Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208449
Projektnummer / No de projet 23:025
Beginn / Début2020
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Erfahrungen von Schulleitungen aus drei Ländern während der COVID 19-Pandemie (Projekt S-CLEVER)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Les expériences vécues par les directions d’établissements dans trois pays scolaires pendant la pandémie du COVID 19 (projet S-CLEVER)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS), Klagenfurt 
DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens, Frankfurt am Main 
Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Arbeitsbereich Schulentwicklungs- und Schuleffektivitätsforschung , Mainz 
Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR), Chur 
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg – Institut für Bildungswissenschaft , Heidelberg 
Universität Rostock – Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung , Rostock 
Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Stefan Brauckmann-Sajkiewicz    
Tobias Feldhoff    
Larissa Habeck    
Nina Jude    
Katharina Kriegerbaum    
Katharina Maag Merki    
Kai Maaz    
Arndt Mona    
Falk Radisch    
Tanja Rettinger    
Fatmana Selcik    
Francesca Suter    
Olivia Wüst    

Kontaktperson / Personne à contacter

Francesca Suter  

Zusammenfassung

Im Frühjahr 2020 hat die COVID-19-Pandemie das Bildungs- und Schulsystem aufgrund von Schulschliessungen und wechselnden Regelungen zu Schutzmassnahmen vor grosse Herausforderungen gestellt. Das Ziel des Projekts S-CLEVER ist es, die Erfahrungen von Schulen und Schulleitungen während der Pandemie zu untersuchen, und zwar hinsichtlich der Herausforderungen, der angewandten Strategien, der langfristigen Lösungsansätze sowie der nachhaltigen Effekte auf Schule und Unterricht. An der Studie waren allgemeinbildende Schulen aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz (fünf Kantone) beteiligt. Befragt wurden Schulleitungen (N = zwischen rund 802 und 1449 pro Erhebungszeitpunkt) zu drei Messzeitpunkten. Der vorliegende Bericht präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Schulleitungsbefragung. Die Befragten aller drei Länder waren mit einer grossen Heterogenität in den digitalen und technischen Kompetenzen der Lehrpersonen konfrontiert. Zum Austausch von Lernmaterialien konnten zunehmend Onlineplattformen genutzt und teils auch interaktive Lehr-Lernplattform etabliert werden. Zugleich wurden Konzepte für das digitale Lernen priorisiert (digitales Lernen gehörte zu den am häufigsten benannten Schulentwicklungsvorhaben im 2021/22). Die Unterstützung von im schulischen Fortkommen gefährdeten Schülerinnen und Schülern, die pandemiebedingt gestiegene Arbeitsbelastung und die Förderung des selbstständigen resp. digitalen Lernens zählten zu den prioritär genannten Anstrengungen. In der Deutschschweiz wurde die Diskrepanz zum Normalbetrieb vor der Pandemie als etwas geringer eingeschätzt als in Deutschland und in Österreich, da bereits vor der Pandemie umfangreichere digitale Ressourcen und mehr Erfahrung vorhanden war und Onlineplattformen bereits stärker genutzt wurden.

Description du projet

Au printemps 2020, les fermetures d’écoles et les changements fréquents des protocoles sanitaires liés à la pandémie du COVID-19 ont imposé des défis considérables au système scolaire et éducatif. L’objectif du projet S-CLEVER est d’analyser les expériences faites par les écoles et les directions d’établissements scolaires pendant la pandémie, notamment par rapport aux difficultés rencontrées, aux stratégies employées, aux solutions à long terme qui ont été développées ainsi qu’aux effets durables sur l’école et l’enseignement. Plusieurs écoles générales en Allemagne, en Autriche et en Suisse alémanique (cinq cantons) ont participé à l’étude. Les directions d’établissement scolaires (N = environ 802 à 1449 personnes par enquête) ont été interrogées à trois moments différents. Le présent rapport synthétise certains des résultats issus de l’enquête menée auprès des directions. Dans les trois pays, les personnes interrogées ont déclaré avoir dû composer avec la très grande hétérogénéité des compétences numériques et techniques chez les enseignant-e-s. Pour l’échange de supports pédagogiques, les plateformes en ligne ont pu de plus en plus être utilisées, et des plateformes d’enseignement et d’apprentissage interactives ont été établies. En même temps, la priorité a été accordée au développement de concepts d’apprentissage numérique (l’apprentissage numérique faisait partie des projets de développement scolaire les plus cités en 2021/22). Parmi les principaux efforts mentionnés figuraient le soutien d’élèves dont la progression scolaire est compromise, l’augmentation de la charge de travail due à la pandémie et la promotion de l’apprentissage autonome et numérique. Comme les ressources numériques et les expériences pratiques étaient plus développées en Suisse alémanique que dans les autres pays et que l’utilisation de plateformes en ligne y était déjà plus répandue avant la pandémie, la différence par rapport au fonctionnement normal d’avant la pandémie a été jugée légèrement plus faible par les directions d’établissements scolaires suisses que par leurs homologues en Allemagne ou en Autriche.

Schlüsselbegriffe

obligatorische Schule, allgemeinbildende Schule, Schulentwicklung, Schulleitung, COVID-19, Pandemie, Lockdown, Schulschliessung

Mots-clés

école obligatoire, école de formation générale, développement scolaire, direction d’école, COVID-19, pandémie, lockdown, fermeture d’école

Publikationen / Publications

Feldhoff, T., Radisch, F., Maag Merki, K., Jude, N., Brauckmann-Sajkiewicz, S., Maaz, K., Arndt, M., Habeck, L., Suter, F., Wüst, O., Rettinger, T., Reschke, K. & Selcik, F. (2022). Erfahrungen von Schulleiter*innen in Deutschland, Österreich und in der Deutschschweiz während der COVID 19 Pandemie. Zentrale Ergebnisse der Längsschnittstudie «S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen». Online: www.s-clever.org. PDF siehe hier 
 
Weitere Publikationen, siehe S-CLEVER

Methodologie / Méthodes de recherche

quantitativ, Längsschnitt, Onlinefragebogen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz, Deutschland und Österreich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Jacobs Foundation; Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator Schweiz

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger