Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 207268
Projektnummer / No de projet 14:074
Beginn / Début2010
Ende / Fin2013

Titel, Thema / Titre, thématique

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahl junger Frauen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Choix de professions et d’études atypique pour les jeunes femmes

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Bern – Institut für Erziehungswissenschaft, Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Belinda Aeschlimann    
Felicitas Fanger    
Manuela Frommelt    
Walter Herzog    
Elena Makarova    

Kontaktperson / Personne à contacter

Walter Herzog  
Elena Makarova  

Zusammenfassung

Ziel dieses im Rahmen des NFP 60 («Gleichstellung der Geschlechter») durchgeführten Projekts ist das Aufdecken von Faktoren, welche die anhaltende Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studienwahl Jugendlicher, insbesondere junger Frauen, begünstigen. Die Untersuchung umfasste eine quantitative und eine qualitative Forschungsphase. In der ersten wurden an deutschschweizerischen Gymnasien und Berufsmaturitätsschulen klassenweise standardisierte Befragungen zu Berufs- bzw. Studienwahl durchgeführt und zusätzlich auch die Lehrkräfte zum Ausfüllen eines Fragebogens eingeladen. Die zweite Phase war durch qualitative Einzelinterviews gekennzeichnet, im Laufe derer die hypothesenbezogenen Ergebnisse der ersten Phase validiert wurden. In einem Teilprojekt wurden zudem Lehrmittel im Hinblick auf die textliche wie bildliche Darstellung der Geschlechter und der Arbeitsteilung nach Geschlecht inhaltsanalytisch untersucht. Diese Forschungsanlage erlaubte die kontrastive Überprüfung zweier Erklärungsansätze für Geschlechterdifferenzen im Bereich der Berufs- und Studienwahl: einen am Konzept der Vorbilder und der Theorie der Selbstsozialisation orientierten, empirisch bisher kaum belegten Ansatz und einen didaktischen, an der methodischen Gestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts ausgerichteten Ansatz, für den bereits einige empirische Belege vorliegen.
Die Ergebnisse, auf welche einzugehen hier der Raum fehlt, sind bildungs- wie gleichstellungspolitisch relevant, erlauben sie doch zum einen die kritische Beurteilung einer populären, auch unter Politikerinnen und Politikern beliebten Erklärung für Geschlechterdifferenzen und geben zum anderen Hinweise für die Erarbeitung konkreter Massnahmen in der Grundausbildung und Weiterbildung von Gymnasial- und Berufsschullehrkräften wie auch allenfalls für die Gestaltung von Lehrmitteln.

Description du projet

L’objectif de ce projet réalisé dans le cadre du PNR 60 («Egalité entre hommes et femmes») est de révéler les facteurs qui favorisent la ségrégation persistante des sexes au niveau des professions et études choisies par les adolescents, notamment par les jeunes femmes. L’étude comprenait deux phases de recherche: une phase quantitative et une phase qualitative. Lors de la première phase, des enquêtes standardisées sur le choix de la profession et des études ont été menées auprès de classes de gymnases et d’écoles de maturité professionnelle en Suisse alémanique. Les enseignants ont, eux aussi, été invités à remplir un questionnaire. La seconde phase a consisté à réaliser des interviews qualitatives individuelles au cours desquelles les résultats hypothétiques de la première phase ont été validés. Dans le cadre d’un projet partiel, les outils didactiques ont été soumis à une analyse du contenu portant sur la représentation textuelle et visuelle des genres et de la répartition des travaux en fonction de ceux-ci. Cette recherche a permis de vérifier de manière contrastive deux approches servant à expliquer les différences entre hommes et femmes quant au choix de leur profession ou de leurs études: une approche s’orientant au concept des modèles et à la théorie de l’auto-socialisation, qui jusqu’à présent n’a pratiquement pas été prouvée empiriquement, et une approche didactique basée sur la méthode de l’enseignement en sciences naturelles, pour laquelle il existe déjà quelques preuves empiriques.
Les résultats, qui ne peuvent être présentés ici en détail, sont aussi pertinents pour le domaine de l'éducation que pour la politique d’égalité entre hommes et femmes, étant donné qu’ils permettent, d’une part, de procéder à l’évaluation critique de l’explication très répandue, également populaire parmi les politiciens, des différences entre les sexes. D’autre part, ils fournissent des informations utiles pour élaborer des mesures concrètes au niveau de la formation de base et de la formation continue des enseignants de gymnases et d’écoles professionnelles, de même que pour la conception d'outils didactiques.

Schlüsselbegriffe

Geschlechtsunterschied, Berufswahl, Ausbildungswahl, Fächerwahl, Laufbahn, Entscheiden, NFP 60

Mots-clés

différence de sexe, choix de la formation, choix d’une profession, choix des études, prise de décision, PNR 60

Publikationen / Publications

Makarova, E.; Herzog, W.; Ignaczewska, J.; Vogt [Aeschlimann], B. Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen: Dokumentation der Projektphase 1. Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie, 2012, 153 S. (Forschungsbericht Nr. 42)

Makarova, E.; Herzog, W.; Vogt [Aeschlimann], B.; Ignaczewska, J. Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen: Dokumentation und Ergebnisse der Projektphase 2. Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, 2012, 146 S. (Forschungsbericht Nr. 43)


Methodologie / Méthodes de recherche

quantitativer Teil: schriftliche Befragungen; qualitativer Teil: Einzelinterviews

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

im Rahmen des NFP 60 (Gleichstellung der Geschlechter) geförderte Forschung

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber (formell: Schweizerischer Nationalfonds)

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (299’781 Franken)

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger