Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208243
Projektnummer / No de projet 21:112
Beginn / Début2015
Ende / Fin2019

Titel, Thema / Titre, thématique

Einfluss der Mathematik-Kompetenzen von Lehrpersonen auf die Qualität der Lehr-Lern-Situation im Kindergarten (WILMA)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’impact des compétences mathématiques des enseignant-e-s sur la qualité de l’offre d’enseignement/apprentissage à l’école enfantine (WILMA)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Freie Universität Berlin - Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Berlin 
Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), St. Gallen 
Universität Kiel - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN), Kiel 
Universität Koblenz-Landau - Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter 
Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Simone Dunekacke    
Aiso Heinze    
Brigitte Hepberger    
Susanne Kuratli Geeler    
Miriam Leuchter    
Anke Lindmeier    
Elisabeth Moser Opitz    
Selma Seemann    
Franziska Vogt    
Andrea Wullschleger    

Kontaktperson / Personne à contacter

Anke Lindmeier  

Zusammenfassung

Das binationale Forschungsprojekt WILMA – Wir lernen Mathematik! (SNF: 156680, siehe dazu auch SKBF 20:053, 21:113) verfolgt das Ziel, am Beispiel des Bereichs Mathematik, den Einfluss von professionellen Kompetenzen bei Kindergartenlehrpersonen auf die Qualität des Lehr-Lernangebots sowie die mathematischen Kompetenzen der Kindergartenkinder zu untersuchen. Ein spezielles Interesse gilt dabei der Frage, welche Auswirkungen Fortbildungen auf die Qualität des Lehr-Lernangebots sowie die Leistungen der Kinder haben. In einem ersten Schritt wurde das auf Videovignetten basierende Testinstrument anhand einer Stichprobe von freiwillig teilnehmenden Lehrpersonen validiert und die Struktur der mathematischen professionellen Kompetenzen erfasst. Die Auswertungen legen nahe, dass drei verschiedene Kompetenzkomponenten (fachspezifisches Wissen, reflexive und handlungsbezogene Komponenten) unterschieden werden können. In einem zweiten Schritt wurde eine sechsmonatige Intervention in einem experimentellen Design durchgeführt (N = 170). Die Lehrpersonen wurden zufällig zwei Interventionsprogrammen, welche den Schwerpunkt auf die handlungsbezogene beziehungsweise die reflexive Kompetenz legten, oder aber einer Kontrollgruppe ohne Intervention zugeteilt. Die Intervention zur reflexiven Kompetenz fokussierte auf die Diagnose des Entwicklungsstandes von Kindern (mit Schwerpunkt Planung und Reflexion von Lerngelegenheiten), jene zur Handlungskompetenz auf Strategien für eine qualitativ hochwertige Lernunterstützung während der Spielsequenzen. Die Resultate deuten darauf hin, dass sich durch die beiden Interventionen das fachspezifische Wissen der Lehrpersonen im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöht. In Bezug auf die reflexiven und handlungsbezogenen Kompetenzen konnten hingegen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt werden.

Description du projet

Le projet de recherche binational WILMA – Nous apprenons les mathématiques! (FNS: 156680, voir aussi CSRE: 20:053, 21:113) a pour objectif d’examiner, à l’exemple des mathématiques, l’impact des compétences professionnelles des enseignant-e-s d’école enfantine sur la qualité de l’offre d’enseignement/apprentissage et les compétences mathématiques des enfants de l’école enfantine. Un intérêt particulier est porté aux répercussions de la formation continue sur la qualité de l’offre d’enseignement/apprentissage et sur les résultats des enfants. La première étape consistait à valider l’instrument de test basé sur des vignettes vidéo auprès d’un échantillon d’enseignant-e-s volontaires et à enregistrer la structure des compétences professionnelles en mathématiques. Selon les évaluations, les compétences peuvent se décliner en trois composantes (connaissances spécifiques à la matière, compétences de réflexion et compétences d’action). Dans une seconde étape, une intervention de type expérimental a été réalisée sur six mois (N = 170). Les enseignant-e-s ont été soit répartis aléatoirement sur deux programmes d’intervention axés sur les compétences de réflexion respectivement d’action, soit affectés à un groupe témoin sans intervention. L’intervention axée sur la compétence de réflexion s’intéressait au diagnostic du niveau de développement des enfants (en se concentrant sur la planification et la réflexion des opportunités d’apprentissage), tandis que celle axée sur la compétence d’action portait essentiellement sur des stratégies en vue d’une aide à l’apprentissage de haute qualité pendant les séquences de jeu. D’après les résultats, les deux interventions auraient permis d’améliorer les connaissances spécifiques à la matière des enseignant-e-s, par comparaison au groupe témoin. En ce qui concerne les compétences de réflexion et d’action, aucune différence significative n'a été en revanche constatée entre les groupes.

Schlüsselbegriffe

obligatorische Schule, Eingangsstufe, Kindergarten, Mathematik, Förderung, professionelle Kompetenzen

Mots-clés

école obligatoire, niveau d’entrée, jardin d’enfants, école enfantine, mathématiques, promotion, compétences professionelles

Publikationen / Publications

Hepberger, B., Moser Opitz, E., Heinze, A. & Lindmeier, A. (2020). Entwicklung und
Validierung eines Tests zur Erfassung der mathematikspezifischen professionellen Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 2, 81–94. doi:
https://doi.org/10.2378/peu2019.art24d.

Kuratli Geeler, S. (2019). Mathematische Kompetenzen von Kindergartenkindern - Überprüfung eines Testinstrumentes und Analyse von Unterschieden in der numerischen Leistungsentwicklung (Dissertation, Universität Zürich). https://doi.org/10.5167/uzh-171088

Kuratli Geeler, S. & Moser Opitz, E. (2021). Mathematische Förderung im Kindergarten. Wie entwickeln sich Kindergartenkinder mit wenig numerischen Vorkenntnissen und was ist für die Förderung wichtig? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27(4), 3138.

Kuratli Geeler, S., Grob, U., Heinze, A., Leuchter, M., Lindmeier, A., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2021). Längsschnittliche Messung numerischer Kompetenzen von Kindergartenkindern. Analysen zur Messinvarianz am Beispiel des Tests TEDI-MATH. Diagnostica, 67(2), 49114.https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000262

Lindmeier, A., Seemann, S., Kuratli Geeler, S., Wullschleger, A., Dunekacke, S., Leuchter, M., … & Heinze, A. (2020). Modelling early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its differential growth through professional development – an aspect of structural validity. Research in Mathematics Education, 22(2), 168–187. https://doi.org/10.1080/14794802.2019.1710558.

Lindmeier, A., Seemann, S., Wullschleger, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F., ... & Heinze, A. (2021). Early childhood teachers’ mathematics-specific professional competences and their relation to the quality of learning support – Aspects of structural and predictive validity. Zetetiké, 29(00), e021002. https://doi.org/10.20396/zet.v29i00.8661896

Meier-Wyder, A. (2020). Mathematische Frühförderung im Kindergarten. Vergleich der adaptiven Lernunterstützung im Kontext unterschiedlicher Ausbildungen in Deutschland und der Schweiz. (Dissertation, Universität Zürich). https://doi.org/10.5167/uzh-188821

Meier-Wyder, A., Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Leuchter, M., Vogt, F., & Moser Opitz, E. (2022) Konzeptualisierung und Messung der Qualität der adaptiven Lernunterstützung in Lernsituationen mit mathematischen Regelspielen im Kindergarten. Eine Studie in Deutschland und der Schweiz. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(2), 405434. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00195-2

Seemann, S., Dunekacke, S., Lindmeier, A., Heinze, A., Leuchter, A., Moser Opitz, E. & Vogt, F. (2018). Anforderungsbezogene Modellierung und Erfassung domänenspezifischer professioneller Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1225–1228).Münster: WTM Verlag.https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/36696/1/BzMU-2017-SEEMANN-2.pdf

Vogt, F., Leuchter, M., Dunekacke, S., Heinze, A., Lindmeier, A, Kuratli Geeler, S., … & Moser Opitz, E. (2021). Kindergarten educators’ affective-motivational dispositions: examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten. In S. Dunekacke, K. Eilerts, T. Koinzer, A. Jedogke & L. Jenssen (Eds.), Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics: International Perspectives (pp.97116). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003172529

Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F. &Moser Opitz, E. (2022). Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations. European Early Childhood Education Research Journal, 31(2), 225242. https://doi.org/10.1080/1350293X.2022.2081348


Methodologie / Méthodes de recherche

Experiment mit zwei Interventions- und einer Kontrollgruppe, Gelegenheitssample, Längsschnittdaten (Pre- und Post-Test), Testerhebung (u.a. mit Videovignetten-basierten Items), statistische Auswertungen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz und Deutschland

Projekttyp / Type de recherche

Binationales Projekt (Eigenprojekt)

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (http://p3.snf.ch/Project-156680) und Deutsche Forschungsgemeinschaft

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger