Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208180
Projektnummer / No de projet 21:055
Beginn / Début2015
Ende / Fin2018

Titel, Thema / Titre, thématique

Berufsspezifische Übergänge in den Arbeitsmarkt: Welche Rolle spielt die unterschiedliche institutionelle Ausgestaltung von Ausbildungsberufen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Spécifités des transitions vers le monde du travail en fonction des professions: quel rôle jouent les modalités d’organisation spécifiques des différentes formations professionnelles

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zollikofen 
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) – Hochschule für Wirtschaft Olten, Olten 
Universität Bern – Institut für Soziologie, Bern 9 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Miriam Grønning    
Irene Kriesi    
Stefan Sacchi    
Fabian Sander    

Kontaktperson / Personne à contacter

Miriam Grønning  

Zusammenfassung

Bereits kurz nach dem Ausbildungsabschluss zeigen sich grosse Unterschied im Einkommen und den Mobilitätsmustern von Berufslehrabsolvierenden mit unterschiedlichen Lehrberufen. Auf Basis von SAKE-Daten untersucht diese vom SNF finanzierte Studie (Nr. 100017_156204), inwiefern sich diese Unterschiede durch institutionelle Charakteristiken des Ausbildungsberufs erklären lassen. Erstens hat die Projektgruppe den Einfluss institutioneller Merkmale auf das Einkommen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen aus einer beruflichen Grundbildung mit einem hohen Anteil beruflicher Praxis im Betrieb am Anfang der Berufslaufbahn mehr verdienen, wobei sich dieser Effekt nach ein paar Berufsjahren abschwächt. Ein hoher Anteil an allgemeinbildendem Unterricht wirkt sich längerfristig positiv auf das Einkommen aus, da Absolvierende aus solchen Berufen eine steilere Einkommensentwicklung haben. Weiter zeigen die Resultate, dass hoch standardisierte Abschlussprüfungen negativ mit dem Einkommen in der frühen Berufslaufbahn korreliert sind. Das Projekt hat auch analysiert, ob sich die Zusammenhänge zwischen institutionellen Faktoren und dem Einkommen nach dem Geschlecht unterscheiden. Die Resultate zeigen beispielsweise, dass ein hoher Anteil an berufsspezifischen Ausbildungsinhalten nur für Männer Lohnvorteile bringt, nicht aber für Frauen. Tatsächlich erlernen Frauen tendenziell eher Berufe mit einem hohen Anteil an allgemeinbildenden Ausbildungsinhalten, während sich Männer häufiger in Ausbildungsberufen mit mehr berufsspezifischen Ausbildungsinhalten befinden. Im Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass die Zugangschancen zu einer höheren Berufsbildung mit Unterschieden in den Merkmalen der Ausbildungsberufe verknüpft sind. Berufliche Grundbildungen, die viel und breites schulisches Wissen vermitteln und standardisierte Abschlussprüfungen aufweisen, begünstigen Übertritte in eine höhere Berufsbildung.

Description du projet

Peu après la fin de la formation, de grandes disparités sont déjà à constater dans les revenus et modèles de mobilité chez les diplômé-e-s en fonction de la formation professionnelle suivie. S’appuyant sur les données ESPA, la présente étude financée par le FNS (n° 100017_156204) examine dans quelle mesure ces disparités s’expliquent par les caractéristiques institutionnelles de la formation professionnelle. Dans un premier temps, le groupe de projet a examiné l’impact des caractéristiques institutionnelles sur le revenu. Selon les résultats, les personnes dont la formation professionnelle initiale repose pour une grande part sur une expérience pratique en entreprise gagnent plus en début de carrière, cet effet s’amenuisant toutefois au bout de quelques années. Une forte proportion d’enseignement général a un effet positif à long terme sur le revenu, puisque parmi les diplômés de ces professions ce dernier progresse plus rapidement. Les résultats font aussi état d’une corrélation négative entre des examens finals très standardisés et le revenu en début de carrière. Ce projet a également analysé si la relation entre les facteurs institutionnels et le revenu diffère selon le sexe. Ici, les résultats montrent notamment qu’une proportion élevée de contenus d’enseignements spécifiques à une profession donnée apporte des avantages salariaux uniquement aux hommes et pas aux femmes. De fait, les femmes ont plus tendance à apprendre des métiers comprenant une forte proportion de contenus d’enseignement général, tandis que les hommes exercent plus souvent des métiers basés sur un apprentissage contenant plus d’enseignement professionnel. Il apparaît également que les chances d’accès à une formation professionnelle supérieure dépendent des différences entre les caractéristiques des formations professionnelles. Il est plus facile d’accéder à une formation professionnelle supérieure après avoir suivi des formations professionnelles initiales qui sont largement basées sur un enseignement scolaire général et se concluent par des examens finals standardisés.

Schlüsselbegriffe

Einkommen, höhere Berufsbildung, Berufsbildung, berufliche Spezifität, Allgemeinbildung, berufliche Geschlechtersegregation, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede

Mots-clés

revenu, enseignement professionnel supérieur, formation professionnelle, spécificité professionnelle, enseignement général, ségrégation professionnelle entre les sexes, écart de rémunération entre les sexes

Publikationen / Publications

Grønning, M., Kriesi, I. & Sacchi, S. (2020). Income during the early career: Do institutional characteristics of training occupations matter? Research in Social Stratification and Mobility, 67, 100495. doi: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100495 

Grønning, M., Kriesi, I. & Sacchi, S. (2020). Skill Specificity of Upper-Secondary Training Occupations and the Gender Pay Gap. KZfSS Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 72, 291–315. doi: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00678-z 

Sander, F., & Kriesi, I. (im Druck). Übergänge in die höhere Berufsbildung in der Schweiz: Der Einfluss institutioneller Charakteristiken des schweizerischen Berufsausbildungssystems. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. 

Grønning, M., Kriesi, I. & Sacchi. S. (2018). Institutional Dimensions of Swiss VET: Measures of standardization, differentiation and vocational specificity in Swiss upper secondary vocational education and training. Working Paper. Zollikofen: Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training. PDF siehe: https://www.ehb.swiss/sites/default/files/workingpaper_institu tionalcharacteristics_jan18_final.pdf

Methodologie / Méthodes de recherche

Regressionen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

eigene Forschung

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

SNF (Grant 100017_156204, siehe http://p3.snf.ch/project-156204)

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger