Zusammenfassung |
Die Berner Längsschnittstudie BELIMA untersucht die Vergabe und
Umsetzung integrativer schulischer Massnahmen wie individuelle
Förderung (IF), Nachteilsausgleich (NAG) und Lernzielreduktion
(reduzierte individuelle Lernziele, RILZ) sowie deren
Auswirkungen auf den Bildungsverlauf der betroffenen Schülerinnen
und Schüler. Sie umfasst drei Teilprojekte: SECABS (2014–2016)
galt der Primarstufe und wurde bereits abgeschlossen (SKBF
21:070). ChaRisMa (2017–2021) richtet den Blick auf die
Sekundarstufe I. Das dritte, noch laufende Teilprojekt LABIRINT
beleuchtet den Übergang in die nachobligatorische Ausbildung. In
ChaRisMa wurden zunächst alle Berner Schulleitungen der
Sekundarstufe I zu Vergabe und Umsetzung integrativer Massnahmen
befragt. Wie auf Primarstufe variieren die Praktiken zwischen den
und auch innerhalb der Schulen. Es zeigte sich, dass der NAG an
78% der befragten Schulen eingesetzt wird und insgesamt 2% der
Lernenden einen NAG erhalten. Weiter wurden in ChaRisMa insgesamt
110 Schulklassen befragt, indem die Klassen der Lernenden aus der
Vorgängerstudie SECABS (Ntotal = 2228) sowie alle
Klassenlehrpersonen einen Fragebogen ausfüllten. Bei den
Lernenden wurden sowohl standardisierte Tests (Leistungen Deutsch
& Mathematik, kognitive Grundfähigkeiten) als auch Skalen zur
Erfassung der sozialen Integration sowie von Aspekten des
Wohlbefindens und des Selbstkonzepts eingesetzt. Die Ergebnisse
aus ChaRisMa zeigen, dass die Entwicklung der Schulleistung sowie
des akademischen Selbstkonzepts von Jugendlichen mit RILZ
gegenüber derjenigen von vergleichbaren Schülerinnen und Schülern
ohne RILZ negativ ausfällt. Weiter werden Schülerinnen und
Schüler mit RILZ von den Lehrpersonen als leistungsschwächer
eingeschätzt als vergleichbare Jugendliche ohne Massnahme. Für
den NAG konnten keine solchen negativen Effekte gezeigt werden.
Insgesamt deuten die Ergebnisse aus BELIMA darauf hin, dass
integrative schulische Massnahmen bestehende
Bildungsungleichheiten verstärken können, indem sie stark sozial
selektiv vergeben werden und weil insbesondere RILZ mit
verschiedenen negativen Auswirkungen einhergeht. |
Description du projet |
L’étude longitudinale bernoise BELIMA se penche sur l’attribution
et la mise en œuvre des mesures pédagogiques d’intégration telles
que le soutien individuel, la compensation des désavantages et
les adaptations des objectifs d’apprentissage (objectifs
d’apprentissage individuels revus à la baisse, OAIr), et analyse
leurs répercussions sur le parcours éducatif des élèves
concernés. L’étude comprend trois sous-projets: SECABS (2014–
2016), dédié au degré primaire et déjà achevé (CSRE 21:070);
ChaRisMa (2017–2021), portant sur le degré secondaire I;
LABIRINT, le troisième sous-projet toujours en cours qui met en
lumière le passage à la formation post-obligatoire. Dans le cadre
du projet ChaRisMa, toutes les directions d’école bernoises du
degré secondaire I ont tout d’abord été interrogées sur
l’attribution et la mise en œuvre des mesures d’intégration. À
l’instar du degré primaire, les pratiques varient suivant les
établissements, mais aussi au sein d’un même établissement.
L’enquête a révélé que la compensation des désavantages est mise
en place dans 78% des établissements interrogés et qu’au total,
2% des élèves en bénéficient. En outre pour le projet ChaRisMa,
110 classes au total ont été interrogées par le biais d’un
questionnaire complété par les élèves de la précédente étude
SECABS (Ntotal = 2228), ainsi que par tous les enseignant-e-s
responsables de classe. Pour les élèves, des tests standardisés
ont été utilisés (performances en allemand et mathématiques,
compétences cognitives de base), ainsi que des échelles
permettant de recenser l’intégration sociale et certains aspects
du bien-être et du concept de soi. Les résultats du projet
ChaRisMa montrent que l’évolution du rendement scolaire et du
concept de soi scolaire chez les jeunes ayant des OAIr est plus
faible par rapport à celle d’élèves similaires sans OAIr. De
plus, les performances des élèves bénéficiant d’une réduction des
objectifs d’apprentissage sont jugées moins bonnes par les
enseignant-e-s que celles des jeunes similaires non concernés par
cette mesure. En ce qui concerne la compensation des
désavantages, aucun effet négatif de ce type n’a pu être
constaté. Dans l’ensemble, les résultats de l’étude BELIMA
semblent indiquer que les mesures pédagogiques d’intégration
peuvent renforcer les inégalités de formation existantes car
elles sont attribuées de manière très sélective sur le plan
social et que l’adaptation des objectifs notamment s’accompagne
de différents effets négatifs. |
Schlüsselbegriffe |
Sonderpädagogik, Sekundarstufe I, Integration, Nachteilsausgleich,
NAG, Lernzielreduktion, reduzierte individuelle Lernziele, RILZ,
inklusive Bildung, integrative schulische Massnahmen, Schulleitung |
Mots-clés |
pédagogie spécialisée, degré secondaire I, intégration,
compensation des désavantages, adaptation des objectifs
d’apprentissage, objectifs d’apprentissage individuels revus à la
baisse, OAIr, éducation inclusive, mesures pédagogiques
d’intégration, direction de l’école |
Publikationen / Publications |
Sahli Lozano, C., Brandenberg, K. & Ganz, A. S. (2020). Vergabe
und Umsetzung des Nachteilsausgleichs auf Sekundarstufe I.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(3),
693–706. https://doi.org/10.24452/sjer.42.3.13
Sahli Lozano, C., Schnell, J. & Brandenberg, K. (2020). Chancen
und Risiken integrativer schulischer Massnahmen aus der
Perspektive von Schweizer Schulleitenden der Oberstufe:
Ergebnisse einer Befragung zu den Massnahmen Nachteilsausgleich
und reduzierte individuelle Lernziele. Zeitschrift für Inklusion,
2020 (4), 10–22. https://www.inklusion- online.net/index.php/inklusion-online/article/view/563/427
Sahli Lozano, C., Brandenberg, K., Ganz, A. S. & Wüthrich, S.
(2022). Accommodations, modifications, and special education
interventions: Influence on teacher expectations. Educational
Research and Evaluation, 27(5–8), 396–419.
https://doi.org/10.1080/13803611.2022.2103571
Sahli Lozano, C., Wüthrich, S. & Wicki, M. (2022). Chancen und
Risiken von Lernzielreduktion und Nachteilsausgleich. Ausgewählte
Ergebnisse einer Berner Längsschnittstudie zu Vergabe und
Auswirkungen integrativer schulischer Massnahmen. Schweizerische
Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(12), 8–15.
https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1053
Sahli Lozano, C., Brandenberg, K., Wicki, M., Troesch, L. M. &
Wüthrich, S. (2024). The effects of accommodations and curriculum
modifications on academic performance and perceived inclusion: A
prospective longitudinal study among students in Switzerland.
European Journal of Special Needs Education, 39(3), 399–414.
https://doi.org/10.1080/08856257.2023.2227527 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
Längsschnitt und Querschnitt, standardisierte Befragungen,
quantitative Methoden, Propensity Score Matching |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Kanton Bern |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der erwähnten Institution |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
ohne Auftrag |
Finanzierung / Financement |
Eigenfinanzierung |