Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208219
Projektnummer / No de projet 21:090
Beginn / Début2019
Ende / Fin2024

Titel, Thema / Titre, thématique

Das Belastungserleben von Lehrpersonen und dessen Auswirkung auf Schülerinnen und Schüler (RUMBA-L-S)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le stress perçu par les enseignant-e-s et son impact sur les élèves (RUMBA-L-S)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende (alphabetisch geordnet) / Chercheurs, chercheuses (par ordre alphabétique)

Manuela Keller-Schneider    

Kontaktperson / Personne à contacter

Manuela Keller-Schneider  

Zusammenfassung

Aufgrund sich verändernder Anforderungen sehen sich Schulleitungen, Kollegien und Lehrpersonen gezwungen, bedachter und zielführender mit ihren Ressourcen umzugehen. In der RUMBA-Studie (RUMBA I: SKBF 17:023, RUMBA II, RUMBA III) untersuchten die Forschenden auf Ebene der Schulen und Lehrpersonen unterschiedliche Fragestellungen zum Zusammenwirken von individuellen und kollektiven Ressourcen (bspw. Team-/Klassenklima). Ergänzend dazu beleuchtet die Teilstudie RUMBA-L-S die Ebene der Klassen und der Schülerinnen und Schüler. Untersucht wird, inwiefern Wahrnehmungs- und Verhaltensdispositionen von Lehrpersonen (z.B. subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit, beruflicher Ehrgeiz und Verausgabungsbereitschaft) für das von Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Klassenklima, die Beziehungen innerhalb der Klasse sowie für die individuellen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler wie das Selbstkonzept, die Selbstwirksamkeit und die motivationale Orientierung von Bedeutung sind. Die Stichprobe bestand aus 335 Lehrpersonen aus zehn Schulen, sowie 204 Kindern der 4.–6. Klasse der Primarstufe einer Schule, welche zweimal und im Abstand von einem Jahr einen Fragebogen ausfüllte. Die Ergebnisse zeigen, dass die nach Typen von Wahrnehmungs- und Verhaltensdispositionen differenzierten Lehrpersonen kollektive Ressourcen unterschiedlich wahrnehmen und dass sich auch die nach Typen ihrer Lehrpersonen gruppierten Kinder hinsichtlich des Klassenklimas und der sozialen Beziehungen unterscheiden. In schulnahen individuellen Merkmalen, wie der schulischen Selbstwirksamkeit, der Leistungsorientierung und der positiven Einstellung zur Schule, zeigen sich schwächere Effekte. In den über die Schule hinausgehenden individuellen Merkmalen, wie allgemeine Selbstwirksamkeit, Lernmotivation, schulisches Selbstkonzept und die Bedeutung von Lernen lassen sich keine Effekte der Erlebens- und Verhaltensmuster ihrer Lehrpersonen erkennen.

Description du projet

Face aux exigences en mutation, les directions d’établissements scolaires et les enseignant-e-s se voient contraints de gérer leurs ressources avec plus de précaution et d’efficacité, tant au niveau collectif qu’individuel. Dans l’étude RUMBA (RUMBA I: CSRE 17:023, RUMBA II, RUMBA III), les chercheuses et chercheurs se sont penchés sur différents aspects de la synergie entre les ressources individuelles et collectives (p. ex. le climat au sein de l’équipe/de la classe), aussi bien à l’échelle des établissements scolaires que chez les enseignant-e-s. En complément, le projet de recherche RUMBA-L-S est consacré aux classes et aux élèves. L’étude RUMBA-L-S étudie dans quelle mesure le modèle de perception et de comportement de l’enseignant-e (p. ex. l’importance subjective du travail, l’ambition professionnelle et la disposition à s’échiner au travail) influence la perception par les élèves du climat en classe, les relations au sein de la classe, et les ressources individuelles des élèves comme le concept de soi, l’auto-efficacité, et l’orientation motivationnelle). L’échantillon comprenait 335 enseignant-e-s de dix établissements scolaires différents et 204 enfants de la 4e à la 6e classe de primaire d’une seule école. Tous ont répondu deux fois à un questionnaire et avec un intervalle d’un an entre les deux questionnaires. L’analyse des réponses montre, d’une part, que les enseignant-e-s, répartis en différentes catégories selon leurs modèles de perception et de comportement, ne perçoivent pas les ressources collectives de la même façon, d’autre part que les enfants, eux aussi regroupés en fonction des catégories auxquelles appartiennent leurs enseignant-e-s, diffèrent dans leur manière de percevoir le climat en classe et les relations sociales entre eux. Les caractéristiques personnelles étroitement liées au monde scolaire, comme l’auto-efficacité scolaire, l’orientation performance et l’attitude positive envers l’école, sont légèrement impactées. Les caractéristiques individuelles extra-scolaires, comme l’auto-efficacité générale, la motivation d’apprendre, le concept de soi scolaire et l’importance de l’apprentissage, ne sont manifestement pas influencées par les modèles de comportement et de perception des enseignant-e-s.

Schlüsselbegriffe

Primarschule, Lehrpersonenbildung, Klassenklima, Selbstkonzept, Belastungserleben von Lehrpersonen, Stress, Belastung

Mots-clés

école primaire, formation des enseignant-e-s, climat en classe, concept de soi, stress perçu par les einseignant-e-s, charge

Publikationen / Publications

Keller-Schneider, M. (2019). Die Bedeutung des Belastungserlebens von Lehrpersonen für das von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Klassenklima, ihre Selbstwirksamkeit, ihr schulisches Selbstkonzept und ihre Motivation. Empirische Pädagogik, 33(4), 433–455. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.5153081

Methodologie / Méthodes de recherche

Längsschnittstudie, Datentriangulation der Schülerinnen- und Schüler- sowie Lehrpersonen-Befragung, Fragebogenbefragung

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Zürich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institution im Rahmen des Projekts RUMBA (Ressourcenentwicklung im Umgang mit Berufsanforderungen) in Zusammenarbeit mit dem Volksschulamt des Kantons Zürich

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

keine

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger