Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208628
Projektnummer / No de projet 24:075
Beginn / Début2019
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La pratique de validation des acquis dans les écoles supérieures

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zollikofen 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Carmen Baumeler    
Sonja Engelage    
Christine Anna Hämmerli    
Jörg Neumann    
Patrizia Salzmann    

Kontaktperson / Personne à contacter

Patrizia Salzmann  

Zusammenfassung

Die Ausrichtung der Berufsbildung auf das lebenslange Lernen und die Entwicklung von Modellen zur Anrechnung bereits erworbener Fähigkeiten und Kompetenzen («Bildungsleistungen») auf die formalen Berufsbildungsangebote sind wichtige bildungspolitische Ziele von Bund und Kantonen. Dabei sollen sowohl formal (Abschlüsse) und nichtformal (Weiterbildungen) als auch informell (z.B. Berufserfahrung) erworbene Kompetenzen berücksichtigt werden. Die Anrechnungspraxis ist insbesondere auf Tertiärstufe jedoch wenig transparent. In einer nationalen Studie untersuchte die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI von 2020 bis 2022, wie die Anrechnung von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen HF umgesetzt und begründet wird. Ein besonderer Fokus lag auf der Anrechnung von Weiterbildung und informeller Bildung, da diese schwieriger zu validieren sind als formale Bildung. Aufbauend auf einer Dokumentenanalyse (Lehrpläne und Reglemente) und einer qualitativen Interviewstudie mit Schulleitungen und Verantwortlichen ausgewählter Bildungsgänge HF wurde eine schweizweite Onlinebefragung von Bildungsgangverantwortlichen zur gegenwärtigen Praxis durchgeführt und quantitativ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten HF die Anrechnung von Bildungsleistungen nur teilweise etabliert haben und Weiterbildungen sowie in Familie oder Freizeit erworbene Kompetenzen kaum angerechnet werden. Die Dienstleistungsorientierung gegenüber Studierenden ist das Hauptmotiv für die Anrechnung von Bildungsleistungen. Die Ergebnisse wurden in Workshops mit Stakeholdern aus der Praxis diskutiert und daraus Empfehlungen abgeleitet. Diese umfassen mögliche Massnahmen auf der Ebene der nationalen Steuerung (verbindlichere Regelung und Vorgaben), der HF (HF-übergreifender Austausch; Information für Studieninteressierte über Anrechnungsmöglichkeiten) und der Anbieter von berufsorientierter Weiterbildung und Weiterbildung auf Tertiärstufe (grössere Transparenz der Zertifikate durch detailliertere Informationen und einen einheitlichen Referenzrahmen).

Description du projet

Brève description de la recherche: L’orientation de la formation professionnelle vers l’apprentissage tout au long de la vie et le développement de modèles de validation des capacités et compétences déjà acquises («acquis») dans les offres formelles de formation professionnelle constituent des objectifs importants de la Confédération et des cantons en matière de politique éducative. Cela implique la prise en compte des compétences acquises sur un plan formel (acquis) et non formel (formations continues) mais aussi informel (p.ex. expérience professionnelle). La pratique de validation est toutefois peu transparente, en particulier au niveau tertiaire. Dans le cadre d’une étude nationale sur mandat du Secrétariat d'État à l’éducation, à la recherche et à l’innovation (SEFRI), la Haute école fédérale en formation professionnelle (HEFP) a examiné entre 2020 et 2022 la manière dont les acquis étaient validés dans les écoles supérieures (ES) et comment cette validation était justifiée par ces dernières. Un accent particulier a été mis sur la validation de la formation continue et de la formation informelle, celles-ci étant plus difficiles à valider que les formations formelles. Sur la base d’une analyse de documents (plans d’étude et règlements) et d’une étude qualitative fondée sur des entretiens menés avec des directions d’écoles et des responsables de certaines filières de formation d’écoles supérieures, une enquête en ligne sur la pratique actuelle a été menée dans toute la Suisse auprès de responsables de filières de formation et a fait l’objet d’une évaluation quantitative. Les résultats montrent que les écoles supérieures étudiées ne pratiquent que partiellement la validation des acquis et que les formations continues ainsi que les compétences acquises dans la famille ou pendant les loisirs ne sont guère prises en compte. L’orientation vers les services aux étudiants est le motif principal de la validation des acquis. Les résultats ont été discutés dans des ateliers avec les parties prenantes, et des recommandations visant à encourager la validation des acquis ont été formulées. Ces recommandations comprennent des mesures possibles au niveau du pilotage national (réglementations plus contraignantes, consignes), des écoles supérieures (échange entre les ES, information concernant les possibilités de validation pour les étudiant-e-s potentiels) et des prestataires de formation continue à orientation professionnelle et de formation continue au niveau tertiaire (plus grande transparence des certificats au travers d’informations plus détaillées et d’un cadre de référence uniformisé).

Schlüsselbegriffe

Berufsbildung, Anrechnung, Bildungsleistungen, höheren Fachschulen (HF)

Mots-clés

formation professionnelle, validation, acquis, compétences acquises, écoles supérieures (ES)

Publikationen / Publications

Baumeler, C., Engelage, S., Hämmerli, C. & Salzmann, P. (2023). Recognition of prior learning in professional education from an organisational perspective. International Journal of Lifelong Education, 42(2), 208–221. https://doi.org/10.1080/02601370.2023.2177759

Salzmann, P., Engelage, S., Hämmerli, C., Neumann, J. & Baumeler, C. (2022). Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen. Schlussbericht. Zollikofen: Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB.


Methodologie / Méthodes de recherche

Dokumentenanalyse, Interviewstudie, Fragebogenuntersuchung, Workshops, Mixed-Methods-Design, quantitativ, qualitativ

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Auftragsprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

Finanzierung / Financement

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger