Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208344
Projektnummer / No de projet 22:059
Beginn / Début2017
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Wissenschaft – Erziehung und Alltag. Die Ausbildung von Zürcher Primarlehrpersonen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Science – éducation et vie quotidienne. La formation des enseignant-e-s de l’école primaire à Zurich dans la première moitié du 20e siècle

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Jennifer Burri    
Andrea De Vincenti    
Norbert Grube    
Andreas Hoffmann-Ocon    
Adrian Juen    

Kontaktperson / Personne à contacter

Andreas Hoffmann-Ocon  

Zusammenfassung

Das SNF-Projekt (166008) befasste sich mit alltäglichem Handeln, Regeln und Ritualen an vier Orten der Lehrpersonenausbildung (Kt. ZH, 1. Hälfte des 20. Jh.). Der kulturwissenschaftliche Zugriff ist in einer praxeologischen Perspektive bildungshistorisch-vergleichend angelegt und auf eine Phase fokussiert, in welcher der Zuschnitt der Seminare infrage gestellt wurde, was als Ausdruck institutioneller Krisen und potenziell konfliktträchtiger Wissenszirkulation verstanden werden kann. Vor, während und nach dem 1. Weltkrieg konnte sich das Krisenhafte in konkurrierenden Leitbildern der Männlichkeit im Turnverein der Seminar-Zöglinge, in der Lehrertätigkeit und Intensivierung sozialistischer Pädagogisierungsambitionen und in der bildungspolitischen Diskussionskultur in der Fortbildungspraxis manifestieren. Das Projekt ging Spuren nach, die auf Konfigurationen der Lehrpersonenbildung zu jener Zeit hinwiesen (z.B. Publikationstätigkeit, wissenschaftliche Tendenzen und Neukonzipierung hochschulähnlicher Ausbildungsinstitute). Anhand normativer Dokumente (z.B. Hausordnungen, Reglemente) wurden Vorgaben, Grundannahmen und Idealvorstellungen erschlossen, um an Hinweise zu gelangen, (1) nach welchen Mustern der Seminaralltag angelegt war und (2) welche Alltagspraktiken sich an den Ausbildungsorten etabliert hatten. Dabei wurden historiographische Narrative hinterfragt und Krisenwahrnehmungen und Kontroversen aufgegriffen. Hauswarte und -mütter gestalteten z.B. die häusliche, mit pädagogischen Orientierungen verbundene Ordnung der Seminare mit. Damit agierten sie in einem spannungsreichen Verhältnis zu Studierenden und teilweise auch kontrollierend gegenüber Direktoren. Wie wurden angehende Lehrpersonen auf das Unterrichten vorbereitet? Untersuchungen weisen darauf hin, dass die jeweilige Seminargemeinschaft durch eigensinnige Gemeinschaftsvorstellungen und konfliktträchtige Freundschaftspraktiken der Zöglinge irritiert, jedoch durch Alltagsroutinen und Rituale stabilisiert wurde (Prüfungspraktiken, Alltagsabläufe, Treffen in Vereinigungen etc.). Durch unterschiedliche Gewichtungen solcher Faktoren entwickelten sich verschiedene Ausbildungsmodelle, die in einer Art Konkurrenz- und Marktsituation zueinander standen.

Description du projet

Le projet du FNS (166008) est consacré au quotidien, aux règles et aux rituels de quatre lieux de formation des enseignant-e-s (canton ZH, 1re moitié du XXe siècle). L’approche scientifico-culturelle est ancrée dans une perspective praxéologique de comparaison historique de la formation et se concentre sur une phase de remise en question de la conception des séminaires pouvant être interprétée comme l’expression de crises institutionnelles et d’une circulation potentiellement conflictuelle du savoir. Avant, pendant et après la Première Guerre mondiale, les situations de crise pouvaient se manifester à travers des rivalités entre les idéaux de virilité qui régnaient dans le club de gymnastique des élèves des séminaires, à travers le métier d’enseignant et l’intensification des ambitions socialistes de pédagogisation, mais aussi à travers la culture de discussion politique en matière d’éducation dans la pratique de la formation continue. Le projet s’est inspiré des informations disponibles sur la formation des enseignant-e-s à cette époque (ex.: publications, tendances scientifiques et nouvelle conception d’instituts de formation de type universitaire). Des documents normatifs (p.ex. règlements intérieurs, prescriptions) ont été utilisés pour identifier des exigences, des hypothèses et des idéaux afin d’obtenir des informations sur (1) les modèles de vie quotidienne dans les séminaires et (2) les pratiques quotidiennes qui s’étaient imposées aux lieux de formation. Dans ce contexte, des récits historiographiques ont été remis en question et des perceptions de crises ainsi que des controverses ont été abordées. Les concierges et les mères de famille ont par exemple contribué à façonner l’ordre domestique des séminaires, qui était lié aux orientations pédagogiques. De ce fait, leurs rapports avec les étudiant-e-s étaient plutôt tendus et ils exerçaient également un certain contrôle sur les directeurs. Comment les futurs enseignant-e-s étaient-ils/elles préparés à l’enseignement? Selon certaines études, il semble que les communautés de séminaires étaient perturbées par les visions tenaces que les élèves avaient de la communauté et par leurs pratiques amicales conflictuelles, mais qu’elles étaient cependant stabilisées par des routines quotidiennes et des rituels (examens, vie quotidienne et associative, etc.). En fonction du poids variable de ces facteurs, différents modèles de formation se sont développés, qui se retrouvaient en quelque sorte en situation de concurrence et de marché les uns avec les autres.

Schlüsselbegriffe

Lehrpersonenbildung Seminar, bildungshistorischer Vergleich, Kanton Zürich, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, alltägliche Praktiken

Mots-clés

formation des enseignant-e-s, comparaison historique en éducation, canton de Zurich, première moitié du 20e siècle, pratiques quotidiennes

Publikationen / Publications

Hoffmann-Ocon, A., De Vincenti, A. & Grube, N. (2020). Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung. Einleitende Überlegungen zu einem facettenreichen Forschungsansatz. In A. Hoffmann-Ocon, A. De Vincenti & N. Grube (Hrsg.), Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes (S. 7–50). Bielefeld: transcript. 

Juen, A. (2020). Von Heizung und Hund. Hauswarte an Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerseminaren um 1900. In A. Hoffmann-Ocon, A. De Vincenti & N. Grube (Hrsg.), Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes (S. 53–80). Bielefeld: transcript. 

Burri, J. (2020). Die «Seminarfamilie». Nekrologe als Medium von Vergemeinschaftung. In A. Hoffmann-Ocon, A. De Vincenti & N. Grube (Hrsg.), Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes (S. 81–111). Bielefeld: transcript. 

De Vincenti, A. (2020). Praktiken des Trinkens in Schülervereinen der Küsnachter Seminaristen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Überlegungen zum Fokus auf Praktiken als Möglichkeit einer radikalen Historisierung. In A. Hoffmann-Ocon, A. De Vincenti & N. Grube (Hrsg.), Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes (S. 113–138). Bielefeld: transcript. 

Grube, N. (2020). Kontrollregime und Eigensinn am Zürcher Lehrerseminar und an Erziehungsanstalten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Analysen von Selbstzeugnissen und Archivquellen. In A. Hoffmann-Ocon, A. De Vincenti & N. Grube (Hrsg.), Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes (S. 139–170). Bielefeld: transcript. 

Hoffmann, A. (2020).Praktiken der Eignungsabklärung von angehenden Zürcher Primarlehrpersonen. In A. Hoffmann-Ocon, A. De Vincenti & N. Grube (Hrsg.), Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes (S. 171–203). Bielefeld: transcript. 

Hoffmann-Ocon, A. (2020). «Keine passiven Redekränzchen». Soziale und organisatorische Experimente in der politischen Kultur der Lehrerpersonen(fort)bildung in Zürich um 1918. In A. De Vincenti, N. Grube & A. Hoffmann-Ocon (Hrsg.), 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen (S. 109–134). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. doi: http://dx.doi.org/10.35468/5827 

De Vincenti, A. (2020). Erziehung zur Abstinenz? Das «abstinente Kränzchen» am kantonalen Lehrerseminar Küsnacht (1906–1926). In A. De Vincenti, N. Grube, M. Hofmann & L. Boser (Hrsg.), Pädagogisierung des «guten Lebens», Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert (S. 71–94). Bern: Bibliothek am Guisanplatz. 

Grube, N. (2020). Lehrer, Politiker, «Trämlergeneral», Schriftsteller: Der Zürcher Sozialdemokrat Alfred Traber als Beispiel für dynamisierte Pädagogisierungsschübe um 1918. In A. De Vincenti, N. Grube & A. Hoffmann-Ocon (Hrsg.), 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen (S. 181–202). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. doi: http://dx.doi.org/10.35468/5827 

De Vincenti, A. (2020). Patriotische Männlichkeiten? Körper- und Charaktererziehung im Seminar-Turnverein Küsnacht 1900-1925. In A. De Vincenti, N. Grube & A. Hoffmann-Ocon (Hrsg.), 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen (S. 65–86). Bad Heilbrunn: Julius Klink-hardt. doi: http://dx.doi.org/10.35468/5827 

Burri, J. & Juen, A. (2020). Schule zwischen Harmonie und Aufstand. SchülerInnenmitbestimmung an den Zürcher LehrerInnenseminaren um 1918. In A. De Vincenti, N. Grube & A. Hoffmann-Ocon (Hrsg.), 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen (S. 39–64). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. doi: http://dx.doi.org/10.35468/5827 

Hoffmann-Ocon A. (2020), Schulkindheiten und -jugenden: Wahrnehmungen und Wahrnehmungskrisen von Zürcher Lehrpersonen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in A. De Vincenti, N. Grube, M. Hofmann & L. Boser (Hrsg.), Pädagogisierung des «guten Lebens», Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert (S. 155–182). Bibliothek am Guisanplatz, Bern. 

Zusätzliche ältere Publikationen zum SNF-Projekt siehe hier

Methodologie / Méthodes de recherche

bildungshistorisch-vergleichend

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Zürich

Projekttyp / Type de recherche

SNF-gefördertes Drittmittelprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Pädagogische Hochschule Zürich, SNF, siehe https://p3.snf.ch/project-166008

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger