Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208436
Projektnummer / No de projet 23:013
Beginn / Début2018
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Die Qualität schriftlicher Prüfungen im Fach Wirtschaft und Gesellschaft an kaufmännischen Berufsfachschulen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La qualité des épreuves écrites en «économie et société» dans les écoles professionnelles commerciales

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Philipp Spengler    

Kontaktperson / Personne à contacter

Philipp Spengler  

Zusammenfassung

Kaufmännische Lehrabschlussprüfungen sind Gegenstand einer Qualitätssicherung. Die Qualität der für die Erfahrungsnote relevanten Prüfungen wurde bisher noch nicht systematisch miteinander verglichen. Der Autor untersucht daher in dieser Dissertation die Qualität der benoteten schriftlichen Prüfungen im Fach Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) der dualen Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil. Er analysiert, wie die fachlichen Inhalte, die kognitiven Prozesse, die Handlungsorientierung und die Aufgabenformate in den Prüfungen kombiniert werden, inwieweit die curriculare Validität erfüllt wird und welches Ausmass an Heterogenität in den Prüfungen der Klassen besteht. Das Kreislaufmodell für die Gestaltung und Evaluation von Prüfungen nach Metzger et al. (1998) bildet den fachdidaktischen Rahmen. Die sich aus der Beteiligung von über 40 Lehrpersonen aus 13 Kantonen ergebende anonymisierte Stichprobe besteht aus 38 Prüfungssets, die insgesamt 178 (einzelne) Prüfungen umfassen. Die Stichprobe wurde einem strukturierenden inhaltsanalytischen Verfahren nach Mayring (2010) unterzogen. Die analysierten Prüfungen weisen hohe Anteile an Buchführungsaufgaben, an Erinnerungsaufgaben ohne Situationsbezug und an Kurzantwort-, Zuordnungs- und Alternativaufgaben auf. Nur etwa 80% der Aufgaben erfüllen die curriculare Validität. Aufgrund der erfassten Heterogenität kann nicht von einer Gleichwertigkeit der Prüfungssets und Erfahrungsnoten ausgegangen werden. Mit Blick auf die totalrevidierte kaufmännische Grundbildung, die im Jahr 2023 startet, legt die Studie drei Problemfelder offen: die langfristige Nachwirkung ehemaliger Bildungsverordnungen, das fachbereichsspezifische, nicht integrative und nur teils situationsbezogene Prüfen der W&G-Leistungsziele und die grosse Heterogenität im wenig standardisierten Bereich des schulischen Alltags.

Description du projet

Les examens de fin d’apprentissage commercial font l’objet d’une assurance qualité. La qualité des épreuves entrant dans la note d’expérience n’a pas encore été examinée de manière systématique. C’est pourquoi, l’auteur étudie dans sa thèse de doctorat la qualité des épreuves écrites notées dans la matière «économie et société» de la formation professionnelle initiale (profil E) d’employé-e de commerce (formation de type dual). Il analyse comment les contenus techniques, les processus cognitifs, l’orientation opérationnelle et les formats des tâches sont combinés dans les épreuves, et évalue la validité curriculaire ainsi que l’étendue de l’hétérogénéité dans les épreuves des classes. Le modèle de cycle pour la conception et l’évaluation des examens selon Metzger et al. (1998) constitue le cadre théorique de cette analyse. L’échantillon anonymisé résultant de la participation de plus de 40 enseignant-e-s de 13 cantons est composé de 38 séries d’épreuves, soit un total de 178 épreuves (individuelles). Cet échantillon a été soumis à une analyse de contenu selon Mayring (2010) du type structurant. Les épreuves analysées présentent une proportion élevée de tâches de comptabilité, de tâches de rappel sans référence à une situation ainsi que de tâches à réponses courtes ou aux choix d’alternatives prédéfinies ainsi que de tâches de classification. Seulement 80% des tâches environ répondent aux critères de validité curriculaire. En ce qui concerne le principe de l’équité des chances, on ne peut pas présumer que les séries d’épreuves pour les notes d’expériences soient équivalentes en raison de l’hétérogénéité enregistrée dans l’échantillon. En vue de l’enseignement commercial initial réformé, qui sera lancé en 2023, l’étude révèle trois difficultés: premièrement, l’effet d’anciennes ordonnances sur la formation, qui se fait ressentir depuis de nombreuses années; deuxièmement, les épreuves établies sur la base du catalogue des objectifs, qui est jusqu’à présent de nature spécifique, et non intégrative, et qui n’est que partiellement basé sur des situations; et troisièmement, la grande hétérogénéité dans le domaine peu standardisé du quotidien scolaire.

Schlüsselbegriffe

Sekundarstufe II, Qualität von Prüfungen, kaufmännische Grundbildung, Wirtschaft und Gesellschaft, W & G, Inhaltsanalyse nach Mayring (2010), kognitive Prozesse, Handlungskompetenzen

Mots-clés

degré secondaire II, qualité des examens, formation commerciale initiale, économie et société, E & S, analyse de contenu, processus cognitifs, compétences opérationnelles

Publikationen / Publications

Spengler, P. (2022). Studie zur Qualität von schriftlichen Prüfungen im Fach Wirtschaft und Gesellschaft an kaufmännischen Berufsfachschulen in der Schweiz (Dissertation, Universität Zürich). doi: https://doi.org/10.5167/uzh-215817 

Zitierte Literatur: Metzger, C., Waibel, R. & Dörig, R. (1998). Gültig prüfen: Modell und Empfehlungen für die Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Lehrabschluss- und Berufsmaturitätsprüfungen. IWP.

Methodologie / Méthodes de recherche

qualitative Studie, strukturierende Inhaltsanalyse, MAXQDA, SPSS

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz, Romandie und Tessin

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Selbstfinanzierung

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger