Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208411
Projektnummer / No de projet 22:115
Beginn / Début2020
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La valeur des formations sur le marché du travail suisse

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zollikofen 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Manuel Aepli    
Andreas Kuhn    
Jürg Schweri    

Kontaktperson / Personne à contacter

Andreas Kuhn  

Zusammenfassung

Der vorliegende Bericht beschreibt, wie sich die Arbeitsmarktchancen und -risiken für Personen mit unterschiedlichen Bildungsverläufen bzw. -abschlüssen in der Schweiz unterscheiden und wie sich diese Unterschiede über die letzten 20 bis 25 Jahre verändert haben. Das Forschungsteam untersuchte dazu anhand von verschiedenen Längsschnittdatensätzen (u.a. Schweizerische Arbeitskräfteerhebung, SAKE und Schweizerische Lohnstrukturerhebung, LSE) die Veränderung in der Bildungsstruktur, die Beschäftigungs- und Lohnsituation von Personen mit unterschiedlicher Bildung sowie die subjektive Einschätzung der Arbeitssituation durch die Erwerbstätigen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Anteil an Personen mit einem Tertiärabschluss deutlich erhöht hat. Hinter dieser Entwicklung stehen u.a. ein allgemeiner Trend zur Höherqualifizierung, eine Verschiebung zu höheren Qualifikationen bei zugewanderten Personen und eine zunehmende Arbeitsmarktbeteiligung der Frauen. Es zeigen sich deutliche Unterschiede im Medianlohn (mittleres Einkommen) zwischen Personen mit unterschiedlichem Bildungsabschluss und bei den jeweiligen Tief- und Hochlöhnen in den verschiedenen Bildungsgruppen, die sich jedoch in den letzten zwanzig Jahren kaum verändert haben. Die Analysen belegen weiter, dass Personen mit beruflicher Grundbildung als Erstausbildung im Mittel häufiger erwerbstätig und seltener arbeitslos sind als Personen mit einem Allgemeinbildungsabschluss der Sekundarstufe II als Erstausbildung. Darüber hinaus zeigte sich, dass die mit einem Bildungsabschluss verbundenen Beschäftigungs- und Lohnchancen nur einen beschränkten Einfluss auf die subjektive Zufriedenheit einer Person mit ihrer eigenen Arbeitssituation haben. Objektive Arbeitsmarktindikatoren wie Erwerbslosigkeitsrisiko oder Lohnsatz erlauben somit keine vollständige Beurteilung des individuellen Werts von Bildungsabschlüssen.

Description du projet

Le présent rapport décrit dans quelle mesure les chances et risques sur le marché du travail suisse varient en fonction du parcours éducatif et du diplôme et examine l’évolution de ces différences au cours des 20 à 25 dernières années. À l’aide de diverses données longitudinales (entre autres l’enquête suisse sur la population active, ESPA et l’enquête suisse sur la structure des salaires, ESS), les chercheurs ont analysé l’évolution de la structure éducative, la situation de l’emploi et des salaires chez les personnes de différents niveaux d’éducation, ainsi que le regard subjectif des personnes actives sur leur situation au travail. Les résultats montrent que la part des personnes titulaires d’un diplôme tertiaire a nettement augmenté. Cette évolution s’explique notamment par une tendance générale à la hausse des qualifications, un déplacement vers des qualifications plus élevées chez les personnes immigrées et une participation croissante des femmes sur le marché du travail. Les chercheurs ont constaté de nets écarts au niveau du salaire médian (revenu moyen) en fonction des différents diplômes, ainsi que des salaires bas et élevés dans les différentes catégories de formation; ces écarts n’ayant cependant guère changé au cours de ces vingt dernières années. Les analyses démontrent également que les personnes qui ont commencé leur formation par une formation professionnelle initiale ont, en moyenne, plus souvent un emploi et sont plus rarement au chômage que celles qui ont débuté leur formation par un diplôme d’enseignement général du degré secondaire II. En outre, il apparaîtrait que les chances de trouver un emploi rémunéré associées à un titre de formation n’exercent qu’une influence limitée sur la satisfaction subjective d’une personne par rapport à sa situation professionnelle. Des indicateurs objectifs du marché du travail, tels que le risque de chômage ou le taux salarial, ne permettent donc pas d’évaluer dans son intégralité la valeur individuelle des diplômes de formation.

Schlüsselbegriffe

Berufsbildung, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktentwicklung, Lohn, Erwerbsqualifizierung, Tertiärbildung, Bildungsabschlüsse, Bildungsverlauf, Bildungsstruktur, Bildungsniveau

Mots-clés

formation professionnelle, marché du travail, évolution du marché du travail, salaire, qualification professionnelle, formation tertiaire, diplômes de formation, parcours de formation, structure éducative, niveau d’éducation

Publikationen / Publications

Aepli, M., Kuhn, A. & Schweri, J. (2021). Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Grundlagen für die Wirtschaftspolitik (Reihe 31). Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. 

Weitere Publikationen:
Aepli, M., Kuhn, A. & Schweri, J. (2021). Eine Berufsausbildung lohnt sich noch immer. Die Volkswirtschaft, 94(12), 41–43.

Methodologie / Méthodes de recherche

deskriptive statistische Methoden, lineare Regressionsmodelle, Quantilsregressionen, quantitativ, Längsschnittdatenanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Auftragsarbeit

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Finanzierung / Financement

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger