Forschungsprojekt / Projet de recherche | ID: 205449 |
---|
Projektnummer / No de projet | 04:048 |
Beginn / Début | 2000 |
Ende / Fin | 2004 |
Titel, Thema / Titre, thématique | |
«International Survey of Upper Secondary Schools»: eine OECD-Erhebung über die Sekundarstufe II in fünfzehn Ländern | |
Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction | |
«International Survey of Upper Secondary Schools»: une enquête de l’OCDE sur l’enseignement secondaire postobligatoire dans quinze pays |
Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche |
Bundesamt für Statistik (BFS) – Abteilung Bildung, Neuchâtel | |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Paris-Cédex 16 |
Zusammenfassung | |
Das Bildungsniveau einer Person und die von ihr erlangten Abschlusszeugnisse und Diplome erlangen eine immer grössere Bedeutung, und dies nicht nur für den persönlichen Lebenserfolg dieser Person, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg ganzer Länder. Und da heute in den industrialisierten Ländern die Sekundarstufe II für die Mehrheit der Bevölkerung die höchste besuchte Bildungsstufe ist, kommt ihr eine ganz besondere Bedeutung zu. Aber in welchem Mass gelingt es dieser Schulstufe, die Jugendlichen auf die Herausforderungen vorzubereiten, welche die moderne Welt für sie bereithält? Wo liegen die Hauptprobleme bei der Aufgabe, die Jugendlichen auf die Berufswelt vorzubereiten? Der vorliegende Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gründet auf Informationen, die im Jahr 2001 bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II in fünfzehn Mitgliedsländern erhoben wurden. Erstmals liegen damit international vergleichbare Daten vor, die beispielsweise Erkenntnisse darüber vermitteln, wie die nachobligatorische Sekundarbildung in verschiedenen Ländern finanziert und gesteuert wird, oder über die Vorkehrungen, welche Schulverwaltungen treffen können, um die Rekrutierung und Fortqualifizierung der notwendigen Lehrkräfte zu sichern. Ebenfalls verglichen werden etwa die unterschiedlichen Praktiken und Bedingungen der Zulassung zu diesen nachobligatorischen Ausbildungen oder, am anderen Ende, die Vorkehrungen der Schulen, mit denen den Abgehenden der Übergang ins Erwerbsleben erleichtert werden soll. Ein anderer Teil des Berichts lenkt den Blick auf die Vorgehensweisen bei der Einbindung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unterricht. Gemäss den Schlussfolgerungen der Autoren sind vor allem zwei Schlüsselbedingungen dafür zu nennen, dass die Schulen zu lernenden Organisationen werden können und dermassen fähig sind, den sich ständig verändernden und auch wachsenden Anforderungen an das Bildungssystem gerecht zu werden. Dies ist zum einen die kontinuierlich Weiterentwicklung der Kompetenzen des Lehrpersonals, und zwar vor allem im Rahmen von schulhausinterner Fortbildung, und zum anderen ein intelligenter Einbezug der Möglichkeiten, welche die neuesten technischen Entwicklungen den Schulen auch auf der Sekundarstufe II eröffnen. Nebst dem Bericht der OECD liegt auch eine Publikation des Bundesamts für Statistik mit den nationalen Ergebnissen vor. | |
Description du projet | |
Le niveau de formation et les diplômes acquis prennent de plus en plus d’importance pour la réussite des individus autant que des nations. Pour la majorité des jeunes, dans les pays développés, l’enseignement secondaire supérieur constitue le point culminant de leur parcours de formation, ce qui lui confère une importance particulière. À quel point l’enseignement au deuxième cycle secondaire réussit-il à préparer les jeunes aux défis du monde moderne? Où se situent les problèmes majeurs dans la préparation des adolescents à un passage à la vie active qui s’avère de plus en plus long et ardu?
Ce rapport de l’Organisation de coopération et de développement économiques (OCDE) est basé sur des données recueillies dans 15 pays membres en 2001. Pour la première fois, des données comparables au niveau international sont disponibles, permettant de voir, par exemple, comment l’enseignement secondaire postobligatoire est financé et géré dans les différents pays ou d’étudier les différentes stratégies mises en œuvre par les écoles en vue d’assurer le recrutement du personnel enseignant et le maintien de ses capacités professionnelles. Sont également comparés les conditions d’admission aux écoles de ce niveau et les efforts pour assister les élèves lors de leur passage au monde du travail. Une partie du rapport est consacrée à la manière dont les établissements du secondaire II cherchent à intégrer les nouvelles technologies de l’information et de la communication dans les apprentissages. Selon les conclusions du rapport, le développement des compétences professionnelles du corps enseignant (surtout par des activités de perfectionnement qui ont lieu au sein de l’établissement même) et une intégration intelligente des nouvelles technologies sont les deux éléments clés permettant aux écoles de devenir des organisations apprenantes capables de s’adapter constamment aux demandes changeantes qui émanent d’un monde lui-même en transformation permanente. L’Office fédéral de la statistique a également publié un rapport national qui présente plus en détails des résultats concernant la Suisse. | |
Schlüsselbegriffe | |
*Sekundarstufe II; (*Oberstufe); *Bildungsqualität; *Bildungsverwaltung; Bildungspolitik; Organisation; öffentliches Bildungswesen; (Wirksamkeit); (INES); OECD; statistische Analyse; vergleichende Forschung | |
Mots-clés | |
*secondaire deuxième cycle; *qualité de l’éducation; *administration de l’enseignement; politique de l’éducation; organisation; enseignement public; (efficacité); (INES); OECD; analyse statistique; recherche comparative | |
Bemerkungen / Remarques | |
Kontaktperson Schweiz: Michele Egloff, Bundesamt für Statistik (Tel. 032 713 62 71, michele.egloff@bfs.admin.ch) | |
Publikationen / Publications | |
(OECD). Completing the Foundation for Lifelong Learning : An OECD Survey of Upper Secondary
Schools. Paris; Innsbruck: OECD; Studienverlag, 2004, 171 p. (BFS). Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz : Nationale Ergebnisse des International Survey of Upper Secondary Schools. Neuenburg: Bundesamt für Statistik; 2004, 102 S.
(OFS). Écoles et formations du degré secondaire II en Suisse : résultats nationaux de l’«International
Survey of Upper Secondary Schools». Neuchâtel: Office fédéral de la statistique, 2004, 101 p.
| |
Methodologie / Méthodes de recherche | |
Erhebung; statistische Analyse | |
Geographische Angaben / Délimitation géographique | |
15 Mitgliedsländer der OECD (Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Korea, Mexiko, Niederland, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und Ungarn) | |
Projekttyp / Type de recherche | |
international vergleichendes Projekt im Rahmen des Bildungsindikatorenprojekts INES der OECD | |
Auftraggeber / Mandant de la recherche | |
zuständige Behörden der teilnehmenden Länder | |
Finanzierung / Financement | |
durch die einzelnen teilnehmenden Länder |
PDF-File dieser Meldung / Cette information en PDF | herunterladen /télécharger |