Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208268
Projektnummer / No de projet 21:132
Beginn / Début2013
Ende / Fin2018

Titel, Thema / Titre, thématique

Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase (KomBest) – quantitative Teilstudie

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le développement des compétences chez les enseignant-e-s à leur entrée dans la vie active (KomBest): étude partielle quantitative

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 
Philipps-Universität Marburg - Institut für Schulpädagogik, Marburg 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Elif Arslan    
Uwe Hericks    
Manuela Keller-Schneider    
Jasper Maas    

Kontaktperson / Personne à contacter

Manuela Keller-Schneider  

Zusammenfassung

Das Projekt KomBest (SNF 142269) untersucht, wie schweizerische und deutsche Primar- und Gymnasiallehrpersonen (Kanton Zürich und Bundesland Hessen) in der Berufseinstiegsphase, d.h. nach Abschluss der ein- (Schweiz) oder zweiphasigen (Deutschland) Ausbildung, die beruflichen Anforderungen wahrnehmen, bearbeiten und bewältigen. Gestützt auf den berufsbiografischen Zugang werden die Wahrnehmungen und Deutungen von beruflichen Anforderungen am Ende der Ausbildung, bei Eintritt in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit und am Ende des 2. Berufsjahrs mittels einer qualitativen (halbjährliche Interviewbefragungen) (SKBF 21:133) und einer quantitativen Teilstudie (Fragebogenbefragungen) untersucht. In der quantitativen Teilstudie (n = 864 Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg) wird nach der Verifizierung der Passung (mittels konfirmatorischer Faktoranalyse) des an schweizerischen Primarlehrpersonen entwickelten Modells der latenten Struktur wahrgenommener Anforderungen auf ein anderes deutschsprachiges Land (Deutschland) sowie auf eine andere Schulstufe (Gymnasium) untersucht, inwiefern sich länder- und stufenspezifische Unterschiede zeigen und unterschiedliche Typen der Beanspruchung identifizieren lassen. Stufenspezifische Unterschiede zeigen sich insbesondere in den Anforderungen der adressatenbezogenen Vermittlung, mit den Teilbereichen der individuellen Passung des Unterrichts, der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler, der Beurteilung sowie der Elternkontakte. Lehrpersonen der Primarstufe lassen sich durch diese Anforderungen signifikant und bedeutsam stärker beanspruchen als Lehrpersonen des Gymnasiums und weiterer Schulformen der Sekundarstufe. In den Entwicklungsaufgaben der identitätsstiftenden Rollenfindung, der anerkennenden Klassenführung und der mitgestaltenden Kooperation in und mit der Institution Schule zeigen sich signifikante, aufgrund der schwachen Effektstärken wenig bedeutsame Unterschiede. Die identifizierten Typen unterscheiden sich im Kompetenzerleben und in weiteren individuellen Ressourcen, in der subjektiven Gewichtung der Anforderungen jedoch nicht.

Description du projet

Le projet KomBest (FNS 142269) est consacré à la manière dont les enseignant-e-s de primaire et de gymnase suisses (canton de Zurich) et allemands (Land de la Hesse) perçoivent, traitent et gèrent les exigences de leur profession à leur entrée dans la vie active, c’est-à-dire à l’issue de leur formation à une phase (Suisse) ou deux phases (Allemagne). En s’appuyant sur la biographie professionnelle, une étude partielle qualitative (entretiens semestriels, CSRE 21:133) et une étude partielle quantitative (questionnaires) analysent les perceptions et interprétations des exigences professionnelles en fin de formation, au début de l’activité professionnelle autonome et à la fin de la 2e année d’activité. Après avoir vérifié l’adéquation (à l’aide d’une analyse factorielle confirmatoire) du modèle de la structure latente des exigences perçues, développé sur les enseignant-e-s suisses du primaire, à un autre pays germanophone (Allemagne) ainsi qu’à un autre degré scolaire (gymnase), l’étude partielle quantitative (n = 864 enseignant-e-s entrant dans la profession) examine dans quelle mesure des différences spécifiques aux pays et aux degrés scolaires apparaissent et s’il est possible d’identifier différents types de stress. Des différences spécifiques aux degrés scolaires apparaissent notamment dans les exigences de l’enseignement ciblé sur l’élève, dans les sous-domaines de l’adéquation individuelle du cours, l’encouragement individuel des élèves, l’évaluation et le contact avec les parents. Ces exigences sont nettement plus pesantes pour les enseignant-e-s du primaire que sur ceux et celles du gymnase et d’autres structures du degré secondaire. Les nettes différences qui apparaissent dans les tâches de développement de la formation de l’identité à travers la recherche de rôles, de la gestion appréciative des classes et de la coopération participative au sein de l’institution scolaire et avec cette dernière sont peu importantes en raison de leur faible effet. Les types identifiés varient dans la manière dont ils vivent leurs compétences et en fonction d’autres ressources individuelles, mais se rejoignent dans l’évaluation subjective des exigences.

Schlüsselbegriffe

Primarstufe, Gymnasium, Lehrerbildung, Berufseinstieg, Wahrnehmung von Anforderungen, Kompetenzentwicklung, Professionalisierung, Kontextfaktoren

Mots-clés

école primaire, gymnase, formation des enseignant-e-s, entrée dans le métier, perception des exigences, développement des compétences, professionnalisation, facteurs contextuels

Publikationen / Publications

Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2016). Unterschiede in der Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsanforderungen durch Lehrpersonen unterschiedlicher Schularten. In T. S. Idel, F. Dietrich, K. Kunze, K. Rabenstein & A. Schütz (Hrsg.), Professionsentwicklung und Schulstrukturreform (S. 142–160). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.3688544K 

Keller-Schneider, M., Arslan, E., Kirchhoff, E., Maas & Hericks, U. (2019). Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Ein Vergleich zwischen Lehrpersonen zweier Länder und Schulstufen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12(1), 80–100. doi: https://zenodo.org/record/3750883#.YEC0cWj0mUk 

Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2019). Beginning teachers’ appraisal of challenge by professional requirements and implication for teacher induction in Switzerland. Journal of Education and Self Development, 14(3), 62–79. doi: https://zenodo.org/record/3606579 

Keller-Schneider, M. (2021). Challenge-appraisal profiles of beginning teachers and interprofile differences in self-efficacy, self-regulation, and emotions. European Journal of Teacher Education. (i.V.)

Methodologie / Méthodes de recherche

Kohortenvergleiche, Längsschnittstudie, Fragebogen, deskriptive Analysen, explorative und konfirmatorische Faktoranalysen, clusteranalytische Typenbildung (k-Means), Varianzanalysen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz (Kanton Zürich), Deutschland (Bundesland Hessen)

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe http://p3.snf.ch/project-142269

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger