Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208420
Projektnummer / No de projet 22:124
Beginn / Début2019
Ende / Fin2023

Titel, Thema / Titre, thématique

Auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Vers l’égalité des genres dans l’éducation

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern), Luzern 7 
Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), St. Gallen 
Universität Basel – Institut für Bildungswissenschaften, Muttenz 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Deborah Bernhard    
Dorothee Brovelli    
Jana Lindner    
Elena Makarova    

Zusammenfassung

Dieser Beitrag ist Teil der ländervergleichenden Studie «Towards Gender Harmony – Understanding the Relationship between Masculinity Threat and Gender Equality Across Cultures», deren Ziel es ist, aus über 40 Ländern aktuelle Erkenntnisse über heutzutage vorherrschende Männlichkeits- und Weiblichkeitsideale sowie Geschlechterstereotypen zu gewinnen. Ein Fokus liegt auf der Universalität von Männlichkeitsstereotypen, die mit Normen wie Entscheidungsfreiheit, Dominanz, Streben nach hohem sozialem Status und der Vermeidung von Weiblichkeit einhergehen. Die Schweizer Studie untersucht Vorurteile über das Geschlecht bei angehenden Lehrpersonen in der Schweiz, Geschlechterstereotypen in Bezug auf die mathematischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonenerwartungen bezüglich geschlechtsbezogener Verhaltensunterschiede im Unterricht. In 2019/2020 wurden dazu 279 angehende Lehrerinnen und Lehrer (Primar-, Sekundarstufe I & II; 195 Frauen, 80 Männer, 4 ohne eindeutige Identifikation) befragt (Onlineumfrage). Die Ergebnisse zeigen, dass sich Männer zwar auch gemeinschaftliche Eigenschaften zuschreiben, Frauen aber stärkere Vorstellungen von ihrem eigenen Geschlecht in Bezug auf Gemeinschaftlichkeit haben (Frauen n = 181, Männer n = 73). Gemeinschaftlichkeit und Schwäche sind Eigenschaften, die bei Frauen als wünschenswert angesehen werden, im Gegensatz zur Handlungsfähigkeit und Dominanz bei Männern. Im Vergleich zu den männlichen Lehramtsanwärtern hielten die weiblichen Lehramtsanwärterinnen schwache Eigenschaften bei Frauen für erstrebenswerter. Zudem zeigte sich, dass Mathematik unter angehenden Lehrpersonen, die das Fach nicht unterrichten werden, stark männlich konnotiert ist und männlichen Schülern mehr Talent zugeschrieben wird als weiblichen.

Description du projet

Le présent travail de recherche fait partie de l’étude comparative internationale «Towards Gender Harmony – Understanding the Relationship between Masculinity Threat and Gender Equality Across Cultures», qui a pour objectif de recueillir dans plus de 40 pays des informations sur les idéaux de masculinité et de féminité ainsi que sur les stéréotypes de genre qui prévalent aujourd’hui. Un accent a été mis sur l’universalité des stéréotypes de masculinité, qui vont de pair avec des normes telles que la liberté de décision, la dominance, la volonté d’avoir un statut social élevé et la distanciation par rapport à la féminité. L’étude suisse analyse les idées reçues sur le genre chez les futurs enseignant-e-s en Suisse, les stéréotypes de genre en relation avec les compétences des élèves en mathématiques, ainsi que les attentes des enseignant-e-s en ce qui concerne les différences de comportement en fonction du genre pendant les cours. Dans le cadre de cette étude, 279 futurs enseignant-e-s ont été interrogés en 2019/2020 (enquête en ligne; degré primaire et secondaire I & II, 195 femmes, 80 hommes, 4 personnes sans identification explicite). Les résultats de l’enquête montrent que les hommes s’attribuent certes aussi des qualités en relation avec le sens de la communauté, mais que les femmes sont plus persuadées que le genre féminin dispose du sens de la communauté (femmes n = 181, hommes n = 73). Le sens de la communauté et la faiblesse sont des traits de caractère qui sont considérés comme souhaitables chez la femme, par opposition à la capacité d’action et à la dominance chez l’homme. En comparaison avec les candidats enseignants masculins, les candidates enseignantes féminines considèrent que les caractéristiques faibles chez les femmes sont plus souhaitables. Par ailleurs, l’étude montre que les futurs enseignant-e-s qui n’enseigneront pas les mathématiques attribuent à cette discipline une forte connotation masculine et plus de talent aux élèves de sexe masculin qu’aux élèves de sexe féminin.

Schlüsselbegriffe

Lehrpersonenbildung, angehende Lehrperson, Geschlecht, Gendergleichheit, Lehrperson, Gleichstellung der Geschlechter, Bildung, Mathematik, geschlechtsspezifische Mathematik-Stereotypen, Selbsteinschätzung, Überzeugungen

Mots-clés

formation d’enseignant-e-s, futur-e enseignant-e, genre, sexe, égalité des genres, enseignant-e, égalité des genres, formation, mathématiques, stéréotypes mathématiques liés au genre, auto-évaluation, croyances

Publikationen / Publications

Lindner, J., Makarova, E., Bernhard, D. & Brovelli, D. (2022). Toward Gender Equality in Education – Teachers’ Beliefs about Gender and Math. Educ. Sci. (12)6, 373. doi: https://doi.org/10.3390/educsci12060373

Weitere Publikationen:

Lindner, J., Bernhard, D. & Makarova, E. (2020). Auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung. Forschungsbericht: Dokumentation der Schweizer Studie im Rahmen der ländervergleichenden Studie Towards Gender Harmony – Understanding the Relationship between Masculinity Threat and Gender Equality Across Cultures. Dokumentation der nationalen Ergänzungsstudie Analyse geschlechtsbezogener Vorurteile von Lehrperso-nen. Basel: Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften.

Methodologie / Méthodes de recherche

Onlinebefragung, quantitativ, MANCOVA, Box’s M test, Levene’s test, Mittelwertanalyse, Partielle Korrelation

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

im Rahmen der finanziellen Mittel der Institution, unterstützt durch einen HARMONIA 6-Zuschuss des National Science Centre in Polen

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger