Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208414
Projektnummer / No de projet 22:118
Beginn / Début2017
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Entwicklung einer inklusionsbefürwortenden Haltung bei angehenden Lehrpersonen (écolsiv ‒ Schule inklusiv)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le développement d’une attitude favorable envers l’inclusion chez les futurs enseignant-e-s (écolsiv – L’école inclusive)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Manuela Depauly    
Matthias Gubler    
David Labhart    

Kontaktperson / Personne à contacter

David Labhart  

Zusammenfassung

Das Projekt écolsiv «Schule inklusiv» ermöglicht Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zusammen mit Studierenden an Ausbildungsmodulen mit Schwerpunkt Inklusion einer Pädagogischen Hochschule teilzunehmen und (als écolsiv-Studierende) einen Abschluss zu absolvieren, der sie dazu befähigt, im Kindergarten und in einer Primarschule Lehrpersonen bei Tätigkeiten pädagogisch zu unterstützen. In einer Längsschnittanalyse wurden Studierende, die 2017 mit den ersten écolsiv-Studierenden mit dem Studium begonnen haben, dreimal zu ihren Einstellungen zu Inklusion befragt (Studienbeginn, nach 1 Monat und nach dem 2. Studienjahr). Dabei hat sich gezeigt, dass sich die inklusionsbefürwortende Haltung während des 1. Studienjahres signifikant positiv entwickelt. Gleichzeitig kann für die Bereitschaft zur Umsetzung der Inklusion für einige Studierende eine positive, für andere eine negative Entwicklung festgestellt werden. Der Grund dafür wird in qualitativen Interviews genauer untersucht. Jene zeigen, dass die gelebte inklusive Grundhaltung, die facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Thema sowie der intensive Kontakt mit écolsiv-Studierenden die Haltung bezüglich der Inklusion positiv beeinflussen. Für die Unterschiede in der Bereitschaft zur Umsetzung kann als mögliche Ursache der Umgang mit dem Theorie-Praxis-Problem ausgemacht werden. Studierende, welche aufgrund schulstruktureller Vorgaben oder fehlender Ressourcen die Anwendbarkeit der theoretischen Erkenntnisse in der Praxis als schwierig erachten, haben trotz positiver Haltung gegenüber der Inklusion Bedenken bei der eigenen Umsetzung. Studierende, welche den Transfer von Theorie zur Praxis als Herausforderung annehmen, sind in ihrer Bereitschaft zur Umsetzung bestärkt. Aufgrund der kleinen Stichprobe (Längsschnittbefragung: N = 10 bzw. 12; Interview: N = 5) und der freiwilligen Teilnahme sind die Ergebnisse nicht repräsentativ und können aufgrund der fehlenden Kontrollgruppe nicht exklusiv auf das Projekt écolsiv zurückgeführt werden.

Description du projet

Le projet écolsiv «Schule inklusiv» (L’école inclusive) permet aux personnes atteintes de déficiences cognitives de participer aux côtés des étudiant-e-s d’une haute école pédagogique, à des modules de formation centrés sur l’inclusion. Ces personnes peuvent ensuite obtenir un diplôme (spécifique aux étudiant-e-s écolsiv) qui les qualifie pour assister les enseignant-e-s d’école enfantine et d’école primaire dans leur travail pédagogique. Dans le cadre d’une étude longitudinale, des personnes qui avaient débuté leurs études en 2017, donc en même temps que la première cohorte d’étudiant-e-s écolsiv, ont été interrogées à trois moments distincts sur leur attitude par rapport à l’inclusion (au début des études, au bout d’un mois et après la deuxième année d’études). Cette analyse a révélé que l’attitude favorable envers l’inclusion connaît un développement nettement positif au cours de la première année. Dans le même temps, on a constaté que la volonté de mettre en œuvre l’inclusion avait évolué de manière positive chez certains étudiant-e-s et de manière négative chez d’autres. Des entretiens qualitatifs sont menés afin d’en examiner les raisons en détail. Ces entretiens montrent qu’une attitude inclusive de base vécue, le fait de se pencher sur les nombreuses facettes de ce sujet ainsi que le contact intensif avec les étudiant-e-s écolsiv ont un impact positif sur l’attitude envers l’inclusion. Les différences dans la volonté de mise en œuvre peuvent s'expliquer par la manière dont est géré le problème théorie-pratique. Les étudiant-e-s qui estiment qu’il est difficile de mettre en pratique les notions théoriques en raison de consignes liées à la structure de l’école ou d’un manque de ressources ont des doutes quant à leur propre mise en œuvre de l’inclusion, même s’ils y sont en principe favorables. Les étudiant-e-s qui acceptent de relever le défi que représente le transfert de la théorie à la pratique sont confortés dans leur volonté de pratiquer l’inclusion. En raison de la petite taille de l’échantillon analysé (enquête longitudinale: N = 10 et 12; entretiens: N = 5) et du fait que la participation à l’étude était facultative, les résultats ne sont pas représentatifs et ne peuvent, compte tenu de l’absence d’un groupe de contrôle, être attribués exclusivement au projet écolsiv.

Schlüsselbegriffe

Lehrpersonenbildung, Lehramt, Primarschule, écolsiv, Inklusion, Hochschule, Hochschulzugang, Integration, Heterogenität, Studierende mit kognitiver Beeinträchtigung, Theorie-Praxis-Problem, Kanton Zürich

Mots-clés

formation des enseignant-e-s, école primaire, écolsiv, inclusion, haute école, accès aux hautes écoles, intégration, hétérogénéité, étudiant-e-s avec déficiences cognitives, problème théorie-pratique, canton de Zurich

Publikationen / Publications

Depauly, M. & Labhart, D. (2021). Die Entwicklung einer inklusionsbefürwortenden Haltung und der Bereitschaft zur Umsetzung von Inklusion – eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In D. Labhart, C. Müller Bösch, M. Gubler (Hrsg.) écolsiv – Schule inklusiv. Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung (S. 163–180). Bern: Edition SZH/CSPS.

Gubler, M. & Labhart, D. (2021). Die Entwicklung von Haltungen und der Bereitschaft zur Umsetzung von Inklusion im Projekt écolsiv. In D. Labhart, C. Müller Bösch & M. Gubler (Hrsg.) écolsiv – Schule inklusiv. Ein Hochschulpro-gramm inklusiver Bildung (S. 142– 162). Bern: Edition SZH/CSPS.

Weitere Publikationen:

Gubler, M. & Müller Bösch, C. (2020). Eine Schweizer Hochschule auf dem Weg zur Inklusion – Entwicklungspro-jekt écolsiv. In R. Schneider-Reisinger & M. Oberlechner (Hrsg.) Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis. Utopien, Ansprüche und Herausforderungen (S. 56–66). Opladen: Barbara Budrich.

Labhart, D., Müller Bösch, C. & Gubler, M. (2021). écolsiv – Schule inklusiv. Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung, 165 S. Bern: SZH (Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik). ISBN: 978-3-905890-61-7, E-ISBN: 978-3-905890-62-4 (pdf)

Methodologie / Méthodes de recherche

schriftliche Umfrage mit vorhandenem validierten Instrument, Onlinebefragung, deskriptive Auswertungen; leitfadengestützte, halbstandardisierte qualitative Interviews

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Eigenfinanzierung

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger