Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208413
Projektnummer / No de projet 22:117
Beginn / Début2015
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Selbstreguliertes Lernen an der Hochschule und die Bedeutung von Angebot, Nutzung und individuellen Ressourcen für die Professionalisierung

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’apprentissage autorégulé à l’haute école et l’importance de l’offre, de l’utilisation et des ressources individuelles pour la professionnalisation

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Manuela Keller-Schneider    

Kontaktperson / Personne à contacter

Manuela Keller-Schneider  

Zusammenfassung

Die Studie «Selbstreguliertes Lernen an der Hochschule und die Bedeutung von Angebot, Nutzung und individuellen Ressourcen für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen» untersucht das Lernen von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung «Lernstrategien und Lernprozessbegleitung». Im Zentrum steht eine Unterrichtssequenz, welche die Studierenden aufgrund von erworbenem lernzielbezogenem Wissen in Gruppen entwickelt und in geteilten Rollen durchgeführt haben, um die Beobachtungen der Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen zu analysieren und daraus Erkenntnisse über Lernprozesse und deren Begleitung abzuleiten. Dem im Rahmen der Studie entwickelten Angebots-Nutzungs-Ressourcen-Modell folgend wurden mittels Onlinefragebogen im Prä-Post-Design Einschätzungen zu folgenden Bereichen erfasst: Qualität des Angebots, Intensität der Nutzung unterschiedlicher Lernzugänge und -strategien, individuelle Ressourcen (Überzeugungen, Motivation, Interesse, Volition [Willenskraft]) und Erreichung der Lernziele. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass bei hoher Qualität der Lehrveranstaltung folgende Aspekte zum Kompetenzerwerb beitragen: die Intensität der Nutzung der Lernzugänge, individuelle Ressourcen (wie Motivation, Interesse, Relevanz der Thematik, Engagement, Selbstwirksamkeit, Volition, die Bereitschaft zur vertieften Auseinandersetzung mit den Anforderungen) sowie die Nutzung von Lernstrategien, die eine vertiefte Auseinandersetzung ermöglichen. Dabei zeigt sich, dass sich Überzeugungen zur Lernmotivation der Schülerschaft verändern können. Die identifizierten Typen der Nutzung unterschiedlicher Lernzugänge (inkl. digitale Lernumgebung) unterscheiden sich insbesondere im Engagement, in der Lernmotivation und Volition. Die Einschätzungen der eigenen Nutzung von Lernstrategien wurden über eine individuelle Ergebnisrückmeldung dazu genutzt, die Nutzung eigener Lernstrategien zu erkennen und durch die Auseinandersetzung in Gruppen Folgerungen für das eigene Lernen abzuleiten.

Description du projet

L’étude «L’apprentissage autorégulé à l’haute école et l’importance de l’offre, de l’utilisation et des ressources individuelles pour la professionnalisation des futurs enseignant-e-s» analyse l’apprentissage des étudiant-e-s dans le cadre du cours «Stratégies d’apprentissage et suivi du processus d’apprentissage». Elle se concentre sur une séquence d’enseignement que les étudiant-e-s ont élaborée sur la base de leurs connaissances acquises sur les objectifs pédagogiques, puis réalisée en se répartissant les rôles, afin d’analyser les observations des activités des élèves et des enseignant-e-s et d’en tirer des enseignements sur les processus d’apprentissage et leur suivi. Suivant le modèle d’offre, d’utilisation et de ressources élaboré dans le cadre de l’étude, des évaluations pré-post concernant les domaines suivants ont été saisies à l’aide de questionnaires en ligne: qualité de l’offre, intensité de l’utilisation de différentes approches et stratégies d’apprentissage, ressources individuelles (convictions, motivation, intérêt, volition [détermination]) et atteinte des objectifs pédagogiques. Les résultats révèlent que, lorsque le cours présente un haut niveau de qualité, l’acquisition de compétences dépend de l’intensité de l’utilisation des approches d’apprentissage, des ressources individuelles (comme la motivation, l’intérêt, la pertinence du sujet, l’engagement, l’auto-efficacité, la volition et la disposition à mener des réflexions approfondies) ainsi que l’utilisation de stratégies d’apprentissage favorisant une réflexion approfondie. Il en ressort que les convictions concernant la motivation d’apprentissage des élèves peuvent changer. Les types identifiés d’utilisation des différentes approches d’apprentissage (y compris les environnements d’apprentissage numériques) se distinguent surtout sur le plan de l’engagement, de la motivation d’apprentissage et de la volition. Par le biais d’un retour individuel des résultats, les personnes interrogées ont utilisé les évaluations de leur propre utilisation des stratégies d’apprentissage pour reconnaître l’utilisation de stratégies d’apprentissage personnelles et en déduire, dans le cadre de discussions en groupe, des conclusions leur propre apprentissage.

Schlüsselbegriffe

Tertiärstufe, Lehrpersonenbildung, angehende Lehrperson, forschendes Lernen, selbstreguliertes Lernen, pädagogisches Wissen, Lernstrategie, Lernprozess, Reflexion, Lehr-Lern-Labor, Praxisbezug, Angebots-Nutzungs-Modell, individuelle Ressourcen

Mots-clés

degré tertiaire, formation des enseignant-e-s, futur-e enseignant-e, apprentissage par la recherche, apprentissage autorégulé, savoir pédagogique, stratégie d’apprentissage, processus d’apprentissage, réflexion, laboratoire d’enseignement et d’apprentissage, lien avec la pratique, modèle d’utilisation de l’offre, ressources individuelles

Publikationen / Publications

Keller-Schneider, M. (2020). Lehr-Lern-Labore in der Ausbildung von Lehrpersonen und die Bedeutung unterschiedlicher Lernzugänge. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 13(1), 48–77. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.4068323

Keller-Schneider, M. (2020). Teaching is more than applying knowledge Developmental tasks of pre-primary and primary teachers. Pedagogika, 70(4), 569–591. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.4432253

Keller-Schneider, M. (2019). Forschendes Lernen – das eigene Lernen erforschen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 37(2), 218–229. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.3606602

Keller-Schneider, M. (2018) „Es genügt nicht mehr, einfach zu unterrichten“ Den Umgang mit Ungewissheit als Herausforderung annehmen. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.). Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 231–254). Wiesbaden: VS Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-17102-5_11

Keller-Schneider, M. (2017). Die Bedeutung eines digitalen Lernobjekts für die Wahrnehmung und Nutzung von Lerngelegenheiten zum Aufbau von professionellen Kompetenzen im Lehramtsstudium – eine Frage von Angebot, der Nutzung oder Merkmalen der Nutzenden? Lehrerbildung auf dem Prüfstand 10(1), 19–54. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.3750839 

Keller-Schneider, M. (2016). Selbstregulation im Umgang mit Anforderungen – Hochschullehre als Angebot und die Bedeutung von Motivation und Volition für den Lernertrag. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik: Allgemeine Didaktik und Hochschule, 6. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.3696804

Keller-Schneider, M. (2016). Student Teachers’ Motivation Matters. Bulletin of the Transilvania University of Braşov. Series VII: Social Sciences and Law, 9(58) No. 2, 15–24. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.6653054

Keller-Schneider, M. (2014). Self-Regulated Learning in Teacher Education – The Significance of Individual Resources and Learning Behavior. Australian Journal of Educational & Developmental Psychology, Vol. 14, 2014, 144–158. PDF

Keller-Schneider, M. (2013). Schülerbezogene Überzeugungen von Studierenden der Lehrerbildung und deren Veränderung im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 6(2), 178–213. PDF

Keller-Schneider, M. (2013). Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule – Kompetenzentwicklung und die Bedeutung von individuellen Merkmalen der Studierenden. In A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann & A. Reinartz (Hrsg.). Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S. 189–205). Klinkhardt. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.6938777

Methodologie / Méthodes de recherche

deduktive Inhaltsanalyse, explorative Faktoranalyse, Mittelwert- und Streuungsanalyse, Onlineumfrage, Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen, Interventionsstudie mit Prä- und Posterhebung (individuelle Datenrückspiegelung deskriptiver Ergebnisse, Prä-Post-Design, Regressionsanalysen, Clusteranalyse, Varianzanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Zürich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Eigenfinanzierung

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger