungsbedarf, das Klassenmanagement sowie das Lehrpersonenfeedback auf die soziale Akzeptanz auswirken. Insgesamt wurden 34 Klassen (1. bis 3. Klasse) mit insgesamt 580 Schülerinnen und Schülern untersucht. In jede Klasse war mindestens ein Kind mit geistiger Behinderung oder mit starker Lernschwäche (IQ < 75) integriert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein kooperatives und prosoziales Verhalten der Kinder zur sozialen Akzeptanz bei Gleichaltrigen beiträgt (mehr zur sozialen Partizipation siehe SKBF: 19:028). Die soziale Akzeptanz wird durch Klassenmanagement vorausgesagt; dieses wird je-doch nicht durch die Integrationseinstellung der Lehrpersonen prognostiziert. Es bestätigt sich zudem, dass das Lehrpersonenfeedback bezogen auf das Sozialverhalten und die schulische Leistung im Unterricht die soziale Akzeptanz im Unterricht durch Gleichaltrige voraussagt. Auf die soziale Akzeptanz in der Pause trifft das jedoch nicht zu. Zusammenfassend bedeutet das, dass sowohl das Feedbackverhalten als auch das Klassenmanagement der Lehrpersonen mit der sozialen Akzeptanz der Schülerinnen und Schüler zusammenhängt.

Description du projet

Bien que l’intégration soit un principe de la politique de l’éducation en Suisse, il existe peu de recherches sur l’impact des variables liées aux enseignants sur les élèves des classes intégratives. Le projet du FNS «Effective teaching practices in inclusive classrooms» (FNS: 146086), également intitulé SirIus («Soutenir l’intégration – Integration unterstützen»), examine donc l’effet qu’ont les différentes variables de l’enseignement intégratif sur l’acceptation sociale et les performances des élèves. Pour l’impact sur les performances mathématiques, voir CSRE: 21:043. Ici sont présentées les conclusions sur l’acceptation sociale. L’étude explore d’une part le rapport, à l’échelle individuelle, entre le comportement social et l’acceptation sociale. À la lumière de questionnaires et d’enregistrements vidéo d’un cours de mathématiques, l’équipe de recherche analyse d’autre part les répercussions qu’ont sur l’acceptation sociale l’attitude de l’enseignant-e vis-à-vis de l’intégration d’élèves à besoins éducatifs particuliers, son feedback et la gestion de la classe. Au total, 34 classes (de la 1ère à la 3e année) regroupant au total 580 élèves ont été examinées. Chaque classe comptait au minimum un enfant présentant une déficience intellectuelle ou de grandes difficultés d’apprentissage (QI < 75). D’après les résultats, un comportement coopératif et prosocial des enfants contribue à l’acceptation sociale chez les enfants du même âge (pour en savoir plus sur la participation sociale, voir CSRE: 19:028). Il est possible de prévoir l’acceptation sociale à la manière dont la classe est gérée; l’attitude de l’enseignant-e vis-à-vis de l’intégration ne sau-rait toutefois la prévoir. Les résultats confirment également que le feedback des enseignant-e-s sur le comportement social et les performances scolaires en classe permet de prédire l’acceptation sociale en classe par les enfants du même âge. Ce n’est toutefois pas le cas pour l’acceptation sociale pendant les récréations. En résumé, il en ressort que non seulement le comportement de feedback des enseignant-e-s mais aussi leur gestion de la classe influencent l’acceptation sociale chez les élèves.

Schlüsselbegriffe

soziale Integration, Inklusion, geistige Behinderung, Primarschule, erster Zyklus, besonderer Bildungsbedarf, Mathematik, Einstellung, Peers

Mots-clés

intégration sociale, inclusion, handicap mental, école primaire, cycle 1, besoins éducatifs particuliers, mathématiques, acceptation sociale, attitude, pairs

Publikationen / Publications

Wullschleger A., Garrote A., Schnepel S., Jaquiéry L. & Moser Opitz E. (2020), Effects of teacher feedback behavior on social acceptance in inclusive elementary classrooms: Exploring social referencing processes in a natural setting. Contemporary Educational Psychology, 60. doi: https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020

Garrote A., Felder F., Krähenmann H., Schnepel S., Sermier Dessemontet R. & Moser Opitz E. (2020), Social Acceptance in Inclusive Classrooms: The Role of Teacher Attitudes Toward Inclusion and Classroom Management. Frontiers in Education, 5. doi: https://doi.org/10.3389/feduc.2020.582873

Methodologie / Méthodes de recherche

Fragebogenbefragung, Videountersuchung, Längsschnittanalyse, Multilevel Regression, Peer-Nomination, Peer-Rating

Geographische Angaben / Délimitation géographique

französische und deutschsprachige Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Universität Zürich, PH FHNW, PH Waadt

Finanzierung / Financement

SNF (146086), siehe http://p3.snf.ch/Project-146086

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger