Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208273
Projektnummer / No de projet 21:140
Beginn / Début2019
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformen im Rahmen von Anerkennungsverfahren von Bildungsgängen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le recours aux formes d’apprentissage et d’enseignement numériques dans le cadre de procédures de reconnaissance de filières de formation

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zollikofen 
Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Sonja Engelage    
Erik Haberzeth    

Kontaktperson / Personne à contacter

Erik Haberzeth  

Zusammenfassung

In diesem Forschungsbeitrag erarbeitete die Autorenschaft Grundlagen und Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformen in Anerkennungsverfahren von höheren Fachschulen und berufspädagogischen Bildungsgängen (vgl. dazu die Beiträge der PH Zürich und des EHB). Der Fokus lag dabei auf der Beschreibung und Kategorisierung von digitalen Lehr- und Lernformen und der Beurteilung von deren Eignung und Auswirkungen. Als Datenquellen dienten zentrale Dokumente der Anerkennungsverfahren (Leitfäden, Prüfinstrumente etc.), eine standardisierte schriftliche Onlinebefragung zum Stand (2020) der Digitalisierung in Bildungsgängen an höheren Fachschulen (HF) und in berufspädagogischen Bildungsgängen (BPB), mündliche Befragungen in Form von Gruppendiskussionen (Workshops) sowie Expertinnen- und Experteninterviews. Die Onlinebefragung haben 124 Personen von 108 höheren Fachschulen und 22 verantwortliche Studiengangleitende von berufspädagogischen Bildungsgängen beantwortet. Die Interviews wurden im Bereich der HF mit zwei Anbietenden, drei Leit- und Fachexpertinnen und -experten sowie einer Vertreterin/einem Vertreter der Kantone geführt. Seitens der BPB wurden zwei Expertinnen des Anerkennungsverfahrens und zwei Anbietende befragt. Am Workshop nahmen insgesamt 24 Personen teil. Im Hinblick auf die Eignung digitaler Lehr- und Lernformen für die Erreichung von Bildungszielen (etwa Handlungskompetenz zu erreichen) zeigt sich übergreifend, dass keinerlei generelle Vorbehalte gegenüber digital geprägten Lehr- und Lernformen bestehen. Im Hinblick auf eine allfällige Anpassung der Anerkennungsverfahren wurden verschiedene Problemlagen identifiziert, wie z.B. die Definition von Lernstunden (insbesondere die Kategorien Selbststudium und Präsenzunterricht), die Kosten und die Konkurrenzfähigkeit der Bildungsgänge und die Kompetenzanforderungen an die Lehrpersonen. Aus den geschilderten Problemlagen wurde eine Reihe von Empfehlungen abgeleitet.

Description du projet

Les auteur-e-s du présent travail de recherche ont élaboré les bases du recours aux formes d’apprentissage et d’enseignement numériques dans le cadre de procédures de reconnaissance en école supérieure spécialisée et de filières de formation à la pédagogie professionnelle (voir les articles de la HEP de Zurich et de la HEFP) et ils/elles ont émis des recommandations correspondantes. Leur travail était axé avant tout sur la description et la catégorisation des formes d’apprentissage et d’enseignement numériques ainsi que sur l’évaluation de leur adéquation et de leur impact. Les données utilisées provenaient de documents centraux relatifs aux procédures de reconnaissance (guides, outils d’évaluation, etc.), d’une enquête en ligne standardisée réalisée par écrit sur la situation (2020) de la numérisation dans les filières de formation en école supérieure (ES) et les filières de formation à la pédagogie professionnelle, d’enquêtes orales menées sous forme de discussions de groupe (ateliers) ainsi que d’entretiens avec des expert-e-s. 124 personnes de 108 écoles supérieures et 22 responsables de filières de formation à la pédagogie professionnelle ont participé à l’enquête en ligne. Les entretiens aux ES ont été menés avec deux prestataires, trois expert-e-s et expert-e-s principaux ainsi qu’un-e représentant-e des cantons. Pour les filières de formation à la pédagogie professionnelle, deux expertes en matière de la procédure de reconnaissance et deux prestataires ont été interrogés. Au total, 24 personnes ont participé à l’atelier. Pour ce qui concerne l’adéquation des formes d’enseignement et d’apprentissage numériques à l’atteinte des objectifs de formation (p.ex. acquisition de la compétence d’action opérationnelle), les résultats révèlent que, globalement, aucune réserve générale n’est émise sur le recours aux formes d’enseignement et d’apprentissage numériques. En vue d’une éventuelle adaptation des procédures de reconnaissance, divers problèmes ont été identifiés, tels la définition des heures d’apprentissage (notamment les catégories «auto-apprentissage» et «enseignement en pré-sentiel»), les coûts et la compétitivité des filières de formation ainsi que les compétences exigées des enseignant-e-s. À partir des problèmes identifiés, les auteur-e-s ont formulé plusieurs recommandations.

Schlüsselbegriffe

höhere Fachschule, HF, berufspädagogischer Bildungsgang, Berufsbildungsverantwortliche, Anerkennung

Mots-clés

école supérieure, ES, formation à la pédagogie professionnelle, responsables de la formation professionnelle, reconnaissance

Publikationen / Publications

Engelage, S. & Haberzeth, E. (2020). Studie zum Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformen bei der Anerkennung von Bildungsgängen an höheren Fachschulen und berufspädagogischen Bildungsgängen. Bericht zuhanden der Abteilung Berufs- und Weiterbildung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (Schlussbericht). Zollikofen und Zürich: EHB und PHZH. 

Engelage, S., & Haberzeth, E. (2020). Umgang mit digital geprägten Lehr- und Lernformen bei der Qualitätssicherung und Anerkennung von Bildungsgängen. Education Permanente, 1, 48–49.

Methodologie / Méthodes de recherche

quantitative und qualitative Analyse, Literaturanalyse, Dokumentenanalyse, Fragebogen-Erhebung, Interviews, Workshops

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Auftragsforschung

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF - Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (Abteilung Berufs- und Weiterbildung)

Finanzierung / Financement

PH Zürich, EHB, SBFI

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger