Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208476
Projektnummer / No de projet 23:050
Beginn / Début2016
Ende / Fin2024

Titel, Thema / Titre, thématique

Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben – Kohorte 2 (TREE2)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Transitions de l’école à l’emploi – cohorte 2 (TREE2)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Bern – Institut für Soziologie, Bern 9 

Forschende (alphabetisch geordnet) / Chercheurs, chercheuses (par ordre alphabétique)

Andrés Gomensoro    
Thomas Meyer    

Kontaktperson / Personne à contacter

Andrés Gomensoro  

Zusammenfassung

Beim Projekt TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben) handelt es sich um eine grosse Längsschnittstudie, welche Abgängerinnen und Abgänger (15 bis 16 Jahre) der obligatorischen Schule aus der ganzen Schweiz auf ihrem Weg durch nachobligatorische Ausbildungen und bei ihrem Übergang ins Berufs- und Erwachsenenleben wissenschaftlich begleitet (siehe zu TREE auch 01:029, 13:026, 16:118, 17:024; 18:043, 18:058, 19:059). 2016 lancierte das Forschungsteam die längsschnittliche Befragung der zweiten Kohorte (TREE2) von 9762 Jugendlichen mit jährlichen Nachbefragungen (SNF 198048). Dank eines erweiterten Replikationsdesigns konnte TREE damit zur vergleichenden Mehrkohortenstudie ausgebaut werden. In Anlehnung an Analysen der ersten Kohorte (TREE1, ab 2000) untersuchten die Forschenden individuelle und institutionelle Merkmale, von denen angenommen werden kann, dass jene den Übergang zwischen den Sekundarstufen I und II beeinflussen, sowie askriptive Merkmale wie Geschlecht, soziale Herkunft, Migrationshintergrund etc. Sie entwickelten Modelle, die das Ausmass der Pfadabhängigkeit zwischen den Schultypen der Sekundarstufe I und den Ausbildungen auf der Sekundarstufe II sichtbar machen. Erste Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zu TREE1 (64% berufliche Grundbildung, 26% allgemeinbildende Schule) eine deutliche Verschiebung hin zu den allgemeinbildenden Ausbildungen (60%, 32%) stattgefunden hat. Zudem zeigt sich ein ausgeprägter institutioneller Effekt des «Tracking» auf der Sekundarstufe I. Dieses führt dazu, dass Schülerinnen und Schülern, die auf der Sekundarstufe I den Schultypen mit «Grundanforderungen» zugeteilt werden, der Zugang zu anspruchsvolleren Ausbildungsgängen auf der Sekundarstufe II systematisch erschwert bleibt – auch wenn ihre Leistungsvoraussetzungen anspruchsvollere Ausbildungsgänge erlauben würden. Stattdessen sehen sie sich einem erhöhten Risiko von diskontinuierlichen Ausbildungsverläufen ausgesetzt.

Description du projet

Le projet TREE (Transitions de l’École à l’Emploi) est une étude longitudinale de vaste envergure qui porte sur l’accompagnement scientifique, dans toute la Suisse, du parcours de jeunes (15 à 16 ans) qui viennent d’achever l’école obligatoire, tout au long de la formation post-obligatoire et du passage à la vie adulte et professionnelle (à propos du projet TREE, voir également 01:029, 13:026, 16:118, 17:024; 18:043, 18:058, 19:059). En 2016, l’équipe de recherche a lancé l’enquête longitudinale comprenant des sondages annuels auprès de la deuxième cohorte (TREE2) composée de 9762 jeunes (FNS 198048). Grâce à l’extension du design de réplication, l’étude TREE a ainsi été étendue vers un design multi-cohorte comparatif. Comme pour les analyses de la première cohorte (TREE1, à partir de l’an 2000), les chercheurs et chercheuses ont examiné des caractéristiques individuelles et institutionnelles supposées avoir un impact sur la transition entre les degrés secondaires I et II, ainsi que des caractéristiques ascriptives comme le genre, l’origine sociale, une éventuelle biographie migratoire etc.; l’équipe de recherche a développé des modèles permettant de démontrer à quel point les formations au degré secondaire II dépendaient de la filière fréquenté au degré secondaire I. Les résultats révèlent que, par rapport à l’étude TREE1 (64% formation professionnelle initiale contre 26% école de formation générale), le taux de formations générales a nettement augmenté (60% contre 32%). On constate également un effet institutionnel prononcé du «tracking» au degré secondaire I. Ceci a pour conséquence que les élèves ayant fréquenté des filières à «exigences élémentaires» au degré secondaire I se voient systématiquement refuser l’accès à des programmes de formation plus exigeants du degré secondaire II – même si leurs capacités le leur permettrait. Au lieu de cela, ils et elles se voient exposés à un risque accru de connaître un parcours formatif discontinu.

Schlüsselbegriffe

Sekundarstufe I und II, Tertiärstufe, Bildungsverläufe, Übergang, Transition, Schultyp, «Tracking», TREE, Bildungssystem, Erstausbildung, Erwerbsleben, obligatorische und nachobligatorische Ausbildung

Mots-clés

degrés secondaire I et II, degré tertiaire, parcours de formation, transition, filière, «tracking», TREE, système de formation, formation initiale, vie active, formation obligatoire et post-obligatoire

Publikationen / Publications

Gomensoro, A. & Meyer, T. (2021). Ergebnisse zu TREE2: Die ersten zwei Jahre. Bern: TREE. http://dx.doi.org/10.48350/163969 

Gomensoro, A. & Meyer, T. (2021). Résultats de TREE2: Les deux premières années. TREE. https://doi.org/10.48350/165707 

Gomensoro, A. & Meyer, T. (2021) TREE2 Results:The First Two Years. TREE. https://doi.org/10.48350/160406

Methodologie / Méthodes de recherche

prospektive Längsschnittbefragung, multivariate Regressionsmodelle, kohortenvergleichende Analysen, schriftliche Befragung (CASI. Paper & Pencil), Telefoninterviews

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Mehrkohortenstudie, Grundlagenforschung

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF); Bereich sozial- und geisteswissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen, siehe https://data.snf.ch/grants/grant/198048

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger